dünntester Form darbietet. Die Physiologen sind nämlich darüber einig, daß, so nützlich uns der Alkohol als Genußmittel -- mäßig ge- nossen -- auch sein kann, er doch nur in sehr verdünnter Form ge- nossen werden darf. Als dritter wesentlicher Bestandteil des Bieres ist die Kohlensäure zu nennen, welcher dasselbe seine labende und er- quickende Eigenschaft verdankt. Die Bildung dieser Substanzen -- Extrakt, Alkohol und Kohlensäure -- im Biere ist die Aufgabe des Brauers und soll im nachstehenden beschrieben werden.
Die Rohmaterialien für die Bierbereitung.
Die Rohmaterialien für die Bereitung des Bieres sind Getreide oder andere stärkemehlhaltige Substanzen, Hopfen, Hefe und Wasser.
Das Getreide und unter diesem die Gerste haben für die Bereitung des Bieres den Vorzug vor allen anderen stärkemehl- oder zuckerhaltigen Substanzen, obgleich sich auch diese dazu eignen. Die Cerealien und unter diesen wiederum die Gerste haben deshalb den Vorzug, weil ihr Stärkemehl-Gehalt ein ziemlich konstanter, wenigstens der am wenigsten schwankende ist, und sie lassen sich auch am leichtesten vermälzen. Die Bestandteile der Gerste seien hier nach W. Pillitz angegeben. 100 Teile lufttrockener Gerste enthalten:
Wasser . . . . . . . 13,88 %
Stärke . . . . . . . 54,07 "
Unlösliche Asche . . . . 1,07 "
Fett . . . . . . . . 2,66 "
Zellstoffe . . . . . . . 7,76 "
Unlösliches Albumin . . 12,43 "
Dextrin . . . . . . . 1,70 "
Zucker . . . . . . . 2,43 "
Lösliches Albumin . . . 1,77 "
Lösliche Asche . . . . . 1,26 "
Extraktivstoffe . . . . . 1,50 "
100,53 %
100 Teile Gerstenasche enthalten an wesentlichen Bestandteilen:
Kali . . . . . . . . . 17 %
Phosphorsäure . . . . . 30 "
Kieselsäure . . . . . . . 33 "
Magnesia . . . . . . . 7 "
Kalk . . . . . . . . . 3 "
Von den verschiedenen Gerstenarten ist die große zweizeilige Gerste (Hordeum distichon) die ergiebigste, und kommen nächst der Gerste noch Weizen, zuweilen auch Reis als Rohmaterialien in Betracht, weniger Kartoffelzucker, der in der Verwendung immer mehr abnimmt, wie über- haupt die Verwendung der Surrogate für die Bierbereitung von Jahr zu Jahr nachläßt.
Der Hopfen, der in der Bierbrauerei verwendet wird, besteht nur aus den weiblichen Blüten -- auch Kätzchen oder Zapfen genannt -- der Hopfenpflanze (Humulus lupulus) d. i. eine perennierende Pflanze
Die Bierbrauerei.
dünnteſter Form darbietet. Die Phyſiologen ſind nämlich darüber einig, daß, ſo nützlich uns der Alkohol als Genußmittel — mäßig ge- noſſen — auch ſein kann, er doch nur in ſehr verdünnter Form ge- noſſen werden darf. Als dritter weſentlicher Beſtandteil des Bieres iſt die Kohlenſäure zu nennen, welcher dasſelbe ſeine labende und er- quickende Eigenſchaft verdankt. Die Bildung dieſer Subſtanzen — Extrakt, Alkohol und Kohlenſäure — im Biere iſt die Aufgabe des Brauers und ſoll im nachſtehenden beſchrieben werden.
Die Rohmaterialien für die Bierbereitung.
Die Rohmaterialien für die Bereitung des Bieres ſind Getreide oder andere ſtärkemehlhaltige Subſtanzen, Hopfen, Hefe und Waſſer.
Das Getreide und unter dieſem die Gerſte haben für die Bereitung des Bieres den Vorzug vor allen anderen ſtärkemehl- oder zuckerhaltigen Subſtanzen, obgleich ſich auch dieſe dazu eignen. Die Cerealien und unter dieſen wiederum die Gerſte haben deshalb den Vorzug, weil ihr Stärkemehl-Gehalt ein ziemlich konſtanter, wenigſtens der am wenigſten ſchwankende iſt, und ſie laſſen ſich auch am leichteſten vermälzen. Die Beſtandteile der Gerſte ſeien hier nach W. Pillitz angegeben. 100 Teile lufttrockener Gerſte enthalten:
Waſſer . . . . . . . 13,88 %
Stärke . . . . . . . 54,07 „
Unlösliche Aſche . . . . 1,07 „
Fett . . . . . . . . 2,66 „
Zellſtoffe . . . . . . . 7,76 „
Unlösliches Albumin . . 12,43 „
Dextrin . . . . . . . 1,70 „
Zucker . . . . . . . 2,43 „
Lösliches Albumin . . . 1,77 „
Lösliche Aſche . . . . . 1,26 „
Extraktivſtoffe . . . . . 1,50 „
100,53 %
100 Teile Gerſtenaſche enthalten an weſentlichen Beſtandteilen:
Kali . . . . . . . . . 17 %
Phosphorſäure . . . . . 30 „
Kieſelſäure . . . . . . . 33 „
Magneſia . . . . . . . 7 „
Kalk . . . . . . . . . 3 „
Von den verſchiedenen Gerſtenarten iſt die große zweizeilige Gerſte (Hordeum distichon) die ergiebigſte, und kommen nächſt der Gerſte noch Weizen, zuweilen auch Reis als Rohmaterialien in Betracht, weniger Kartoffelzucker, der in der Verwendung immer mehr abnimmt, wie über- haupt die Verwendung der Surrogate für die Bierbereitung von Jahr zu Jahr nachläßt.
Der Hopfen, der in der Bierbrauerei verwendet wird, beſteht nur aus den weiblichen Blüten — auch Kätzchen oder Zapfen genannt — der Hopfenpflanze (Humulus lupulus) d. i. eine perennierende Pflanze
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0503"n="485"/><fwplace="top"type="header">Die Bierbrauerei.</fw><lb/>
dünnteſter Form darbietet. Die Phyſiologen ſind nämlich darüber<lb/>
einig, daß, ſo nützlich uns der Alkohol als Genußmittel — mäßig ge-<lb/>
noſſen — auch ſein kann, er doch nur in ſehr verdünnter Form ge-<lb/>
noſſen werden darf. Als dritter weſentlicher Beſtandteil des Bieres iſt<lb/>
die Kohlenſäure zu nennen, welcher dasſelbe ſeine labende und er-<lb/>
quickende Eigenſchaft verdankt. Die Bildung dieſer Subſtanzen —<lb/>
Extrakt, Alkohol und Kohlenſäure — im Biere iſt die Aufgabe des<lb/>
Brauers und ſoll im nachſtehenden beſchrieben werden.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Die Rohmaterialien für die Bierbereitung.</hi></head><lb/><p>Die Rohmaterialien für die Bereitung des Bieres ſind Getreide oder<lb/>
andere ſtärkemehlhaltige Subſtanzen, Hopfen, Hefe und Waſſer.</p><lb/><p>Das Getreide und unter dieſem die Gerſte haben für die Bereitung<lb/>
des Bieres den Vorzug vor allen anderen ſtärkemehl- oder zuckerhaltigen<lb/>
Subſtanzen, obgleich ſich auch dieſe dazu eignen. Die Cerealien und<lb/>
unter dieſen wiederum die Gerſte haben deshalb den Vorzug, weil ihr<lb/>
Stärkemehl-Gehalt ein ziemlich konſtanter, wenigſtens der am wenigſten<lb/>ſchwankende iſt, und ſie laſſen ſich auch am leichteſten vermälzen. Die<lb/>
Beſtandteile der Gerſte ſeien hier nach W. Pillitz angegeben. 100 Teile<lb/>
lufttrockener Gerſte enthalten:</p><lb/><list><item>Waſſer . . . . . . . 13,88 %</item><lb/><item>Stärke . . . . . . . 54,07 „</item><lb/><item>Unlösliche Aſche . . . . 1,07 „</item><lb/><item>Fett . . . . . . . . 2,66 „</item><lb/><item>Zellſtoffe . . . . . . . 7,76 „</item><lb/><item>Unlösliches Albumin . . 12,43 „</item><lb/><item>Dextrin . . . . . . . 1,70 „</item><lb/><item>Zucker . . . . . . . 2,43 „</item><lb/><item>Lösliches Albumin . . . 1,77 „</item><lb/><item>Lösliche Aſche . . . . . 1,26 „</item><lb/><item>Extraktivſtoffe . . . . <hirendition="#u">. 1,50 „</hi></item><lb/><item>100,53 %</item></list><lb/><p>100 Teile Gerſtenaſche enthalten an weſentlichen Beſtandteilen:</p><lb/><list><item>Kali . . . . . . . . . 17 %</item><lb/><item>Phosphorſäure . . . . . 30 „</item><lb/><item>Kieſelſäure . . . . . . . 33 „</item><lb/><item>Magneſia . . . . . . . 7 „</item><lb/><item>Kalk . . . . . . . . . 3 „</item></list><lb/><p>Von den verſchiedenen Gerſtenarten iſt die große zweizeilige Gerſte<lb/>
(<hirendition="#aq">Hordeum distichon</hi>) die ergiebigſte, und kommen nächſt der Gerſte noch<lb/>
Weizen, zuweilen auch Reis als Rohmaterialien in Betracht, weniger<lb/>
Kartoffelzucker, der in der Verwendung immer mehr abnimmt, wie über-<lb/>
haupt die Verwendung der Surrogate für die Bierbereitung von Jahr<lb/>
zu Jahr nachläßt.</p><lb/><p>Der Hopfen, der in der Bierbrauerei verwendet wird, beſteht nur<lb/>
aus den weiblichen Blüten — auch Kätzchen oder Zapfen genannt —<lb/>
der Hopfenpflanze (<hirendition="#aq">Humulus lupulus</hi>) d. i. eine perennierende Pflanze<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[485/0503]
Die Bierbrauerei.
dünnteſter Form darbietet. Die Phyſiologen ſind nämlich darüber
einig, daß, ſo nützlich uns der Alkohol als Genußmittel — mäßig ge-
noſſen — auch ſein kann, er doch nur in ſehr verdünnter Form ge-
noſſen werden darf. Als dritter weſentlicher Beſtandteil des Bieres iſt
die Kohlenſäure zu nennen, welcher dasſelbe ſeine labende und er-
quickende Eigenſchaft verdankt. Die Bildung dieſer Subſtanzen —
Extrakt, Alkohol und Kohlenſäure — im Biere iſt die Aufgabe des
Brauers und ſoll im nachſtehenden beſchrieben werden.
Die Rohmaterialien für die Bierbereitung.
Die Rohmaterialien für die Bereitung des Bieres ſind Getreide oder
andere ſtärkemehlhaltige Subſtanzen, Hopfen, Hefe und Waſſer.
Das Getreide und unter dieſem die Gerſte haben für die Bereitung
des Bieres den Vorzug vor allen anderen ſtärkemehl- oder zuckerhaltigen
Subſtanzen, obgleich ſich auch dieſe dazu eignen. Die Cerealien und
unter dieſen wiederum die Gerſte haben deshalb den Vorzug, weil ihr
Stärkemehl-Gehalt ein ziemlich konſtanter, wenigſtens der am wenigſten
ſchwankende iſt, und ſie laſſen ſich auch am leichteſten vermälzen. Die
Beſtandteile der Gerſte ſeien hier nach W. Pillitz angegeben. 100 Teile
lufttrockener Gerſte enthalten:
Waſſer . . . . . . . 13,88 %
Stärke . . . . . . . 54,07 „
Unlösliche Aſche . . . . 1,07 „
Fett . . . . . . . . 2,66 „
Zellſtoffe . . . . . . . 7,76 „
Unlösliches Albumin . . 12,43 „
Dextrin . . . . . . . 1,70 „
Zucker . . . . . . . 2,43 „
Lösliches Albumin . . . 1,77 „
Lösliche Aſche . . . . . 1,26 „
Extraktivſtoffe . . . . . 1,50 „
100,53 %
100 Teile Gerſtenaſche enthalten an weſentlichen Beſtandteilen:
Kali . . . . . . . . . 17 %
Phosphorſäure . . . . . 30 „
Kieſelſäure . . . . . . . 33 „
Magneſia . . . . . . . 7 „
Kalk . . . . . . . . . 3 „
Von den verſchiedenen Gerſtenarten iſt die große zweizeilige Gerſte
(Hordeum distichon) die ergiebigſte, und kommen nächſt der Gerſte noch
Weizen, zuweilen auch Reis als Rohmaterialien in Betracht, weniger
Kartoffelzucker, der in der Verwendung immer mehr abnimmt, wie über-
haupt die Verwendung der Surrogate für die Bierbereitung von Jahr
zu Jahr nachläßt.
Der Hopfen, der in der Bierbrauerei verwendet wird, beſteht nur
aus den weiblichen Blüten — auch Kätzchen oder Zapfen genannt —
der Hopfenpflanze (Humulus lupulus) d. i. eine perennierende Pflanze
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/503>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.