Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bierbrauerei.
dünntester Form darbietet. Die Physiologen sind nämlich darüber
einig, daß, so nützlich uns der Alkohol als Genußmittel -- mäßig ge-
nossen -- auch sein kann, er doch nur in sehr verdünnter Form ge-
nossen werden darf. Als dritter wesentlicher Bestandteil des Bieres ist
die Kohlensäure zu nennen, welcher dasselbe seine labende und er-
quickende Eigenschaft verdankt. Die Bildung dieser Substanzen --
Extrakt, Alkohol und Kohlensäure -- im Biere ist die Aufgabe des
Brauers und soll im nachstehenden beschrieben werden.

Die Rohmaterialien für die Bierbereitung.

Die Rohmaterialien für die Bereitung des Bieres sind Getreide oder
andere stärkemehlhaltige Substanzen, Hopfen, Hefe und Wasser.

Das Getreide und unter diesem die Gerste haben für die Bereitung
des Bieres den Vorzug vor allen anderen stärkemehl- oder zuckerhaltigen
Substanzen, obgleich sich auch diese dazu eignen. Die Cerealien und
unter diesen wiederum die Gerste haben deshalb den Vorzug, weil ihr
Stärkemehl-Gehalt ein ziemlich konstanter, wenigstens der am wenigsten
schwankende ist, und sie lassen sich auch am leichtesten vermälzen. Die
Bestandteile der Gerste seien hier nach W. Pillitz angegeben. 100 Teile
lufttrockener Gerste enthalten:

Wasser . . . . . . . 13,88 %
Stärke . . . . . . . 54,07 "
Unlösliche Asche . . . . 1,07 "
Fett . . . . . . . . 2,66 "
Zellstoffe . . . . . . . 7,76 "
Unlösliches Albumin . . 12,43 "
Dextrin . . . . . . . 1,70 "
Zucker . . . . . . . 2,43 "
Lösliches Albumin . . . 1,77 "
Lösliche Asche . . . . . 1,26 "
Extraktivstoffe . . . . . 1,50 "
100,53 %

100 Teile Gerstenasche enthalten an wesentlichen Bestandteilen:

Kali . . . . . . . . . 17 %
Phosphorsäure . . . . . 30 "
Kieselsäure . . . . . . . 33 "
Magnesia . . . . . . . 7 "
Kalk . . . . . . . . . 3 "

Von den verschiedenen Gerstenarten ist die große zweizeilige Gerste
(Hordeum distichon) die ergiebigste, und kommen nächst der Gerste noch
Weizen, zuweilen auch Reis als Rohmaterialien in Betracht, weniger
Kartoffelzucker, der in der Verwendung immer mehr abnimmt, wie über-
haupt die Verwendung der Surrogate für die Bierbereitung von Jahr
zu Jahr nachläßt.

Der Hopfen, der in der Bierbrauerei verwendet wird, besteht nur
aus den weiblichen Blüten -- auch Kätzchen oder Zapfen genannt --
der Hopfenpflanze (Humulus lupulus) d. i. eine perennierende Pflanze

Die Bierbrauerei.
dünnteſter Form darbietet. Die Phyſiologen ſind nämlich darüber
einig, daß, ſo nützlich uns der Alkohol als Genußmittel — mäßig ge-
noſſen — auch ſein kann, er doch nur in ſehr verdünnter Form ge-
noſſen werden darf. Als dritter weſentlicher Beſtandteil des Bieres iſt
die Kohlenſäure zu nennen, welcher dasſelbe ſeine labende und er-
quickende Eigenſchaft verdankt. Die Bildung dieſer Subſtanzen —
Extrakt, Alkohol und Kohlenſäure — im Biere iſt die Aufgabe des
Brauers und ſoll im nachſtehenden beſchrieben werden.

Die Rohmaterialien für die Bierbereitung.

Die Rohmaterialien für die Bereitung des Bieres ſind Getreide oder
andere ſtärkemehlhaltige Subſtanzen, Hopfen, Hefe und Waſſer.

Das Getreide und unter dieſem die Gerſte haben für die Bereitung
des Bieres den Vorzug vor allen anderen ſtärkemehl- oder zuckerhaltigen
Subſtanzen, obgleich ſich auch dieſe dazu eignen. Die Cerealien und
unter dieſen wiederum die Gerſte haben deshalb den Vorzug, weil ihr
Stärkemehl-Gehalt ein ziemlich konſtanter, wenigſtens der am wenigſten
ſchwankende iſt, und ſie laſſen ſich auch am leichteſten vermälzen. Die
Beſtandteile der Gerſte ſeien hier nach W. Pillitz angegeben. 100 Teile
lufttrockener Gerſte enthalten:

Waſſer . . . . . . . 13,88 %
Stärke . . . . . . . 54,07 „
Unlösliche Aſche . . . . 1,07 „
Fett . . . . . . . . 2,66 „
Zellſtoffe . . . . . . . 7,76 „
Unlösliches Albumin . . 12,43 „
Dextrin . . . . . . . 1,70 „
Zucker . . . . . . . 2,43 „
Lösliches Albumin . . . 1,77 „
Lösliche Aſche . . . . . 1,26 „
Extraktivſtoffe . . . . . 1,50 „
100,53 %

100 Teile Gerſtenaſche enthalten an weſentlichen Beſtandteilen:

Kali . . . . . . . . . 17 %
Phosphorſäure . . . . . 30 „
Kieſelſäure . . . . . . . 33 „
Magneſia . . . . . . . 7 „
Kalk . . . . . . . . . 3 „

Von den verſchiedenen Gerſtenarten iſt die große zweizeilige Gerſte
(Hordeum distichon) die ergiebigſte, und kommen nächſt der Gerſte noch
Weizen, zuweilen auch Reis als Rohmaterialien in Betracht, weniger
Kartoffelzucker, der in der Verwendung immer mehr abnimmt, wie über-
haupt die Verwendung der Surrogate für die Bierbereitung von Jahr
zu Jahr nachläßt.

Der Hopfen, der in der Bierbrauerei verwendet wird, beſteht nur
aus den weiblichen Blüten — auch Kätzchen oder Zapfen genannt —
der Hopfenpflanze (Humulus lupulus) d. i. eine perennierende Pflanze

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0503" n="485"/><fw place="top" type="header">Die Bierbrauerei.</fw><lb/>
dünnte&#x017F;ter Form darbietet. Die Phy&#x017F;iologen &#x017F;ind nämlich darüber<lb/>
einig, daß, &#x017F;o nützlich uns der Alkohol als Genußmittel &#x2014; mäßig ge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en &#x2014; auch &#x017F;ein kann, er doch nur in &#x017F;ehr verdünnter Form ge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en werden darf. Als dritter we&#x017F;entlicher Be&#x017F;tandteil des Bieres i&#x017F;t<lb/>
die Kohlen&#x017F;äure zu nennen, welcher das&#x017F;elbe &#x017F;eine labende und er-<lb/>
quickende Eigen&#x017F;chaft verdankt. Die Bildung die&#x017F;er Sub&#x017F;tanzen &#x2014;<lb/>
Extrakt, Alkohol und Kohlen&#x017F;äure &#x2014; im Biere i&#x017F;t die Aufgabe des<lb/>
Brauers und &#x017F;oll im nach&#x017F;tehenden be&#x017F;chrieben werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die Rohmaterialien für die Bierbereitung.</hi> </head><lb/>
              <p>Die Rohmaterialien für die Bereitung des Bieres &#x017F;ind Getreide oder<lb/>
andere &#x017F;tärkemehlhaltige Sub&#x017F;tanzen, Hopfen, Hefe und Wa&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
              <p>Das Getreide und unter die&#x017F;em die Ger&#x017F;te haben für die Bereitung<lb/>
des Bieres den Vorzug vor allen anderen &#x017F;tärkemehl- oder zuckerhaltigen<lb/>
Sub&#x017F;tanzen, obgleich &#x017F;ich auch die&#x017F;e dazu eignen. Die Cerealien und<lb/>
unter die&#x017F;en wiederum die Ger&#x017F;te haben deshalb den Vorzug, weil ihr<lb/>
Stärkemehl-Gehalt ein ziemlich kon&#x017F;tanter, wenig&#x017F;tens der am wenig&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;chwankende i&#x017F;t, und &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch am leichte&#x017F;ten vermälzen. Die<lb/>
Be&#x017F;tandteile der Ger&#x017F;te &#x017F;eien hier nach W. Pillitz angegeben. 100 Teile<lb/>
lufttrockener Ger&#x017F;te enthalten:</p><lb/>
              <list>
                <item>Wa&#x017F;&#x017F;er . . . . . . . 13,88 %</item><lb/>
                <item>Stärke . . . . . . . 54,07 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Unlösliche A&#x017F;che . . . . 1,07 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Fett . . . . . . . . 2,66 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Zell&#x017F;toffe . . . . . . . 7,76 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Unlösliches Albumin . . 12,43 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Dextrin . . . . . . . 1,70 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Zucker . . . . . . . 2,43 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Lösliches Albumin . . . 1,77 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Lösliche A&#x017F;che . . . . . 1,26 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Extraktiv&#x017F;toffe . . . . <hi rendition="#u">. 1,50 &#x201E;</hi></item><lb/>
                <item>100,53 %</item>
              </list><lb/>
              <p>100 Teile Ger&#x017F;tena&#x017F;che enthalten an we&#x017F;entlichen Be&#x017F;tandteilen:</p><lb/>
              <list>
                <item>Kali . . . . . . . . . 17 %</item><lb/>
                <item>Phosphor&#x017F;äure . . . . . 30 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Kie&#x017F;el&#x017F;äure . . . . . . . 33 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Magne&#x017F;ia . . . . . . . 7 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Kalk . . . . . . . . . 3 &#x201E;</item>
              </list><lb/>
              <p>Von den ver&#x017F;chiedenen Ger&#x017F;tenarten i&#x017F;t die große zweizeilige Ger&#x017F;te<lb/>
(<hi rendition="#aq">Hordeum distichon</hi>) die ergiebig&#x017F;te, und kommen näch&#x017F;t der Ger&#x017F;te noch<lb/>
Weizen, zuweilen auch Reis als Rohmaterialien in Betracht, weniger<lb/>
Kartoffelzucker, der in der Verwendung immer mehr abnimmt, wie über-<lb/>
haupt die Verwendung der Surrogate für die Bierbereitung von Jahr<lb/>
zu Jahr nachläßt.</p><lb/>
              <p>Der Hopfen, der in der Bierbrauerei verwendet wird, be&#x017F;teht nur<lb/>
aus den weiblichen Blüten &#x2014; auch Kätzchen oder Zapfen genannt &#x2014;<lb/>
der Hopfenpflanze (<hi rendition="#aq">Humulus lupulus</hi>) d. i. eine perennierende Pflanze<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0503] Die Bierbrauerei. dünnteſter Form darbietet. Die Phyſiologen ſind nämlich darüber einig, daß, ſo nützlich uns der Alkohol als Genußmittel — mäßig ge- noſſen — auch ſein kann, er doch nur in ſehr verdünnter Form ge- noſſen werden darf. Als dritter weſentlicher Beſtandteil des Bieres iſt die Kohlenſäure zu nennen, welcher dasſelbe ſeine labende und er- quickende Eigenſchaft verdankt. Die Bildung dieſer Subſtanzen — Extrakt, Alkohol und Kohlenſäure — im Biere iſt die Aufgabe des Brauers und ſoll im nachſtehenden beſchrieben werden. Die Rohmaterialien für die Bierbereitung. Die Rohmaterialien für die Bereitung des Bieres ſind Getreide oder andere ſtärkemehlhaltige Subſtanzen, Hopfen, Hefe und Waſſer. Das Getreide und unter dieſem die Gerſte haben für die Bereitung des Bieres den Vorzug vor allen anderen ſtärkemehl- oder zuckerhaltigen Subſtanzen, obgleich ſich auch dieſe dazu eignen. Die Cerealien und unter dieſen wiederum die Gerſte haben deshalb den Vorzug, weil ihr Stärkemehl-Gehalt ein ziemlich konſtanter, wenigſtens der am wenigſten ſchwankende iſt, und ſie laſſen ſich auch am leichteſten vermälzen. Die Beſtandteile der Gerſte ſeien hier nach W. Pillitz angegeben. 100 Teile lufttrockener Gerſte enthalten: Waſſer . . . . . . . 13,88 % Stärke . . . . . . . 54,07 „ Unlösliche Aſche . . . . 1,07 „ Fett . . . . . . . . 2,66 „ Zellſtoffe . . . . . . . 7,76 „ Unlösliches Albumin . . 12,43 „ Dextrin . . . . . . . 1,70 „ Zucker . . . . . . . 2,43 „ Lösliches Albumin . . . 1,77 „ Lösliche Aſche . . . . . 1,26 „ Extraktivſtoffe . . . . . 1,50 „ 100,53 % 100 Teile Gerſtenaſche enthalten an weſentlichen Beſtandteilen: Kali . . . . . . . . . 17 % Phosphorſäure . . . . . 30 „ Kieſelſäure . . . . . . . 33 „ Magneſia . . . . . . . 7 „ Kalk . . . . . . . . . 3 „ Von den verſchiedenen Gerſtenarten iſt die große zweizeilige Gerſte (Hordeum distichon) die ergiebigſte, und kommen nächſt der Gerſte noch Weizen, zuweilen auch Reis als Rohmaterialien in Betracht, weniger Kartoffelzucker, der in der Verwendung immer mehr abnimmt, wie über- haupt die Verwendung der Surrogate für die Bierbereitung von Jahr zu Jahr nachläßt. Der Hopfen, der in der Bierbrauerei verwendet wird, beſteht nur aus den weiblichen Blüten — auch Kätzchen oder Zapfen genannt — der Hopfenpflanze (Humulus lupulus) d. i. eine perennierende Pflanze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/503
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/503>, abgerufen am 22.01.2025.