Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte.
[Abbildung] Fig. 274.

Heuwender.

das Heu sehr sachgemäß gewendet wird, erfolgt von Zahnkränzen in
den Fahrrädern aus auf kleine Getriebe, welche an den Enden der
Trommelachse aufgesetzt sind. Sobald der Arbeiter seinen Sitz ein-
nimmt, balanciert die Maschine vollständig, und die Trommel liegt dann
soweit nach hinten, daß die beiden äußersten entsprechend gekröpften
Zinken in der Radspur arbeiten, wodurch auch das von den Rädern
gepreßte Heu aufgenommen wird. Wesentlich einfacher ist die Kon-
struktion des Pferderechens (Fig. 275), da hier das Heu etc. nicht ge-
wendet, sondern nur zu einzelnen Haufen zusammengeharkt werden
soll. An einem aus zähem Eichenholz bestehenden Gestell sitzen aus
Stahl gefertigte lange Zinken, welche mit ihren Spitzen den Boden
berühren und leicht nach vorn gekrümmt sind. Jede dieser Zinken ist
für sich beweglich und schmiegt sich allen Bodenunebenheiten an, sodaß
alle vorkommenden Hindernisse, selbst Baumwurzeln, den Gang dieses
Gerätes nicht stören. Sobald die Zinken soviel Heu aufgenommen
haben, daß sie entleert werden müssen, werden sie mit der Hand auf-
gehoben, oder auch, bei einer neueren Vorrichtung, durch den Zug des
Pferdes. Diese Vorrichtung ist so eingerichtet, daß sie durch einen
leichten Tritt des Führers auf eine Kette in Funktion gesetzt werden
kann, was der älteren Konstruktion gegenüber den Vorteil hat, daß
der Führer beide Hände für die Führung des Pferdes frei behält.

Die landwirtſchaftlichen Maſchinen und Geräte.
[Abbildung] Fig. 274.

Heuwender.

das Heu ſehr ſachgemäß gewendet wird, erfolgt von Zahnkränzen in
den Fahrrädern aus auf kleine Getriebe, welche an den Enden der
Trommelachſe aufgeſetzt ſind. Sobald der Arbeiter ſeinen Sitz ein-
nimmt, balanciert die Maſchine vollſtändig, und die Trommel liegt dann
ſoweit nach hinten, daß die beiden äußerſten entſprechend gekröpften
Zinken in der Radſpur arbeiten, wodurch auch das von den Rädern
gepreßte Heu aufgenommen wird. Weſentlich einfacher iſt die Kon-
ſtruktion des Pferderechens (Fig. 275), da hier das Heu ꝛc. nicht ge-
wendet, ſondern nur zu einzelnen Haufen zuſammengeharkt werden
ſoll. An einem aus zähem Eichenholz beſtehenden Geſtell ſitzen aus
Stahl gefertigte lange Zinken, welche mit ihren Spitzen den Boden
berühren und leicht nach vorn gekrümmt ſind. Jede dieſer Zinken iſt
für ſich beweglich und ſchmiegt ſich allen Bodenunebenheiten an, ſodaß
alle vorkommenden Hinderniſſe, ſelbſt Baumwurzeln, den Gang dieſes
Gerätes nicht ſtören. Sobald die Zinken ſoviel Heu aufgenommen
haben, daß ſie entleert werden müſſen, werden ſie mit der Hand auf-
gehoben, oder auch, bei einer neueren Vorrichtung, durch den Zug des
Pferdes. Dieſe Vorrichtung iſt ſo eingerichtet, daß ſie durch einen
leichten Tritt des Führers auf eine Kette in Funktion geſetzt werden
kann, was der älteren Konſtruktion gegenüber den Vorteil hat, daß
der Führer beide Hände für die Führung des Pferdes frei behält.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0500" n="482"/><fw place="top" type="header">Die landwirt&#x017F;chaftlichen Ma&#x017F;chinen und Geräte.</fw><lb/><figure><head>Fig. 274. </head><p>Heuwender.</p></figure><lb/>
das Heu &#x017F;ehr &#x017F;achgemäß gewendet wird, erfolgt von Zahnkränzen in<lb/>
den Fahrrädern aus auf kleine Getriebe, welche an den Enden der<lb/>
Trommelach&#x017F;e aufge&#x017F;etzt &#x017F;ind. Sobald der Arbeiter &#x017F;einen Sitz ein-<lb/>
nimmt, balanciert die Ma&#x017F;chine voll&#x017F;tändig, und die Trommel liegt dann<lb/>
&#x017F;oweit nach hinten, daß die beiden äußer&#x017F;ten ent&#x017F;prechend gekröpften<lb/>
Zinken in der Rad&#x017F;pur arbeiten, wodurch auch das von den Rädern<lb/>
gepreßte Heu aufgenommen wird. We&#x017F;entlich einfacher i&#x017F;t die Kon-<lb/>
&#x017F;truktion des Pferderechens (Fig. 275), da hier das Heu &#xA75B;c. nicht ge-<lb/>
wendet, &#x017F;ondern nur zu einzelnen Haufen zu&#x017F;ammengeharkt werden<lb/>
&#x017F;oll. An einem aus zähem Eichenholz be&#x017F;tehenden Ge&#x017F;tell &#x017F;itzen aus<lb/>
Stahl gefertigte lange Zinken, welche mit ihren Spitzen den Boden<lb/>
berühren und leicht nach vorn gekrümmt &#x017F;ind. Jede die&#x017F;er Zinken i&#x017F;t<lb/>
für &#x017F;ich beweglich und &#x017F;chmiegt &#x017F;ich allen Bodenunebenheiten an, &#x017F;odaß<lb/>
alle vorkommenden Hinderni&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;elb&#x017F;t Baumwurzeln, den Gang die&#x017F;es<lb/>
Gerätes nicht &#x017F;tören. Sobald die Zinken &#x017F;oviel Heu aufgenommen<lb/>
haben, daß &#x017F;ie entleert werden mü&#x017F;&#x017F;en, werden &#x017F;ie mit der Hand auf-<lb/>
gehoben, oder auch, bei einer neueren Vorrichtung, durch den Zug des<lb/>
Pferdes. Die&#x017F;e Vorrichtung i&#x017F;t &#x017F;o eingerichtet, daß &#x017F;ie durch einen<lb/>
leichten Tritt des Führers auf eine Kette in Funktion ge&#x017F;etzt werden<lb/>
kann, was der älteren Kon&#x017F;truktion gegenüber den Vorteil hat, daß<lb/>
der Führer beide Hände für die Führung des Pferdes frei behält.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0500] Die landwirtſchaftlichen Maſchinen und Geräte. [Abbildung Fig. 274. Heuwender.] das Heu ſehr ſachgemäß gewendet wird, erfolgt von Zahnkränzen in den Fahrrädern aus auf kleine Getriebe, welche an den Enden der Trommelachſe aufgeſetzt ſind. Sobald der Arbeiter ſeinen Sitz ein- nimmt, balanciert die Maſchine vollſtändig, und die Trommel liegt dann ſoweit nach hinten, daß die beiden äußerſten entſprechend gekröpften Zinken in der Radſpur arbeiten, wodurch auch das von den Rädern gepreßte Heu aufgenommen wird. Weſentlich einfacher iſt die Kon- ſtruktion des Pferderechens (Fig. 275), da hier das Heu ꝛc. nicht ge- wendet, ſondern nur zu einzelnen Haufen zuſammengeharkt werden ſoll. An einem aus zähem Eichenholz beſtehenden Geſtell ſitzen aus Stahl gefertigte lange Zinken, welche mit ihren Spitzen den Boden berühren und leicht nach vorn gekrümmt ſind. Jede dieſer Zinken iſt für ſich beweglich und ſchmiegt ſich allen Bodenunebenheiten an, ſodaß alle vorkommenden Hinderniſſe, ſelbſt Baumwurzeln, den Gang dieſes Gerätes nicht ſtören. Sobald die Zinken ſoviel Heu aufgenommen haben, daß ſie entleert werden müſſen, werden ſie mit der Hand auf- gehoben, oder auch, bei einer neueren Vorrichtung, durch den Zug des Pferdes. Dieſe Vorrichtung iſt ſo eingerichtet, daß ſie durch einen leichten Tritt des Führers auf eine Kette in Funktion geſetzt werden kann, was der älteren Konſtruktion gegenüber den Vorteil hat, daß der Führer beide Hände für die Führung des Pferdes frei behält.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/500
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/500>, abgerufen am 22.11.2024.