ständlich zu machen, wollen wir kurz die Drillkultur erläutern. Eine jede Pflanzenart beansprucht für das Aufgehen eines Saatkornes und fernere Ausbildung der Pflanze einen ganz bestimmten Raum, und haben genaue Versuche ergeben, daß dieser Raum für die verschiedenen Pflanzen auch ein sehr verschiedener ist und z. B. für Lein 6--7, für Klee 25--50, für Gerste 47, für Roggen 54, für Hafer 60, für Weizen 68 und für Mais sogar 197 #cm beträgt. Es ist einleuchtend, daß, wenn die einzelnen Saatkörner enger gestreut werden, jede einzelne Pflanze somit den ihr zur Entwickelung notwendigen Raum nicht er- hält, und eine solche Aussaat nicht nur eine Saatvergeudung an und für sich ist, sondern auch gleichzeitig der Entwickelung der einzelnen Pflanze sehr hinderlich sein muß, da ganz abgesehen von den Vor- gängen im Boden selbst, schon über demselben den zu eng stehenden Pflanzen Luft und Licht fehlen wird. Mit der Hand konnte eine rationelle Aussaat nur vorgenommen werden, indem man Längs- und Querreihen vorher über das Feld zog, an den Schnittpunkten derselben mit dem Pflanzstock Löcher stieß und in diese die Saatkörner legte. Die Drillmaschinen veranlassen eine solche Reihensaat und die Dibbel- maschine ist eine Abart derselben.
Die Breitsäemaschinen sind noch sehr viel im Gebrauch, sie ge- währen zwar keine Saatersparnis, aber sie bewirken doch das Ausstreuen der Saat viel gleichmäßiger, als es selbst dem geschicktesten Säemanne möglich ist, auch sind sie gewöhnlich einfacher und leichter als die Drill-
[Abbildung]
Fig. 257.
Breitsäemaschine.
[Abbildung]
Fig. 258.
Ausstreu-Apparat. (Querschnitt.)
[Abbildung]
Fig. 259.
Ausstreu-Apparat. (Längsschnitt und Ansicht.)
Die Saatmaſchinen.
ſtändlich zu machen, wollen wir kurz die Drillkultur erläutern. Eine jede Pflanzenart beanſprucht für das Aufgehen eines Saatkornes und fernere Ausbildung der Pflanze einen ganz beſtimmten Raum, und haben genaue Verſuche ergeben, daß dieſer Raum für die verſchiedenen Pflanzen auch ein ſehr verſchiedener iſt und z. B. für Lein 6—7, für Klee 25—50, für Gerſte 47, für Roggen 54, für Hafer 60, für Weizen 68 und für Mais ſogar 197 □cm beträgt. Es iſt einleuchtend, daß, wenn die einzelnen Saatkörner enger geſtreut werden, jede einzelne Pflanze ſomit den ihr zur Entwickelung notwendigen Raum nicht er- hält, und eine ſolche Ausſaat nicht nur eine Saatvergeudung an und für ſich iſt, ſondern auch gleichzeitig der Entwickelung der einzelnen Pflanze ſehr hinderlich ſein muß, da ganz abgeſehen von den Vor- gängen im Boden ſelbſt, ſchon über demſelben den zu eng ſtehenden Pflanzen Luft und Licht fehlen wird. Mit der Hand konnte eine rationelle Ausſaat nur vorgenommen werden, indem man Längs- und Querreihen vorher über das Feld zog, an den Schnittpunkten derſelben mit dem Pflanzſtock Löcher ſtieß und in dieſe die Saatkörner legte. Die Drillmaſchinen veranlaſſen eine ſolche Reihenſaat und die Dibbel- maſchine iſt eine Abart derſelben.
Die Breitſäemaſchinen ſind noch ſehr viel im Gebrauch, ſie ge- währen zwar keine Saaterſparnis, aber ſie bewirken doch das Ausſtreuen der Saat viel gleichmäßiger, als es ſelbſt dem geſchickteſten Säemanne möglich iſt, auch ſind ſie gewöhnlich einfacher und leichter als die Drill-
[Abbildung]
Fig. 257.
Breitſäemaſchine.
[Abbildung]
Fig. 258.
Ausſtreu-Apparat. (Querſchnitt.)
[Abbildung]
Fig. 259.
Ausſtreu-Apparat. (Längsſchnitt und Anſicht.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0487"n="469"/><fwplace="top"type="header">Die Saatmaſchinen.</fw><lb/>ſtändlich zu machen, wollen wir kurz die Drillkultur erläutern. Eine<lb/>
jede Pflanzenart beanſprucht für das Aufgehen eines Saatkornes und<lb/>
fernere Ausbildung der Pflanze einen ganz beſtimmten Raum, und<lb/>
haben genaue Verſuche ergeben, daß dieſer Raum für die verſchiedenen<lb/>
Pflanzen auch ein ſehr verſchiedener iſt und z. B. für Lein 6—7, für<lb/>
Klee 25—50, für Gerſte 47, für Roggen 54, für Hafer 60, für Weizen<lb/>
68 und für Mais ſogar 197 □<hirendition="#aq">cm</hi> beträgt. Es iſt einleuchtend, daß,<lb/>
wenn die einzelnen Saatkörner enger geſtreut werden, jede einzelne<lb/>
Pflanze ſomit den ihr zur Entwickelung notwendigen Raum nicht er-<lb/>
hält, und eine ſolche Ausſaat nicht nur eine Saatvergeudung an und<lb/>
für ſich iſt, ſondern auch gleichzeitig der Entwickelung der einzelnen<lb/>
Pflanze ſehr hinderlich ſein muß, da ganz abgeſehen von den Vor-<lb/>
gängen im Boden ſelbſt, ſchon über demſelben den zu eng ſtehenden<lb/>
Pflanzen Luft und Licht fehlen wird. Mit der Hand konnte eine<lb/>
rationelle Ausſaat nur vorgenommen werden, indem man Längs- und<lb/>
Querreihen vorher über das Feld zog, an den Schnittpunkten derſelben mit<lb/>
dem Pflanzſtock Löcher ſtieß und in dieſe die Saatkörner legte. Die<lb/>
Drillmaſchinen veranlaſſen eine ſolche Reihenſaat und die Dibbel-<lb/>
maſchine iſt eine Abart derſelben.</p><lb/><p>Die Breitſäemaſchinen ſind noch ſehr viel im Gebrauch, ſie ge-<lb/>
währen zwar keine Saaterſparnis, aber ſie bewirken doch das Ausſtreuen<lb/>
der Saat viel gleichmäßiger, als es ſelbſt dem geſchickteſten Säemanne<lb/>
möglich iſt, auch ſind ſie gewöhnlich einfacher und leichter als die Drill-<lb/><figure><head>Fig. 257. </head><p>Breitſäemaſchine.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 258. </head><p>Ausſtreu-Apparat. (Querſchnitt.)</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 259. </head><p>Ausſtreu-Apparat.<lb/>
(Längsſchnitt und Anſicht.)</p></figure><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[469/0487]
Die Saatmaſchinen.
ſtändlich zu machen, wollen wir kurz die Drillkultur erläutern. Eine
jede Pflanzenart beanſprucht für das Aufgehen eines Saatkornes und
fernere Ausbildung der Pflanze einen ganz beſtimmten Raum, und
haben genaue Verſuche ergeben, daß dieſer Raum für die verſchiedenen
Pflanzen auch ein ſehr verſchiedener iſt und z. B. für Lein 6—7, für
Klee 25—50, für Gerſte 47, für Roggen 54, für Hafer 60, für Weizen
68 und für Mais ſogar 197 □cm beträgt. Es iſt einleuchtend, daß,
wenn die einzelnen Saatkörner enger geſtreut werden, jede einzelne
Pflanze ſomit den ihr zur Entwickelung notwendigen Raum nicht er-
hält, und eine ſolche Ausſaat nicht nur eine Saatvergeudung an und
für ſich iſt, ſondern auch gleichzeitig der Entwickelung der einzelnen
Pflanze ſehr hinderlich ſein muß, da ganz abgeſehen von den Vor-
gängen im Boden ſelbſt, ſchon über demſelben den zu eng ſtehenden
Pflanzen Luft und Licht fehlen wird. Mit der Hand konnte eine
rationelle Ausſaat nur vorgenommen werden, indem man Längs- und
Querreihen vorher über das Feld zog, an den Schnittpunkten derſelben mit
dem Pflanzſtock Löcher ſtieß und in dieſe die Saatkörner legte. Die
Drillmaſchinen veranlaſſen eine ſolche Reihenſaat und die Dibbel-
maſchine iſt eine Abart derſelben.
Die Breitſäemaſchinen ſind noch ſehr viel im Gebrauch, ſie ge-
währen zwar keine Saaterſparnis, aber ſie bewirken doch das Ausſtreuen
der Saat viel gleichmäßiger, als es ſelbſt dem geſchickteſten Säemanne
möglich iſt, auch ſind ſie gewöhnlich einfacher und leichter als die Drill-
[Abbildung Fig. 257. Breitſäemaſchine.]
[Abbildung Fig. 258. Ausſtreu-Apparat. (Querſchnitt.)]
[Abbildung Fig. 259. Ausſtreu-Apparat.
(Längsſchnitt und Anſicht.)]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/487>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.