Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.Die landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte. beschrieben werden. Da sind die einfachen Schlicht-Walzen, frühereine aus Holz angefertigte einfache Walze, welche jetzt aus Eisen dar- gestellt, aus drei Walzen besteht, wie es Fig. 251 zeigt. Ferner die Ringelwalze, welche aus einzelnen gußeisernen Ringeln besteht, die in einer größeren Anzahl auf einer Achse neben einander befestigt, eine Walze bilden. Zwei solcher Walzen werden in einem Gestell, wie es Fig. 252 zeigt, so hintereinander gelagert, daß die eine die andere [Abbildung]
Fig. 252. während des Betriebes von der daran haftenden Erde reinigt, indemDoppelte Ringelwalze. die Erhöhungen der einen Walze in den Rinnen der anderen laufen. Diese Walzen werden bei genau derselben Lagerung der Ringel auch in kürzeren Stücken als drei Paare so angeordnet, wie es Fig. 253 zeigt und sind für den Transport mit Rädern versehen, welche ent- weder auf dem Acker abgezogen oder mittels einer Zahnstange in die [Abbildung]
Fig. 253. Höhe gehoben werden können. Endlich sei hier noch die Cambridge-Dreiteilige doppelte [ - 4 Zeichen fehlen]gelwalze Walze, eine Kombination von Ringel- und Zackenwalze erwähnt, welche sowohl einteilig als auch dreiteilig (Fig. 254) besonders zur Be- arbeitung der Weizenfelder im Frühjahr verwendet wird. Diese Walze besteht aus einzelnen gußeisernen Ringen in zwei verschiedenen Größen und Formen, welche lose auf eine schmiedeeiserne Achse gesteckt sind. Die breiteren dieser Ringe haben einen Durchmesser von 40 cm und eine Breite von 8 cm, sie sind am Rande mit einer Schneide ver- sehen und drehen sich gleich einem Rade auf der Achse. Die schmalen Ringe haben einen Durchmesser von 42 cm und eine Breite von 2 cm; ihr Rand ist zackenförmig ausgeschnitten, und sie haben in der Die landwirtſchaftlichen Maſchinen und Geräte. beſchrieben werden. Da ſind die einfachen Schlicht-Walzen, frühereine aus Holz angefertigte einfache Walze, welche jetzt aus Eiſen dar- geſtellt, aus drei Walzen beſteht, wie es Fig. 251 zeigt. Ferner die Ringelwalze, welche aus einzelnen gußeiſernen Ringeln beſteht, die in einer größeren Anzahl auf einer Achſe neben einander befeſtigt, eine Walze bilden. Zwei ſolcher Walzen werden in einem Geſtell, wie es Fig. 252 zeigt, ſo hintereinander gelagert, daß die eine die andere [Abbildung]
Fig. 252. während des Betriebes von der daran haftenden Erde reinigt, indemDoppelte Ringelwalze. die Erhöhungen der einen Walze in den Rinnen der anderen laufen. Dieſe Walzen werden bei genau derſelben Lagerung der Ringel auch in kürzeren Stücken als drei Paare ſo angeordnet, wie es Fig. 253 zeigt und ſind für den Transport mit Rädern verſehen, welche ent- weder auf dem Acker abgezogen oder mittels einer Zahnſtange in die [Abbildung]
Fig. 253. Höhe gehoben werden können. Endlich ſei hier noch die Cambridge-Dreiteilige doppelte [ – 4 Zeichen fehlen]gelwalze Walze, eine Kombination von Ringel- und Zackenwalze erwähnt, welche ſowohl einteilig als auch dreiteilig (Fig. 254) beſonders zur Be- arbeitung der Weizenfelder im Frühjahr verwendet wird. Dieſe Walze beſteht aus einzelnen gußeiſernen Ringen in zwei verſchiedenen Größen und Formen, welche loſe auf eine ſchmiedeeiſerne Achſe geſteckt ſind. Die breiteren dieſer Ringe haben einen Durchmeſſer von 40 cm und eine Breite von 8 cm, ſie ſind am Rande mit einer Schneide ver- ſehen und drehen ſich gleich einem Rade auf der Achſe. Die ſchmalen Ringe haben einen Durchmeſſer von 42 cm und eine Breite von 2 cm; ihr Rand iſt zackenförmig ausgeſchnitten, und ſie haben in der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0484" n="466"/><fw place="top" type="header">Die landwirtſchaftlichen Maſchinen und Geräte.</fw><lb/> beſchrieben werden. Da ſind die einfachen Schlicht-Walzen, früher<lb/> eine aus Holz angefertigte einfache Walze, welche jetzt aus Eiſen dar-<lb/> geſtellt, aus drei Walzen beſteht, wie es Fig. 251 zeigt. Ferner die<lb/> Ringelwalze, welche aus einzelnen gußeiſernen Ringeln beſteht, die<lb/> in einer größeren Anzahl auf einer Achſe neben einander befeſtigt, eine<lb/> Walze bilden. Zwei ſolcher Walzen werden in einem Geſtell, wie es<lb/> Fig. 252 zeigt, ſo hintereinander gelagert, daß die eine die andere<lb/><figure><head>Fig. 252. </head><p>Doppelte Ringelwalze.</p></figure><lb/> während des Betriebes von der daran haftenden Erde reinigt, indem<lb/> die Erhöhungen der einen Walze in den Rinnen der anderen laufen.<lb/> Dieſe Walzen werden bei genau derſelben Lagerung der Ringel auch<lb/> in kürzeren Stücken als drei Paare ſo angeordnet, wie es Fig. 253<lb/> zeigt und ſind für den Transport mit Rädern verſehen, welche ent-<lb/> weder auf dem Acker abgezogen oder mittels einer Zahnſtange in die<lb/><figure><head>Fig. 253. </head><p>Dreiteilige doppelte <gap unit="chars" quantity="4"/>gelwalze</p></figure><lb/> Höhe gehoben werden können. Endlich ſei hier noch die Cambridge-<lb/> Walze, eine Kombination von Ringel- und Zackenwalze erwähnt, welche<lb/> ſowohl einteilig als auch dreiteilig (Fig. 254) beſonders zur Be-<lb/> arbeitung der Weizenfelder im Frühjahr verwendet wird. Dieſe<lb/> Walze beſteht aus einzelnen gußeiſernen Ringen in zwei verſchiedenen<lb/> Größen und Formen, welche loſe auf eine ſchmiedeeiſerne Achſe geſteckt<lb/> ſind. Die breiteren dieſer Ringe haben einen Durchmeſſer von 40 <hi rendition="#aq">cm</hi><lb/> und eine Breite von 8 <hi rendition="#aq">cm</hi>, ſie ſind am Rande mit einer Schneide ver-<lb/> ſehen und drehen ſich gleich einem Rade auf der Achſe. Die ſchmalen<lb/> Ringe haben einen Durchmeſſer von 42 <hi rendition="#aq">cm</hi> und eine Breite von<lb/> 2 <hi rendition="#aq">cm;</hi> ihr Rand iſt zackenförmig ausgeſchnitten, und ſie haben in der<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [466/0484]
Die landwirtſchaftlichen Maſchinen und Geräte.
beſchrieben werden. Da ſind die einfachen Schlicht-Walzen, früher
eine aus Holz angefertigte einfache Walze, welche jetzt aus Eiſen dar-
geſtellt, aus drei Walzen beſteht, wie es Fig. 251 zeigt. Ferner die
Ringelwalze, welche aus einzelnen gußeiſernen Ringeln beſteht, die
in einer größeren Anzahl auf einer Achſe neben einander befeſtigt, eine
Walze bilden. Zwei ſolcher Walzen werden in einem Geſtell, wie es
Fig. 252 zeigt, ſo hintereinander gelagert, daß die eine die andere
[Abbildung Fig. 252. Doppelte Ringelwalze.]
während des Betriebes von der daran haftenden Erde reinigt, indem
die Erhöhungen der einen Walze in den Rinnen der anderen laufen.
Dieſe Walzen werden bei genau derſelben Lagerung der Ringel auch
in kürzeren Stücken als drei Paare ſo angeordnet, wie es Fig. 253
zeigt und ſind für den Transport mit Rädern verſehen, welche ent-
weder auf dem Acker abgezogen oder mittels einer Zahnſtange in die
[Abbildung Fig. 253. Dreiteilige doppelte ____gelwalze]
Höhe gehoben werden können. Endlich ſei hier noch die Cambridge-
Walze, eine Kombination von Ringel- und Zackenwalze erwähnt, welche
ſowohl einteilig als auch dreiteilig (Fig. 254) beſonders zur Be-
arbeitung der Weizenfelder im Frühjahr verwendet wird. Dieſe
Walze beſteht aus einzelnen gußeiſernen Ringen in zwei verſchiedenen
Größen und Formen, welche loſe auf eine ſchmiedeeiſerne Achſe geſteckt
ſind. Die breiteren dieſer Ringe haben einen Durchmeſſer von 40 cm
und eine Breite von 8 cm, ſie ſind am Rande mit einer Schneide ver-
ſehen und drehen ſich gleich einem Rade auf der Achſe. Die ſchmalen
Ringe haben einen Durchmeſſer von 42 cm und eine Breite von
2 cm; ihr Rand iſt zackenförmig ausgeſchnitten, und ſie haben in der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |