Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.Die Bodenbearbeitungsmaschinen. [Abbildung]
Fig. 250. nutzt werden. Die meißelartige Form der Zinken dient zum BeseitigenLeichte Wiesenegge. von Moos, zum Auseinanderziehen der Maulwurfshügel, so wie auch zur Vorbereitung des Ackers für die bei den Saatmaschinen näher zu beschreibende Drillkultur. Die messerartigen Zinken hingegen eignen sich besser zum Lüften und Aufarbeiten von Wiesen, wie zur Unter- bringung der künstlichen Düngemittel. Vollendet wird die Bearbeitung des Bodens erst durch die Walze, [Abbildung]
Fig. 251. Schlichtwalze. Das Buch der Erfindungen. 30
Die Bodenbearbeitungsmaſchinen. [Abbildung]
Fig. 250. nutzt werden. Die meißelartige Form der Zinken dient zum BeſeitigenLeichte Wieſenegge. von Moos, zum Auseinanderziehen der Maulwurfshügel, ſo wie auch zur Vorbereitung des Ackers für die bei den Saatmaſchinen näher zu beſchreibende Drillkultur. Die meſſerartigen Zinken hingegen eignen ſich beſſer zum Lüften und Aufarbeiten von Wieſen, wie zur Unter- bringung der künſtlichen Düngemittel. Vollendet wird die Bearbeitung des Bodens erſt durch die Walze, [Abbildung]
Fig. 251. Schlichtwalze. Das Buch der Erfindungen. 30
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0483" n="465"/><fw place="top" type="header">Die Bodenbearbeitungsmaſchinen.</fw><lb/><figure><head>Fig. 250. </head><p>Leichte Wieſenegge.</p></figure><lb/> nutzt werden. Die meißelartige Form der Zinken dient zum Beſeitigen<lb/> von Moos, zum Auseinanderziehen der Maulwurfshügel, ſo wie auch<lb/> zur Vorbereitung des Ackers für die bei den Saatmaſchinen näher zu<lb/> beſchreibende Drillkultur. Die meſſerartigen Zinken hingegen eignen<lb/> ſich beſſer zum Lüften und Aufarbeiten von Wieſen, wie zur Unter-<lb/> bringung der künſtlichen Düngemittel.</p><lb/> <p>Vollendet wird die Bearbeitung des Bodens erſt durch die Walze,<lb/> denn dieſe veranlaßt die Krümelung des Bodens auch an denjenigen<lb/> Stellen, wo ſie weder durch den Pflug noch durch die Egge erzielt<lb/> wurde, indem ſie ſelbſt die härteſten Schollen zertrümmert. Aber noch<lb/> zahlreiche andere Aufgaben hat die Walze zu löſen, ſo z. B. das Feſt-<lb/> drücken und Ebenen des Bodens, das Andrücken der durch den Froſt<lb/> gehobenen Saaten und die Verteilung, wie Unterbringung feiner<lb/> Sämereien. Je nach der zu löſenden Aufgabe iſt nun auch die Form<lb/> der Walze eine verſchiedene, und ſollen hier die wichtigſten derſelben<lb/><figure><head>Fig. 251. </head><p>Schlichtwalze.</p></figure><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Das Buch der Erfindungen. 30</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [465/0483]
Die Bodenbearbeitungsmaſchinen.
[Abbildung Fig. 250. Leichte Wieſenegge.]
nutzt werden. Die meißelartige Form der Zinken dient zum Beſeitigen
von Moos, zum Auseinanderziehen der Maulwurfshügel, ſo wie auch
zur Vorbereitung des Ackers für die bei den Saatmaſchinen näher zu
beſchreibende Drillkultur. Die meſſerartigen Zinken hingegen eignen
ſich beſſer zum Lüften und Aufarbeiten von Wieſen, wie zur Unter-
bringung der künſtlichen Düngemittel.
Vollendet wird die Bearbeitung des Bodens erſt durch die Walze,
denn dieſe veranlaßt die Krümelung des Bodens auch an denjenigen
Stellen, wo ſie weder durch den Pflug noch durch die Egge erzielt
wurde, indem ſie ſelbſt die härteſten Schollen zertrümmert. Aber noch
zahlreiche andere Aufgaben hat die Walze zu löſen, ſo z. B. das Feſt-
drücken und Ebenen des Bodens, das Andrücken der durch den Froſt
gehobenen Saaten und die Verteilung, wie Unterbringung feiner
Sämereien. Je nach der zu löſenden Aufgabe iſt nun auch die Form
der Walze eine verſchiedene, und ſollen hier die wichtigſten derſelben
[Abbildung Fig. 251. Schlichtwalze.]
Das Buch der Erfindungen. 30
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/483 |
Zitationshilfe: | Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/483>, abgerufen am 16.02.2025. |