Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die künstlichen Düngestoffe und die Chemie des Bodens.
bei bekanntlich ein größeres Volumen einnimmt und so den Riß erweitert.
In langsamer, aber steter Arbeit vergrößert sich dieser Riß von Jahr
zu Jahr und reißt nicht nur endlich ein häufig gewaltig großes Stück
vom Felsen los, sondern zerlegt dieses auf dem eben beschriebenen
Wege wiederum in kleinere Teile, bis es endlich ganz gepulvert ist.
Während des ganzen Ganges dieser Arbeit haben aber zwei wichtige
chemische Kräfte mitgewirkt und zwar eine auflösende und eine oxydierende,
dadurch das Resultat nicht nur beschleunigt, sondern speziell zur Voll-
kommenheit desselben beigetragen, indem gerade ihnen die Feinheit des
Bodens im wesentlichen zu verdanken ist. Die im Wasser enthaltene
Kohlensäure hat gewisse Bestandteile der Gesteinsart aufgelöst und der
in der atmosphärischen Luft enthaltene Sauerstoff hat andere oxydiert,
wodurch der Verwitterungsprozeß sehr gefördert wurde. Diesen drei
vereinten Kräften kann selbst der festeste Granitblock nicht widerstehen
und zerbröckelt schließlich zu einem feinen Pulver von Thon und Sand;
die jahrtausendlange Arbeit dieser Kräfte haben uns die großen Flächen
Ackerboden geliefert und arbeiten täglich fort und fort an ihrer Auf-
gabe. Je nach der Gesteinsart des betreffenden Felsens entstehen nun
die verschiedenen Bodenarten, so wird z. B. aus dem Sandstein ein
schwerer Sandboden, aus dem Keuper ein milder thoniger Boden, aus
dem Granit oder Basalt ein sandiger Thonboden gebildet etc. Bleibt
dieser Boden an seinem Entstehungsorte liegen, so wird er "Ver-
witterungsboden" genannt, während wir ihn "angeschwemmten Boden"
nennen, wenn er durch die Bewegung des Wassers von seinem Ent-
stehungsorte fortgespült und wo anders angeschwemmt wurde. Letzterer
ist gewöhnlich fruchtbarer, weil er auf dem Wege zu seinem Ablagerungs-
orte sich mit anderen Bodenarten vermischt und so eine reichere Zusammen-
setzung in Bezug auf die den Pflanzen notwendigen Nährstoffe erhält.

Aber nicht nur die anorganischen Bestandteile des Bodens sind
wichtig für die Fruchtbarkeit desselben, sondern auch einige organische,
welche wir "Humus" nennen, wenn man auch die ältere Ansicht, daß
Humus eine unbedingte Notwendigkeit für die Fruchtbarkeit ist, längst
und mit Recht aufgegeben hat, denn zahlreiche Versuche und die kräftige
Entwickelung von Bäumen und Sträuchern auf nackten Felsen haben
längst das Gegenteil bewiesen. "Humus" nennen wir die Gesamt-
menge der organischen und somit verbrennlichen Substanz des Bodens,
welche aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff besteht
und als Zersetzungsprodukt zahlreicher, verschiedenartiger, abgestorbener
Organismen im Boden entstanden ist. Humus ist somit ein Produkt
der Vegetation, und kann seine Bildung -- diese erhöht die Frucht-
barkeit des Bodens wesentlich -- durch den Anbau gewisser Pflanzen
leicht gefördert werden.

Die Fruchtbarkeit eines Bodens ist -- bei noch zu betrachtenden
physikalischen Eigenschaften desselben -- bedingt durch die in ihm ent-
haltenen Nährstoffe für Pflanzen und wird um so größer sein, je mehr

Die künſtlichen Düngeſtoffe und die Chemie des Bodens.
bei bekanntlich ein größeres Volumen einnimmt und ſo den Riß erweitert.
In langſamer, aber ſteter Arbeit vergrößert ſich dieſer Riß von Jahr
zu Jahr und reißt nicht nur endlich ein häufig gewaltig großes Stück
vom Felſen los, ſondern zerlegt dieſes auf dem eben beſchriebenen
Wege wiederum in kleinere Teile, bis es endlich ganz gepulvert iſt.
Während des ganzen Ganges dieſer Arbeit haben aber zwei wichtige
chemiſche Kräfte mitgewirkt und zwar eine auflöſende und eine oxydierende,
dadurch das Reſultat nicht nur beſchleunigt, ſondern ſpeziell zur Voll-
kommenheit desſelben beigetragen, indem gerade ihnen die Feinheit des
Bodens im weſentlichen zu verdanken iſt. Die im Waſſer enthaltene
Kohlenſäure hat gewiſſe Beſtandteile der Geſteinsart aufgelöſt und der
in der atmoſphäriſchen Luft enthaltene Sauerſtoff hat andere oxydiert,
wodurch der Verwitterungsprozeß ſehr gefördert wurde. Dieſen drei
vereinten Kräften kann ſelbſt der feſteſte Granitblock nicht widerſtehen
und zerbröckelt ſchließlich zu einem feinen Pulver von Thon und Sand;
die jahrtauſendlange Arbeit dieſer Kräfte haben uns die großen Flächen
Ackerboden geliefert und arbeiten täglich fort und fort an ihrer Auf-
gabe. Je nach der Geſteinsart des betreffenden Felſens entſtehen nun
die verſchiedenen Bodenarten, ſo wird z. B. aus dem Sandſtein ein
ſchwerer Sandboden, aus dem Keuper ein milder thoniger Boden, aus
dem Granit oder Baſalt ein ſandiger Thonboden gebildet ꝛc. Bleibt
dieſer Boden an ſeinem Entſtehungsorte liegen, ſo wird er „Ver-
witterungsboden“ genannt, während wir ihn „angeſchwemmten Boden“
nennen, wenn er durch die Bewegung des Waſſers von ſeinem Ent-
ſtehungsorte fortgeſpült und wo anders angeſchwemmt wurde. Letzterer
iſt gewöhnlich fruchtbarer, weil er auf dem Wege zu ſeinem Ablagerungs-
orte ſich mit anderen Bodenarten vermiſcht und ſo eine reichere Zuſammen-
ſetzung in Bezug auf die den Pflanzen notwendigen Nährſtoffe erhält.

Aber nicht nur die anorganiſchen Beſtandteile des Bodens ſind
wichtig für die Fruchtbarkeit desſelben, ſondern auch einige organiſche,
welche wir „Humus“ nennen, wenn man auch die ältere Anſicht, daß
Humus eine unbedingte Notwendigkeit für die Fruchtbarkeit iſt, längſt
und mit Recht aufgegeben hat, denn zahlreiche Verſuche und die kräftige
Entwickelung von Bäumen und Sträuchern auf nackten Felſen haben
längſt das Gegenteil bewieſen. „Humus“ nennen wir die Geſamt-
menge der organiſchen und ſomit verbrennlichen Subſtanz des Bodens,
welche aus Kohlenſtoff, Waſſerſtoff, Sauerſtoff und Stickſtoff beſteht
und als Zerſetzungsprodukt zahlreicher, verſchiedenartiger, abgeſtorbener
Organismen im Boden entſtanden iſt. Humus iſt ſomit ein Produkt
der Vegetation, und kann ſeine Bildung — dieſe erhöht die Frucht-
barkeit des Bodens weſentlich — durch den Anbau gewiſſer Pflanzen
leicht gefördert werden.

Die Fruchtbarkeit eines Bodens iſt — bei noch zu betrachtenden
phyſikaliſchen Eigenſchaften desſelben — bedingt durch die in ihm ent-
haltenen Nährſtoffe für Pflanzen und wird um ſo größer ſein, je mehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0438" n="420"/><fw place="top" type="header">Die kün&#x017F;tlichen Dünge&#x017F;toffe und die Chemie des Bodens.</fw><lb/>
bei bekanntlich ein größeres Volumen einnimmt und &#x017F;o den Riß erweitert.<lb/>
In lang&#x017F;amer, aber &#x017F;teter Arbeit vergrößert &#x017F;ich die&#x017F;er Riß von Jahr<lb/>
zu Jahr und reißt nicht nur endlich ein häufig gewaltig großes Stück<lb/>
vom Fel&#x017F;en los, &#x017F;ondern zerlegt die&#x017F;es auf dem eben be&#x017F;chriebenen<lb/>
Wege wiederum in kleinere Teile, bis es endlich ganz gepulvert i&#x017F;t.<lb/>
Während des ganzen Ganges die&#x017F;er Arbeit haben aber zwei wichtige<lb/>
chemi&#x017F;che Kräfte mitgewirkt und zwar eine auflö&#x017F;ende und eine oxydierende,<lb/>
dadurch das Re&#x017F;ultat nicht nur be&#x017F;chleunigt, &#x017F;ondern &#x017F;peziell zur Voll-<lb/>
kommenheit des&#x017F;elben beigetragen, indem gerade ihnen die Feinheit des<lb/>
Bodens im we&#x017F;entlichen zu verdanken i&#x017F;t. Die im Wa&#x017F;&#x017F;er enthaltene<lb/>
Kohlen&#x017F;äure hat gewi&#x017F;&#x017F;e Be&#x017F;tandteile der Ge&#x017F;teinsart aufgelö&#x017F;t und der<lb/>
in der atmo&#x017F;phäri&#x017F;chen Luft enthaltene Sauer&#x017F;toff hat andere oxydiert,<lb/>
wodurch der Verwitterungsprozeß &#x017F;ehr gefördert wurde. Die&#x017F;en drei<lb/>
vereinten Kräften kann &#x017F;elb&#x017F;t der fe&#x017F;te&#x017F;te Granitblock nicht wider&#x017F;tehen<lb/>
und zerbröckelt &#x017F;chließlich zu einem feinen Pulver von Thon und Sand;<lb/>
die jahrtau&#x017F;endlange Arbeit die&#x017F;er Kräfte haben uns die großen Flächen<lb/>
Ackerboden geliefert und arbeiten täglich fort und fort an ihrer Auf-<lb/>
gabe. Je nach der Ge&#x017F;teinsart des betreffenden Fel&#x017F;ens ent&#x017F;tehen nun<lb/>
die ver&#x017F;chiedenen Bodenarten, &#x017F;o wird z. B. aus dem Sand&#x017F;tein ein<lb/>
&#x017F;chwerer Sandboden, aus dem Keuper ein milder thoniger Boden, aus<lb/>
dem Granit oder Ba&#x017F;alt ein &#x017F;andiger Thonboden gebildet &#xA75B;c. Bleibt<lb/>
die&#x017F;er Boden an &#x017F;einem Ent&#x017F;tehungsorte liegen, &#x017F;o wird er &#x201E;Ver-<lb/>
witterungsboden&#x201C; genannt, während wir ihn &#x201E;ange&#x017F;chwemmten Boden&#x201C;<lb/>
nennen, wenn er durch die Bewegung des Wa&#x017F;&#x017F;ers von &#x017F;einem Ent-<lb/>
&#x017F;tehungsorte fortge&#x017F;pült und wo anders ange&#x017F;chwemmt wurde. Letzterer<lb/>
i&#x017F;t gewöhnlich fruchtbarer, weil er auf dem Wege zu &#x017F;einem Ablagerungs-<lb/>
orte &#x017F;ich mit anderen Bodenarten vermi&#x017F;cht und &#x017F;o eine reichere Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzung in Bezug auf die den Pflanzen notwendigen Nähr&#x017F;toffe erhält.</p><lb/>
            <p>Aber nicht nur die anorgani&#x017F;chen Be&#x017F;tandteile des Bodens &#x017F;ind<lb/>
wichtig für die Fruchtbarkeit des&#x017F;elben, &#x017F;ondern auch einige organi&#x017F;che,<lb/>
welche wir &#x201E;Humus&#x201C; nennen, wenn man auch die ältere An&#x017F;icht, daß<lb/>
Humus eine unbedingte Notwendigkeit für die Fruchtbarkeit i&#x017F;t, läng&#x017F;t<lb/>
und mit Recht aufgegeben hat, denn zahlreiche Ver&#x017F;uche und die kräftige<lb/>
Entwickelung von Bäumen und Sträuchern auf nackten Fel&#x017F;en haben<lb/>
läng&#x017F;t das Gegenteil bewie&#x017F;en. &#x201E;Humus&#x201C; nennen wir die Ge&#x017F;amt-<lb/>
menge der organi&#x017F;chen und &#x017F;omit verbrennlichen Sub&#x017F;tanz des Bodens,<lb/>
welche aus Kohlen&#x017F;toff, Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff, Sauer&#x017F;toff und Stick&#x017F;toff be&#x017F;teht<lb/>
und als Zer&#x017F;etzungsprodukt zahlreicher, ver&#x017F;chiedenartiger, abge&#x017F;torbener<lb/>
Organismen im Boden ent&#x017F;tanden i&#x017F;t. Humus i&#x017F;t &#x017F;omit ein Produkt<lb/>
der Vegetation, und kann &#x017F;eine Bildung &#x2014; die&#x017F;e erhöht die Frucht-<lb/>
barkeit des Bodens we&#x017F;entlich &#x2014; durch den Anbau gewi&#x017F;&#x017F;er Pflanzen<lb/>
leicht gefördert werden.</p><lb/>
            <p>Die Fruchtbarkeit eines Bodens i&#x017F;t &#x2014; bei noch zu betrachtenden<lb/>
phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaften des&#x017F;elben &#x2014; bedingt durch die in ihm ent-<lb/>
haltenen Nähr&#x017F;toffe für Pflanzen und wird um &#x017F;o größer &#x017F;ein, je mehr<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0438] Die künſtlichen Düngeſtoffe und die Chemie des Bodens. bei bekanntlich ein größeres Volumen einnimmt und ſo den Riß erweitert. In langſamer, aber ſteter Arbeit vergrößert ſich dieſer Riß von Jahr zu Jahr und reißt nicht nur endlich ein häufig gewaltig großes Stück vom Felſen los, ſondern zerlegt dieſes auf dem eben beſchriebenen Wege wiederum in kleinere Teile, bis es endlich ganz gepulvert iſt. Während des ganzen Ganges dieſer Arbeit haben aber zwei wichtige chemiſche Kräfte mitgewirkt und zwar eine auflöſende und eine oxydierende, dadurch das Reſultat nicht nur beſchleunigt, ſondern ſpeziell zur Voll- kommenheit desſelben beigetragen, indem gerade ihnen die Feinheit des Bodens im weſentlichen zu verdanken iſt. Die im Waſſer enthaltene Kohlenſäure hat gewiſſe Beſtandteile der Geſteinsart aufgelöſt und der in der atmoſphäriſchen Luft enthaltene Sauerſtoff hat andere oxydiert, wodurch der Verwitterungsprozeß ſehr gefördert wurde. Dieſen drei vereinten Kräften kann ſelbſt der feſteſte Granitblock nicht widerſtehen und zerbröckelt ſchließlich zu einem feinen Pulver von Thon und Sand; die jahrtauſendlange Arbeit dieſer Kräfte haben uns die großen Flächen Ackerboden geliefert und arbeiten täglich fort und fort an ihrer Auf- gabe. Je nach der Geſteinsart des betreffenden Felſens entſtehen nun die verſchiedenen Bodenarten, ſo wird z. B. aus dem Sandſtein ein ſchwerer Sandboden, aus dem Keuper ein milder thoniger Boden, aus dem Granit oder Baſalt ein ſandiger Thonboden gebildet ꝛc. Bleibt dieſer Boden an ſeinem Entſtehungsorte liegen, ſo wird er „Ver- witterungsboden“ genannt, während wir ihn „angeſchwemmten Boden“ nennen, wenn er durch die Bewegung des Waſſers von ſeinem Ent- ſtehungsorte fortgeſpült und wo anders angeſchwemmt wurde. Letzterer iſt gewöhnlich fruchtbarer, weil er auf dem Wege zu ſeinem Ablagerungs- orte ſich mit anderen Bodenarten vermiſcht und ſo eine reichere Zuſammen- ſetzung in Bezug auf die den Pflanzen notwendigen Nährſtoffe erhält. Aber nicht nur die anorganiſchen Beſtandteile des Bodens ſind wichtig für die Fruchtbarkeit desſelben, ſondern auch einige organiſche, welche wir „Humus“ nennen, wenn man auch die ältere Anſicht, daß Humus eine unbedingte Notwendigkeit für die Fruchtbarkeit iſt, längſt und mit Recht aufgegeben hat, denn zahlreiche Verſuche und die kräftige Entwickelung von Bäumen und Sträuchern auf nackten Felſen haben längſt das Gegenteil bewieſen. „Humus“ nennen wir die Geſamt- menge der organiſchen und ſomit verbrennlichen Subſtanz des Bodens, welche aus Kohlenſtoff, Waſſerſtoff, Sauerſtoff und Stickſtoff beſteht und als Zerſetzungsprodukt zahlreicher, verſchiedenartiger, abgeſtorbener Organismen im Boden entſtanden iſt. Humus iſt ſomit ein Produkt der Vegetation, und kann ſeine Bildung — dieſe erhöht die Frucht- barkeit des Bodens weſentlich — durch den Anbau gewiſſer Pflanzen leicht gefördert werden. Die Fruchtbarkeit eines Bodens iſt — bei noch zu betrachtenden phyſikaliſchen Eigenſchaften desſelben — bedingt durch die in ihm ent- haltenen Nährſtoffe für Pflanzen und wird um ſo größer ſein, je mehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/438
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/438>, abgerufen am 25.11.2024.