Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Farben und das Färben.
besonders wegen der notwendigen Anwendung des Schwefelwasserstoff-
gases, eines sehr heftigen Giftes, dem verschiedene Menschenleben zum
Opfer fielen; nach Überwindung der Hindernisse aber nahm die Fabrikation
einen großen Aufschwung, der sich noch steigerte, als sieben Jahre später
ein neues Fabrikationsverfahren erfunden wurde, welches nicht nur die
Verwendung des Schwefelwasserstoffs umging, sondern sich auch be-
deutend billiger stellte. Bis heute, also seit fast 15 Jahren, hat, ein
seltener Fall in der Teerfarbenindustrie, das Methylenblau seine Stellung
in der Färberei und Zeugdruckerei behauptet, ohne durch einen neuen
Farbstoff verdrängt zu werden.

Ein Jahr früher als das Methylenblau wurden die grünen
Anilinfarben entdeckt, und zwar gleichzeitig auf etwas verschiedenen
Wegen von O. Fischer und von Döbner. Bis zur Entdeckung des
Malachitgrüns, wie der erste Repräsentant der Gruppe genannt wurde,
fehlte es in der Färberei vollständig an einheitlichen grünen Farben,
denn das früher erwähnte Aldehydgrün kam nicht in Betracht, und die
wohl auch zur Herstellung grüner Zeuge verwendeten Mineralfarben
färbten nicht die Stoffe, sondern klebten nur darauf. Man war also
genötigt, grüne Töne durch Mischungen von Blau und Gelb zu erzeugen.
Die neuen Anilingrüne lieferten zuerst reine grüne Farben in den ver-
schiedenen Schattierungen nach blau, wie nach gelb hin, und erleichterten
dadurch die Grünfärberei bedeutend. Leider haben diese Farben neben
ihrem Glanze den Fehler, schnell zu verbleichen. Sie kommen in dieser
Hinsicht gleich nach den Eosinfarbstoffen, welche die glänzendsten, aber
auch die vergänglichsten Vertreter der Teerfarbstoffe sind.

Von den später entdeckten Teerfarbstoffen mögen ihrer großen
Wichtigkeit wegen nur noch die Alizarinfarbstoffe erwähnt werden, die
sich an das schon besprochene Alizarin und Purpurin in ihren chemischen
und färberischen Eigenschaften anschließen. Die Reihe derselben umfaßt
gegenwärtig so ziemlich alle Farbentöne: Blau, Grün, Gelb, Orange,
Braun, Schwarz. Ihrer Echtheit wegen gewinnen sie eine täglich
wachsende Bedeutung; sie sind zugleich die Hauptvertreter der Beizen-
farbstoffe, über die im nächsten Abschnitt gesprochen werden wird.

c) Färben und Drucken.

Die Farben, wie wir sie in den vorhergehenden Abschnitten kennen
gelernt haben, sind in der Regel nicht ohne weiteres anwendbar, um
Faserstoffe (Garne oder Gewebe) zu färben. Es bedarf dazu einer Vor-
bereitung der Faser, durch welche dieselbe einerseits von störenden Ver-
unreinigungen befreit, andererseits mit Stoffen getränkt wird, welche
die Vereinigung von Faser und Farbe ermöglichen.

Ganz allgemein müssen alle Fasern vor ihrer Verwendung ge-
waschen werden. An das Waschen schließt sich in den meisten Fällen

Die Farben und das Färben.
beſonders wegen der notwendigen Anwendung des Schwefelwaſſerſtoff-
gaſes, eines ſehr heftigen Giftes, dem verſchiedene Menſchenleben zum
Opfer fielen; nach Überwindung der Hinderniſſe aber nahm die Fabrikation
einen großen Aufſchwung, der ſich noch ſteigerte, als ſieben Jahre ſpäter
ein neues Fabrikationsverfahren erfunden wurde, welches nicht nur die
Verwendung des Schwefelwaſſerſtoffs umging, ſondern ſich auch be-
deutend billiger ſtellte. Bis heute, alſo ſeit faſt 15 Jahren, hat, ein
ſeltener Fall in der Teerfarbeninduſtrie, das Methylenblau ſeine Stellung
in der Färberei und Zeugdruckerei behauptet, ohne durch einen neuen
Farbſtoff verdrängt zu werden.

Ein Jahr früher als das Methylenblau wurden die grünen
Anilinfarben entdeckt, und zwar gleichzeitig auf etwas verſchiedenen
Wegen von O. Fiſcher und von Döbner. Bis zur Entdeckung des
Malachitgrüns, wie der erſte Repräſentant der Gruppe genannt wurde,
fehlte es in der Färberei vollſtändig an einheitlichen grünen Farben,
denn das früher erwähnte Aldehydgrün kam nicht in Betracht, und die
wohl auch zur Herſtellung grüner Zeuge verwendeten Mineralfarben
färbten nicht die Stoffe, ſondern klebten nur darauf. Man war alſo
genötigt, grüne Töne durch Miſchungen von Blau und Gelb zu erzeugen.
Die neuen Anilingrüne lieferten zuerſt reine grüne Farben in den ver-
ſchiedenen Schattierungen nach blau, wie nach gelb hin, und erleichterten
dadurch die Grünfärberei bedeutend. Leider haben dieſe Farben neben
ihrem Glanze den Fehler, ſchnell zu verbleichen. Sie kommen in dieſer
Hinſicht gleich nach den Eoſinfarbſtoffen, welche die glänzendſten, aber
auch die vergänglichſten Vertreter der Teerfarbſtoffe ſind.

Von den ſpäter entdeckten Teerfarbſtoffen mögen ihrer großen
Wichtigkeit wegen nur noch die Alizarinfarbſtoffe erwähnt werden, die
ſich an das ſchon beſprochene Alizarin und Purpurin in ihren chemiſchen
und färberiſchen Eigenſchaften anſchließen. Die Reihe derſelben umfaßt
gegenwärtig ſo ziemlich alle Farbentöne: Blau, Grün, Gelb, Orange,
Braun, Schwarz. Ihrer Echtheit wegen gewinnen ſie eine täglich
wachſende Bedeutung; ſie ſind zugleich die Hauptvertreter der Beizen-
farbſtoffe, über die im nächſten Abſchnitt geſprochen werden wird.

c) Färben und Drucken.

Die Farben, wie wir ſie in den vorhergehenden Abſchnitten kennen
gelernt haben, ſind in der Regel nicht ohne weiteres anwendbar, um
Faſerſtoffe (Garne oder Gewebe) zu färben. Es bedarf dazu einer Vor-
bereitung der Faſer, durch welche dieſelbe einerſeits von ſtörenden Ver-
unreinigungen befreit, andererſeits mit Stoffen getränkt wird, welche
die Vereinigung von Faſer und Farbe ermöglichen.

Ganz allgemein müſſen alle Faſern vor ihrer Verwendung ge-
waſchen werden. An das Waſchen ſchließt ſich in den meiſten Fällen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0430" n="412"/><fw place="top" type="header">Die Farben und das Färben.</fw><lb/>
be&#x017F;onders wegen der notwendigen Anwendung des Schwefelwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff-<lb/>
ga&#x017F;es, eines &#x017F;ehr heftigen Giftes, dem ver&#x017F;chiedene Men&#x017F;chenleben zum<lb/>
Opfer fielen; nach Überwindung der Hinderni&#x017F;&#x017F;e aber nahm die Fabrikation<lb/>
einen großen Auf&#x017F;chwung, der &#x017F;ich noch &#x017F;teigerte, als &#x017F;ieben Jahre &#x017F;päter<lb/>
ein neues Fabrikationsverfahren erfunden wurde, welches nicht nur die<lb/>
Verwendung des Schwefelwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffs umging, &#x017F;ondern &#x017F;ich auch be-<lb/>
deutend billiger &#x017F;tellte. Bis heute, al&#x017F;o &#x017F;eit fa&#x017F;t 15 Jahren, hat, ein<lb/>
&#x017F;eltener Fall in der Teerfarbenindu&#x017F;trie, das Methylenblau &#x017F;eine Stellung<lb/>
in der Färberei und Zeugdruckerei behauptet, ohne durch einen neuen<lb/>
Farb&#x017F;toff verdrängt zu werden.</p><lb/>
              <p>Ein Jahr früher als das Methylenblau wurden die grünen<lb/>
Anilinfarben entdeckt, und zwar gleichzeitig auf etwas ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Wegen von O. Fi&#x017F;cher und von Döbner. Bis zur Entdeckung des<lb/>
Malachitgrüns, wie der er&#x017F;te Reprä&#x017F;entant der Gruppe genannt wurde,<lb/>
fehlte es in der Färberei voll&#x017F;tändig an einheitlichen grünen Farben,<lb/>
denn das früher erwähnte Aldehydgrün kam nicht in Betracht, und die<lb/>
wohl auch zur Her&#x017F;tellung grüner Zeuge verwendeten Mineralfarben<lb/>
färbten nicht die Stoffe, &#x017F;ondern klebten nur darauf. Man war al&#x017F;o<lb/>
genötigt, grüne Töne durch Mi&#x017F;chungen von Blau und Gelb zu erzeugen.<lb/>
Die neuen Anilingrüne lieferten zuer&#x017F;t reine grüne Farben in den ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Schattierungen nach blau, wie nach gelb hin, und erleichterten<lb/>
dadurch die Grünfärberei bedeutend. Leider haben die&#x017F;e Farben neben<lb/>
ihrem Glanze den Fehler, &#x017F;chnell zu verbleichen. Sie kommen in die&#x017F;er<lb/>
Hin&#x017F;icht gleich nach den Eo&#x017F;infarb&#x017F;toffen, welche die glänzend&#x017F;ten, aber<lb/>
auch die vergänglich&#x017F;ten Vertreter der Teerfarb&#x017F;toffe &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Von den &#x017F;päter entdeckten Teerfarb&#x017F;toffen mögen ihrer großen<lb/>
Wichtigkeit wegen nur noch die Alizarinfarb&#x017F;toffe erwähnt werden, die<lb/>
&#x017F;ich an das &#x017F;chon be&#x017F;prochene Alizarin und Purpurin in ihren chemi&#x017F;chen<lb/>
und färberi&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaften an&#x017F;chließen. Die Reihe der&#x017F;elben umfaßt<lb/>
gegenwärtig &#x017F;o ziemlich alle Farbentöne: Blau, Grün, Gelb, Orange,<lb/>
Braun, Schwarz. Ihrer Echtheit wegen gewinnen &#x017F;ie eine täglich<lb/>
wach&#x017F;ende Bedeutung; &#x017F;ie &#x017F;ind zugleich die Hauptvertreter der Beizen-<lb/>
farb&#x017F;toffe, über die im näch&#x017F;ten Ab&#x017F;chnitt ge&#x017F;prochen werden wird.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">c</hi>) Färben und Drucken.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Farben, wie wir &#x017F;ie in den vorhergehenden Ab&#x017F;chnitten kennen<lb/>
gelernt haben, &#x017F;ind in der Regel nicht ohne weiteres anwendbar, um<lb/>
Fa&#x017F;er&#x017F;toffe (Garne oder Gewebe) zu färben. Es bedarf dazu einer Vor-<lb/>
bereitung der Fa&#x017F;er, durch welche die&#x017F;elbe einer&#x017F;eits von &#x017F;törenden Ver-<lb/>
unreinigungen befreit, anderer&#x017F;eits mit Stoffen getränkt wird, welche<lb/>
die Vereinigung von Fa&#x017F;er und Farbe ermöglichen.</p><lb/>
            <p>Ganz allgemein mü&#x017F;&#x017F;en alle Fa&#x017F;ern vor ihrer Verwendung ge-<lb/>
wa&#x017F;chen werden. An das Wa&#x017F;chen &#x017F;chließt &#x017F;ich in den mei&#x017F;ten Fällen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0430] Die Farben und das Färben. beſonders wegen der notwendigen Anwendung des Schwefelwaſſerſtoff- gaſes, eines ſehr heftigen Giftes, dem verſchiedene Menſchenleben zum Opfer fielen; nach Überwindung der Hinderniſſe aber nahm die Fabrikation einen großen Aufſchwung, der ſich noch ſteigerte, als ſieben Jahre ſpäter ein neues Fabrikationsverfahren erfunden wurde, welches nicht nur die Verwendung des Schwefelwaſſerſtoffs umging, ſondern ſich auch be- deutend billiger ſtellte. Bis heute, alſo ſeit faſt 15 Jahren, hat, ein ſeltener Fall in der Teerfarbeninduſtrie, das Methylenblau ſeine Stellung in der Färberei und Zeugdruckerei behauptet, ohne durch einen neuen Farbſtoff verdrängt zu werden. Ein Jahr früher als das Methylenblau wurden die grünen Anilinfarben entdeckt, und zwar gleichzeitig auf etwas verſchiedenen Wegen von O. Fiſcher und von Döbner. Bis zur Entdeckung des Malachitgrüns, wie der erſte Repräſentant der Gruppe genannt wurde, fehlte es in der Färberei vollſtändig an einheitlichen grünen Farben, denn das früher erwähnte Aldehydgrün kam nicht in Betracht, und die wohl auch zur Herſtellung grüner Zeuge verwendeten Mineralfarben färbten nicht die Stoffe, ſondern klebten nur darauf. Man war alſo genötigt, grüne Töne durch Miſchungen von Blau und Gelb zu erzeugen. Die neuen Anilingrüne lieferten zuerſt reine grüne Farben in den ver- ſchiedenen Schattierungen nach blau, wie nach gelb hin, und erleichterten dadurch die Grünfärberei bedeutend. Leider haben dieſe Farben neben ihrem Glanze den Fehler, ſchnell zu verbleichen. Sie kommen in dieſer Hinſicht gleich nach den Eoſinfarbſtoffen, welche die glänzendſten, aber auch die vergänglichſten Vertreter der Teerfarbſtoffe ſind. Von den ſpäter entdeckten Teerfarbſtoffen mögen ihrer großen Wichtigkeit wegen nur noch die Alizarinfarbſtoffe erwähnt werden, die ſich an das ſchon beſprochene Alizarin und Purpurin in ihren chemiſchen und färberiſchen Eigenſchaften anſchließen. Die Reihe derſelben umfaßt gegenwärtig ſo ziemlich alle Farbentöne: Blau, Grün, Gelb, Orange, Braun, Schwarz. Ihrer Echtheit wegen gewinnen ſie eine täglich wachſende Bedeutung; ſie ſind zugleich die Hauptvertreter der Beizen- farbſtoffe, über die im nächſten Abſchnitt geſprochen werden wird. c) Färben und Drucken. Die Farben, wie wir ſie in den vorhergehenden Abſchnitten kennen gelernt haben, ſind in der Regel nicht ohne weiteres anwendbar, um Faſerſtoffe (Garne oder Gewebe) zu färben. Es bedarf dazu einer Vor- bereitung der Faſer, durch welche dieſelbe einerſeits von ſtörenden Ver- unreinigungen befreit, andererſeits mit Stoffen getränkt wird, welche die Vereinigung von Faſer und Farbe ermöglichen. Ganz allgemein müſſen alle Faſern vor ihrer Verwendung ge- waſchen werden. An das Waſchen ſchließt ſich in den meiſten Fällen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/430
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/430>, abgerufen am 25.11.2024.