Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Farben und das Färben.
Aluminiums), Eisenoxyd und Chromoxyd in Betracht. Purpurin giebt
mit allen dreien ein mehr oder weniger braunes Purpurrot, Alizarin
dagegen giebt mit Thonerde ein leuchtendes Rot (Türkischrot), mit
Eisenoxyd Violett und mit Chromoxyd ein schönes Rotbraun. Bevor
man die künstliche Darstellung der beiden Farbstoffe kannte, war ihre
Absonderung und Trennung aus dem Krapp mit großen Schwierigkeiten
verbunden, aber notwendig, wenn man reine Töne erzielen wollte. Jetzt
natürlich mischt man einfach die beiden künstlich dargestellten Bestand-
teile in dem gewünschten Mengenverhältnisse.

Neben Indigo, Cochenille und Krapp spielten früher die Farb-
hölzer eine bedeutende Rolle, die ihnen größtenteils von den Teer-
farben abgenommen worden ist. Am meisten davon wird heute noch
das Blauholz (zum Schwarzfärben) benutzt. Das Blauholz oder
Campecheholz stammt von einem in Centralamerika und auf den An-
tillen heimischen Baume, Haematoxylon (Blutholz), ab. Das Rotholz
(Fernambuk- oder Brasilienholz) wird von Caesalpinia-Arten, besonders
in Brasilien gewonnen, während das Gelbholz (Cubaholz) von Morus
tinctoria
herrührt. Gleich der Indigopflanze und dem Krapp enthalten
auch diese Hölzer nicht den fertigen Farbstoff, sondern Verbindungen
desselben mit Zucker und anderen Körpern, aus denen erst durch den
Einfluß von Wasser und Luft die eigentlichen Farbstoffe frei gemacht
werden. Die Lösung des Blauholzes für sich liefert auf dem Zeug
nur eine trübe, unbrauchbare Farbe; behandelt man aber das gefärbte
Zeug nachträglich mit Eisen- oder Chromverbindungen, so erhält man
ein recht gutes und billiges Schwarz, dem nur neuerdings vom Anilin-
schwarz Konkurrenz gemacht wird. An diese Hölzer schließt sich noch
das Quercitron an, die gepulverte Rinde verschiedener nordamerikanischer
Eichen. Von einigem Interesse als früher vielfach verwandte Farbe ist
auch noch die Orseille (getrocknet Persio genannt), die Seide schön rot
färbt. Man gewinnt sie aus verschiedenen Flechtenarten (Roccella,
Lecanora), die an den Küsten des mittelländischen Meeres und in den
Tropen gesammelt werden. Man behandelt diese Flechten mit alka-
lischen Flüssigkeiten (Ammoniak und Kalk) und unterwirft sie einer
Gährung, bei der sich der Farbstoff entwickelt. Auf die gleiche Weise
gewinnt man den bekannten Lakmus, der durch Säuren rot, durch
Alkalien aber blau gefärbt wird.

3. Die Teerfarbstoffe.

Die gewaltigste Umwälzung in der Industrie der Farben und in
der Färberei wurde hervorgerufen durch die Entdeckung und technische
Verwertung der aus den Produkten des Steinkohlenteers sich ableitenden
"organischen" Farbstoffe. Die Erschließung dieser sozusagen unerschöpf-
lichen Quelle lehrte nicht nur ganz neue Farbentöne kennen, von einem
Glanz und einer Reinheit, wie sie bis dahin völlig unbekannt, ja un-

Die Farben und das Färben.
Aluminiums), Eiſenoxyd und Chromoxyd in Betracht. Purpurin giebt
mit allen dreien ein mehr oder weniger braunes Purpurrot, Alizarin
dagegen giebt mit Thonerde ein leuchtendes Rot (Türkiſchrot), mit
Eiſenoxyd Violett und mit Chromoxyd ein ſchönes Rotbraun. Bevor
man die künſtliche Darſtellung der beiden Farbſtoffe kannte, war ihre
Abſonderung und Trennung aus dem Krapp mit großen Schwierigkeiten
verbunden, aber notwendig, wenn man reine Töne erzielen wollte. Jetzt
natürlich miſcht man einfach die beiden künſtlich dargeſtellten Beſtand-
teile in dem gewünſchten Mengenverhältniſſe.

Neben Indigo, Cochenille und Krapp ſpielten früher die Farb-
hölzer eine bedeutende Rolle, die ihnen größtenteils von den Teer-
farben abgenommen worden iſt. Am meiſten davon wird heute noch
das Blauholz (zum Schwarzfärben) benutzt. Das Blauholz oder
Campecheholz ſtammt von einem in Centralamerika und auf den An-
tillen heimiſchen Baume, Haematoxylon (Blutholz), ab. Das Rotholz
(Fernambuk- oder Braſilienholz) wird von Caeſalpinia-Arten, beſonders
in Braſilien gewonnen, während das Gelbholz (Cubaholz) von Morus
tinctoria
herrührt. Gleich der Indigopflanze und dem Krapp enthalten
auch dieſe Hölzer nicht den fertigen Farbſtoff, ſondern Verbindungen
desſelben mit Zucker und anderen Körpern, aus denen erſt durch den
Einfluß von Waſſer und Luft die eigentlichen Farbſtoffe frei gemacht
werden. Die Löſung des Blauholzes für ſich liefert auf dem Zeug
nur eine trübe, unbrauchbare Farbe; behandelt man aber das gefärbte
Zeug nachträglich mit Eiſen- oder Chromverbindungen, ſo erhält man
ein recht gutes und billiges Schwarz, dem nur neuerdings vom Anilin-
ſchwarz Konkurrenz gemacht wird. An dieſe Hölzer ſchließt ſich noch
das Quercitron an, die gepulverte Rinde verſchiedener nordamerikaniſcher
Eichen. Von einigem Intereſſe als früher vielfach verwandte Farbe iſt
auch noch die Orſeille (getrocknet Perſio genannt), die Seide ſchön rot
färbt. Man gewinnt ſie aus verſchiedenen Flechtenarten (Roccella,
Lecanora), die an den Küſten des mittelländiſchen Meeres und in den
Tropen geſammelt werden. Man behandelt dieſe Flechten mit alka-
liſchen Flüſſigkeiten (Ammoniak und Kalk) und unterwirft ſie einer
Gährung, bei der ſich der Farbſtoff entwickelt. Auf die gleiche Weiſe
gewinnt man den bekannten Lakmus, der durch Säuren rot, durch
Alkalien aber blau gefärbt wird.

3. Die Teerfarbſtoffe.

Die gewaltigſte Umwälzung in der Induſtrie der Farben und in
der Färberei wurde hervorgerufen durch die Entdeckung und techniſche
Verwertung der aus den Produkten des Steinkohlenteers ſich ableitenden
„organiſchen“ Farbſtoffe. Die Erſchließung dieſer ſozuſagen unerſchöpf-
lichen Quelle lehrte nicht nur ganz neue Farbentöne kennen, von einem
Glanz und einer Reinheit, wie ſie bis dahin völlig unbekannt, ja un-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0422" n="404"/><fw place="top" type="header">Die Farben und das Färben.</fw><lb/>
Aluminiums), Ei&#x017F;enoxyd und Chromoxyd in Betracht. Purpurin giebt<lb/>
mit allen dreien ein mehr oder weniger braunes Purpurrot, Alizarin<lb/>
dagegen giebt mit Thonerde ein leuchtendes Rot (Türki&#x017F;chrot), mit<lb/>
Ei&#x017F;enoxyd Violett und mit Chromoxyd ein &#x017F;chönes Rotbraun. Bevor<lb/>
man die kün&#x017F;tliche Dar&#x017F;tellung der beiden Farb&#x017F;toffe kannte, war ihre<lb/>
Ab&#x017F;onderung und Trennung aus dem Krapp mit großen Schwierigkeiten<lb/>
verbunden, aber notwendig, wenn man reine Töne erzielen wollte. Jetzt<lb/>
natürlich mi&#x017F;cht man einfach die beiden kün&#x017F;tlich darge&#x017F;tellten Be&#x017F;tand-<lb/>
teile in dem gewün&#x017F;chten Mengenverhältni&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
              <p>Neben Indigo, Cochenille und Krapp &#x017F;pielten früher die Farb-<lb/>
hölzer eine bedeutende Rolle, die ihnen größtenteils von den Teer-<lb/>
farben abgenommen worden i&#x017F;t. Am mei&#x017F;ten davon wird heute noch<lb/>
das Blauholz (zum Schwarzfärben) benutzt. Das Blauholz oder<lb/>
Campecheholz &#x017F;tammt von einem in Centralamerika und auf den An-<lb/>
tillen heimi&#x017F;chen Baume, <hi rendition="#aq">Haematoxylon</hi> (Blutholz), ab. Das Rotholz<lb/>
(Fernambuk- oder Bra&#x017F;ilienholz) wird von Cae&#x017F;alpinia-Arten, be&#x017F;onders<lb/>
in Bra&#x017F;ilien gewonnen, während das Gelbholz (Cubaholz) von <hi rendition="#aq">Morus<lb/>
tinctoria</hi> herrührt. Gleich der Indigopflanze und dem Krapp enthalten<lb/>
auch die&#x017F;e Hölzer nicht den fertigen Farb&#x017F;toff, &#x017F;ondern Verbindungen<lb/>
des&#x017F;elben mit Zucker und anderen Körpern, aus denen er&#x017F;t durch den<lb/>
Einfluß von Wa&#x017F;&#x017F;er und Luft die eigentlichen Farb&#x017F;toffe frei gemacht<lb/>
werden. Die Lö&#x017F;ung des Blauholzes für &#x017F;ich liefert auf dem Zeug<lb/>
nur eine trübe, unbrauchbare Farbe; behandelt man aber das gefärbte<lb/>
Zeug nachträglich mit Ei&#x017F;en- oder Chromverbindungen, &#x017F;o erhält man<lb/>
ein recht gutes und billiges Schwarz, dem nur neuerdings vom Anilin-<lb/>
&#x017F;chwarz Konkurrenz gemacht wird. An die&#x017F;e Hölzer &#x017F;chließt &#x017F;ich noch<lb/>
das Quercitron an, die gepulverte Rinde ver&#x017F;chiedener nordamerikani&#x017F;cher<lb/>
Eichen. Von einigem Intere&#x017F;&#x017F;e als früher vielfach verwandte Farbe i&#x017F;t<lb/>
auch noch die Or&#x017F;eille (getrocknet Per&#x017F;io genannt), die Seide &#x017F;chön rot<lb/>
färbt. Man gewinnt &#x017F;ie aus ver&#x017F;chiedenen Flechtenarten (Roccella,<lb/>
Lecanora), die an den Kü&#x017F;ten des mittelländi&#x017F;chen Meeres und in den<lb/>
Tropen ge&#x017F;ammelt werden. Man behandelt die&#x017F;e Flechten mit alka-<lb/>
li&#x017F;chen Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten (Ammoniak und Kalk) und unterwirft &#x017F;ie einer<lb/>
Gährung, bei der &#x017F;ich der Farb&#x017F;toff entwickelt. Auf die gleiche Wei&#x017F;e<lb/>
gewinnt man den bekannten Lakmus, der durch Säuren rot, durch<lb/>
Alkalien aber blau gefärbt wird.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">3. Die Teerfarb&#x017F;toffe.</hi> </head><lb/>
              <p>Die gewaltig&#x017F;te Umwälzung in der Indu&#x017F;trie der Farben und in<lb/>
der Färberei wurde hervorgerufen durch die Entdeckung und techni&#x017F;che<lb/>
Verwertung der aus den Produkten des Steinkohlenteers &#x017F;ich ableitenden<lb/>
&#x201E;organi&#x017F;chen&#x201C; Farb&#x017F;toffe. Die Er&#x017F;chließung die&#x017F;er &#x017F;ozu&#x017F;agen uner&#x017F;chöpf-<lb/>
lichen Quelle lehrte nicht nur ganz neue Farbentöne kennen, von einem<lb/>
Glanz und einer Reinheit, wie &#x017F;ie bis dahin völlig unbekannt, ja un-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0422] Die Farben und das Färben. Aluminiums), Eiſenoxyd und Chromoxyd in Betracht. Purpurin giebt mit allen dreien ein mehr oder weniger braunes Purpurrot, Alizarin dagegen giebt mit Thonerde ein leuchtendes Rot (Türkiſchrot), mit Eiſenoxyd Violett und mit Chromoxyd ein ſchönes Rotbraun. Bevor man die künſtliche Darſtellung der beiden Farbſtoffe kannte, war ihre Abſonderung und Trennung aus dem Krapp mit großen Schwierigkeiten verbunden, aber notwendig, wenn man reine Töne erzielen wollte. Jetzt natürlich miſcht man einfach die beiden künſtlich dargeſtellten Beſtand- teile in dem gewünſchten Mengenverhältniſſe. Neben Indigo, Cochenille und Krapp ſpielten früher die Farb- hölzer eine bedeutende Rolle, die ihnen größtenteils von den Teer- farben abgenommen worden iſt. Am meiſten davon wird heute noch das Blauholz (zum Schwarzfärben) benutzt. Das Blauholz oder Campecheholz ſtammt von einem in Centralamerika und auf den An- tillen heimiſchen Baume, Haematoxylon (Blutholz), ab. Das Rotholz (Fernambuk- oder Braſilienholz) wird von Caeſalpinia-Arten, beſonders in Braſilien gewonnen, während das Gelbholz (Cubaholz) von Morus tinctoria herrührt. Gleich der Indigopflanze und dem Krapp enthalten auch dieſe Hölzer nicht den fertigen Farbſtoff, ſondern Verbindungen desſelben mit Zucker und anderen Körpern, aus denen erſt durch den Einfluß von Waſſer und Luft die eigentlichen Farbſtoffe frei gemacht werden. Die Löſung des Blauholzes für ſich liefert auf dem Zeug nur eine trübe, unbrauchbare Farbe; behandelt man aber das gefärbte Zeug nachträglich mit Eiſen- oder Chromverbindungen, ſo erhält man ein recht gutes und billiges Schwarz, dem nur neuerdings vom Anilin- ſchwarz Konkurrenz gemacht wird. An dieſe Hölzer ſchließt ſich noch das Quercitron an, die gepulverte Rinde verſchiedener nordamerikaniſcher Eichen. Von einigem Intereſſe als früher vielfach verwandte Farbe iſt auch noch die Orſeille (getrocknet Perſio genannt), die Seide ſchön rot färbt. Man gewinnt ſie aus verſchiedenen Flechtenarten (Roccella, Lecanora), die an den Küſten des mittelländiſchen Meeres und in den Tropen geſammelt werden. Man behandelt dieſe Flechten mit alka- liſchen Flüſſigkeiten (Ammoniak und Kalk) und unterwirft ſie einer Gährung, bei der ſich der Farbſtoff entwickelt. Auf die gleiche Weiſe gewinnt man den bekannten Lakmus, der durch Säuren rot, durch Alkalien aber blau gefärbt wird. 3. Die Teerfarbſtoffe. Die gewaltigſte Umwälzung in der Induſtrie der Farben und in der Färberei wurde hervorgerufen durch die Entdeckung und techniſche Verwertung der aus den Produkten des Steinkohlenteers ſich ableitenden „organiſchen“ Farbſtoffe. Die Erſchließung dieſer ſozuſagen unerſchöpf- lichen Quelle lehrte nicht nur ganz neue Farbentöne kennen, von einem Glanz und einer Reinheit, wie ſie bis dahin völlig unbekannt, ja un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/422
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/422>, abgerufen am 22.01.2025.