maschine besitzt 100, 200, 400, 600, 800, 1000, 1200 solcher Platinen- schnüre, so daß damit beispielsweise bei 6 Rapporten und 800er Maschine 4800 einzelne Fäden regiert werden können. Die Platinenschnüre hängen an hölzernen oder eisernen flachen Stäbchen a unserer Figur, Platinen genannt, welche unten auf dem hölzernen Brett A', dem Platinenboden, aufruhen und oben mit Nasen versehen sind. Unter- halb der letzteren befinden sich eiserne, horizontale, schneidige Stäbe d,
[Abbildung]
Fig. 210.
Jacquardmaschine.
Messer, welche in einem Rahmen, dem Messerkasten, vereinigt sind und mit diesem gehoben werden können. Jede Platine a steht mit einem horizontalen Draht, der Platinennadel, in Verbindung und diese Nadeln werden bei g mittels Spiralfedern stets nach vorne gedrängt, so daß die Platinen mit ihren Nasen über den Messern zu stehen kommen. Drängt man dagegen einen Teil der Platinennadeln nach hinten, wobei sich die Federn g zusammendrücken, so werden die Platinen a
Die Weberei und ihre Vorbereitungsarbeiten.
maſchine beſitzt 100, 200, 400, 600, 800, 1000, 1200 ſolcher Platinen- ſchnüre, ſo daß damit beiſpielsweiſe bei 6 Rapporten und 800er Maſchine 4800 einzelne Fäden regiert werden können. Die Platinenſchnüre hängen an hölzernen oder eiſernen flachen Stäbchen a unſerer Figur, Platinen genannt, welche unten auf dem hölzernen Brett A', dem Platinenboden, aufruhen und oben mit Naſen verſehen ſind. Unter- halb der letzteren befinden ſich eiſerne, horizontale, ſchneidige Stäbe d,
[Abbildung]
Fig. 210.
Jacquardmaſchine.
Meſſer, welche in einem Rahmen, dem Meſſerkaſten, vereinigt ſind und mit dieſem gehoben werden können. Jede Platine a ſteht mit einem horizontalen Draht, der Platinennadel, in Verbindung und dieſe Nadeln werden bei g mittels Spiralfedern ſtets nach vorne gedrängt, ſo daß die Platinen mit ihren Naſen über den Meſſern zu ſtehen kommen. Drängt man dagegen einen Teil der Platinennadeln nach hinten, wobei ſich die Federn g zuſammendrücken, ſo werden die Platinen a
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0393"n="375"/><fwplace="top"type="header">Die Weberei und ihre Vorbereitungsarbeiten.</fw><lb/>
maſchine beſitzt 100, 200, 400, 600, 800, 1000, 1200 ſolcher Platinen-<lb/>ſchnüre, ſo daß damit beiſpielsweiſe bei 6 Rapporten und 800er Maſchine<lb/>
4800 einzelne Fäden regiert werden können. Die Platinenſchnüre<lb/>
hängen an hölzernen oder eiſernen flachen Stäbchen <hirendition="#aq">a</hi> unſerer Figur,<lb/>
Platinen genannt, welche unten auf dem hölzernen Brett <hirendition="#aq">A</hi>', dem<lb/>
Platinenboden, aufruhen und oben mit Naſen verſehen ſind. Unter-<lb/>
halb der letzteren befinden ſich eiſerne, horizontale, ſchneidige Stäbe <hirendition="#aq">d</hi>,<lb/><figure><head>Fig. 210. </head><p>Jacquardmaſchine.</p></figure><lb/>
Meſſer, welche in einem Rahmen, dem Meſſerkaſten, vereinigt ſind und<lb/>
mit dieſem gehoben werden können. Jede Platine <hirendition="#aq">a</hi>ſteht mit einem<lb/>
horizontalen Draht, der Platinennadel, in Verbindung und dieſe Nadeln<lb/>
werden bei <hirendition="#aq">g</hi> mittels Spiralfedern ſtets nach vorne gedrängt, ſo daß<lb/>
die Platinen mit ihren Naſen über den Meſſern zu ſtehen kommen.<lb/>
Drängt man dagegen einen Teil der Platinennadeln nach hinten,<lb/>
wobei ſich die Federn <hirendition="#aq">g</hi> zuſammendrücken, ſo werden die Platinen <hirendition="#aq">a</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[375/0393]
Die Weberei und ihre Vorbereitungsarbeiten.
maſchine beſitzt 100, 200, 400, 600, 800, 1000, 1200 ſolcher Platinen-
ſchnüre, ſo daß damit beiſpielsweiſe bei 6 Rapporten und 800er Maſchine
4800 einzelne Fäden regiert werden können. Die Platinenſchnüre
hängen an hölzernen oder eiſernen flachen Stäbchen a unſerer Figur,
Platinen genannt, welche unten auf dem hölzernen Brett A', dem
Platinenboden, aufruhen und oben mit Naſen verſehen ſind. Unter-
halb der letzteren befinden ſich eiſerne, horizontale, ſchneidige Stäbe d,
[Abbildung Fig. 210. Jacquardmaſchine.]
Meſſer, welche in einem Rahmen, dem Meſſerkaſten, vereinigt ſind und
mit dieſem gehoben werden können. Jede Platine a ſteht mit einem
horizontalen Draht, der Platinennadel, in Verbindung und dieſe Nadeln
werden bei g mittels Spiralfedern ſtets nach vorne gedrängt, ſo daß
die Platinen mit ihren Naſen über den Meſſern zu ſtehen kommen.
Drängt man dagegen einen Teil der Platinennadeln nach hinten,
wobei ſich die Federn g zuſammendrücken, ſo werden die Platinen a
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/393>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.