der gleichen Belastung ungleich. Stellt Fig. 13 einen Wagebalken vor, so ist c die Mittelschneide, a, b sind die Endschneiden, ac und bc die gleich langen Arme, s der genau vertikal unter c liegende Schwerpunkt.
[Abbildung]
Fig. 13.
Schematische Darstellung der Wage.
Legt man jetzt in die beiden Schalen zwei gleiche Gewichte P, so greifen dieselben in a und b an, der gemeinsame Schwerpunkt beider fällt demnach in c, und der gemeinsame Schwerpunkt aller in c wirkenden Massen, also auch des Balkens und der beiden Gewichte mit Schalen und Gehängen, fällt in einen Punkt zwischen c und s. Aus der Figur ersieht man sofort, daß außer der Bedingung der gleichen Länge der Arme auch noch die erfüllt sein muß, daß alle drei Schneiden genau in einer geraden Horizontallinie liegen müssen. Läge b tiefer wie a, und wäre c b keine Horizontale, so würde die Last in b nicht recht- winklig zum Hebelarm angreifen, es würde demnach nur ein Teil der Last und nicht die ganze wirken. Dasselbe würde eintreten, wenn zwar die drei Schneiden in einer Ebene lägen, aber die Schalen nicht einander parallel hingen, so daß die Kräfte dann unter verschiedenem Winkel angreifen würden.
Man macht deshalb die Aufhängung der Schalen stets so leicht beweg- lich wie möglich, damit sie sich immer vertikal einstellen. Steht dann der Wagebalken schief, so greifen die Lasten zwar unter einem Winkel an, so daß ein Teil der Last nicht in Wirkung tritt; aber der Verlust ist auf beiden Seiten der gleiche und da es sich nur um Gewichts- vergleichungen handelt, so bleiben die Verhältnisse die nämlichen. Bringt man jetzt auf der rechten Seite ein kleines Übergewicht an, so fällt der Schwerpunkt der beiden Lasten, die in a und b angreifen, nicht mehr mit c zusammen. sondern in d, und der gemeinschaftliche Schwer- punkt nicht mehr in die Linie c s, sondern in die Linie d s in den Punkt m. Da wir ein stabiles System haben, so wird der ganze Wagebalken sich soweit um c drehen, bis m vertikal unter c zu liegen kommt. Der Winkel s c m, um den sich der Balken dreht, heißt der Ausschlagswinkel für die Last r. Dieser Ausschlagswinkel bietet ein
Von den Wägungen.
der gleichen Belaſtung ungleich. Stellt Fig. 13 einen Wagebalken vor, ſo iſt c die Mittelſchneide, a, b ſind die Endſchneiden, ac und bc die gleich langen Arme, s der genau vertikal unter c liegende Schwerpunkt.
[Abbildung]
Fig. 13.
Schematiſche Darſtellung der Wage.
Legt man jetzt in die beiden Schalen zwei gleiche Gewichte P, ſo greifen dieſelben in a und b an, der gemeinſame Schwerpunkt beider fällt demnach in c, und der gemeinſame Schwerpunkt aller in c wirkenden Maſſen, alſo auch des Balkens und der beiden Gewichte mit Schalen und Gehängen, fällt in einen Punkt zwiſchen c und s. Aus der Figur erſieht man ſofort, daß außer der Bedingung der gleichen Länge der Arme auch noch die erfüllt ſein muß, daß alle drei Schneiden genau in einer geraden Horizontallinie liegen müſſen. Läge b tiefer wie a, und wäre c b keine Horizontale, ſo würde die Laſt in b nicht recht- winklig zum Hebelarm angreifen, es würde demnach nur ein Teil der Laſt und nicht die ganze wirken. Daſſelbe würde eintreten, wenn zwar die drei Schneiden in einer Ebene lägen, aber die Schalen nicht einander parallel hingen, ſo daß die Kräfte dann unter verſchiedenem Winkel angreifen würden.
Man macht deshalb die Aufhängung der Schalen ſtets ſo leicht beweg- lich wie möglich, damit ſie ſich immer vertikal einſtellen. Steht dann der Wagebalken ſchief, ſo greifen die Laſten zwar unter einem Winkel an, ſo daß ein Teil der Laſt nicht in Wirkung tritt; aber der Verluſt iſt auf beiden Seiten der gleiche und da es ſich nur um Gewichts- vergleichungen handelt, ſo bleiben die Verhältniſſe die nämlichen. Bringt man jetzt auf der rechten Seite ein kleines Übergewicht an, ſo fällt der Schwerpunkt der beiden Laſten, die in a und b angreifen, nicht mehr mit c zuſammen. ſondern in d, und der gemeinſchaftliche Schwer- punkt nicht mehr in die Linie c s, ſondern in die Linie d s in den Punkt m. Da wir ein ſtabiles Syſtem haben, ſo wird der ganze Wagebalken ſich ſoweit um c drehen, bis m vertikal unter c zu liegen kommt. Der Winkel s c m, um den ſich der Balken dreht, heißt der Ausſchlagswinkel für die Laſt r. Dieſer Ausſchlagswinkel bietet ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0033"n="15"/><fwplace="top"type="header">Von den Wägungen.</fw><lb/>
der gleichen Belaſtung ungleich. Stellt Fig. 13 einen Wagebalken vor,<lb/>ſo iſt <hirendition="#aq">c</hi> die Mittelſchneide, <hirendition="#aq">a, b</hi>ſind die Endſchneiden, <hirendition="#aq">ac</hi> und <hirendition="#aq">bc</hi> die<lb/>
gleich langen Arme, <hirendition="#aq">s</hi> der genau vertikal unter <hirendition="#aq">c</hi> liegende Schwerpunkt.<lb/><figure><head>Fig. 13. </head><p>Schematiſche Darſtellung der Wage.</p></figure><lb/>
Legt man jetzt in die beiden Schalen zwei gleiche Gewichte <hirendition="#aq">P</hi>, ſo greifen<lb/>
dieſelben in <hirendition="#aq">a</hi> und <hirendition="#aq">b</hi> an, der gemeinſame Schwerpunkt beider fällt<lb/>
demnach in <hirendition="#aq">c</hi>, und der gemeinſame Schwerpunkt aller in <hirendition="#aq">c</hi> wirkenden<lb/>
Maſſen, alſo auch des Balkens und der beiden Gewichte mit Schalen<lb/>
und Gehängen, fällt in einen Punkt zwiſchen <hirendition="#aq">c</hi> und <hirendition="#aq">s.</hi> Aus der Figur<lb/>
erſieht man ſofort, daß außer der Bedingung der gleichen Länge der<lb/>
Arme auch noch die erfüllt ſein muß, daß alle drei Schneiden genau<lb/>
in einer geraden Horizontallinie liegen müſſen. Läge <hirendition="#aq">b</hi> tiefer wie <hirendition="#aq">a</hi>,<lb/>
und wäre <hirendition="#aq">c b</hi> keine Horizontale, ſo würde die Laſt in <hirendition="#aq">b</hi> nicht recht-<lb/>
winklig zum Hebelarm angreifen, es würde demnach nur ein Teil der<lb/>
Laſt und nicht die ganze wirken. Daſſelbe würde eintreten, wenn zwar<lb/>
die drei Schneiden in einer Ebene lägen, aber die Schalen nicht einander<lb/>
parallel hingen, ſo daß die Kräfte dann unter verſchiedenem Winkel<lb/>
angreifen würden.</p><lb/><p>Man macht deshalb die Aufhängung der Schalen ſtets ſo leicht beweg-<lb/>
lich wie möglich, damit ſie ſich immer vertikal einſtellen. Steht dann der<lb/>
Wagebalken ſchief, ſo greifen die Laſten zwar unter einem Winkel an,<lb/>ſo daß ein Teil der Laſt nicht in Wirkung tritt; aber der Verluſt iſt<lb/>
auf beiden Seiten der gleiche und da es ſich nur um Gewichts-<lb/>
vergleichungen handelt, ſo bleiben die Verhältniſſe die nämlichen.<lb/>
Bringt man jetzt auf der rechten Seite ein kleines Übergewicht an, ſo<lb/>
fällt der Schwerpunkt der beiden Laſten, die in <hirendition="#aq">a</hi> und <hirendition="#aq">b</hi> angreifen, nicht<lb/>
mehr mit <hirendition="#aq">c</hi> zuſammen. ſondern in <hirendition="#aq">d</hi>, und der gemeinſchaftliche Schwer-<lb/>
punkt nicht mehr in die Linie <hirendition="#aq">c s</hi>, ſondern in die Linie <hirendition="#aq">d s</hi> in den<lb/>
Punkt <hirendition="#aq">m</hi>. Da wir ein ſtabiles Syſtem haben, ſo wird der ganze<lb/>
Wagebalken ſich ſoweit um <hirendition="#aq">c</hi> drehen, bis <hirendition="#aq">m</hi> vertikal unter <hirendition="#aq">c</hi> zu liegen<lb/>
kommt. Der Winkel <hirendition="#aq">s c m</hi>, um den ſich der Balken dreht, heißt der<lb/>
Ausſchlagswinkel für die Laſt <hirendition="#aq">r.</hi> Dieſer Ausſchlagswinkel bietet ein<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[15/0033]
Von den Wägungen.
der gleichen Belaſtung ungleich. Stellt Fig. 13 einen Wagebalken vor,
ſo iſt c die Mittelſchneide, a, b ſind die Endſchneiden, ac und bc die
gleich langen Arme, s der genau vertikal unter c liegende Schwerpunkt.
[Abbildung Fig. 13. Schematiſche Darſtellung der Wage.]
Legt man jetzt in die beiden Schalen zwei gleiche Gewichte P, ſo greifen
dieſelben in a und b an, der gemeinſame Schwerpunkt beider fällt
demnach in c, und der gemeinſame Schwerpunkt aller in c wirkenden
Maſſen, alſo auch des Balkens und der beiden Gewichte mit Schalen
und Gehängen, fällt in einen Punkt zwiſchen c und s. Aus der Figur
erſieht man ſofort, daß außer der Bedingung der gleichen Länge der
Arme auch noch die erfüllt ſein muß, daß alle drei Schneiden genau
in einer geraden Horizontallinie liegen müſſen. Läge b tiefer wie a,
und wäre c b keine Horizontale, ſo würde die Laſt in b nicht recht-
winklig zum Hebelarm angreifen, es würde demnach nur ein Teil der
Laſt und nicht die ganze wirken. Daſſelbe würde eintreten, wenn zwar
die drei Schneiden in einer Ebene lägen, aber die Schalen nicht einander
parallel hingen, ſo daß die Kräfte dann unter verſchiedenem Winkel
angreifen würden.
Man macht deshalb die Aufhängung der Schalen ſtets ſo leicht beweg-
lich wie möglich, damit ſie ſich immer vertikal einſtellen. Steht dann der
Wagebalken ſchief, ſo greifen die Laſten zwar unter einem Winkel an,
ſo daß ein Teil der Laſt nicht in Wirkung tritt; aber der Verluſt iſt
auf beiden Seiten der gleiche und da es ſich nur um Gewichts-
vergleichungen handelt, ſo bleiben die Verhältniſſe die nämlichen.
Bringt man jetzt auf der rechten Seite ein kleines Übergewicht an, ſo
fällt der Schwerpunkt der beiden Laſten, die in a und b angreifen, nicht
mehr mit c zuſammen. ſondern in d, und der gemeinſchaftliche Schwer-
punkt nicht mehr in die Linie c s, ſondern in die Linie d s in den
Punkt m. Da wir ein ſtabiles Syſtem haben, ſo wird der ganze
Wagebalken ſich ſoweit um c drehen, bis m vertikal unter c zu liegen
kommt. Der Winkel s c m, um den ſich der Balken dreht, heißt der
Ausſchlagswinkel für die Laſt r. Dieſer Ausſchlagswinkel bietet ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/33>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.