Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.Die künstlichen Bausteine. [Abbildung]
Fig. 178. Grundriß eines viereckigen Ringofens. [Abbildung]
Fig. 179. Nur jene Abteilung wird geheizt, dieAufriß eines viereckigen Ringofens. vorhergehenden aber werden von der in Abteilung 1 einströmenden Zugluft durchzogen, die in dem Maße, als sie die gargebrannten Ziegel kühlt, sich selbst bis zu glühender Hitze erwärmt; so kommt sie bereits heiß an der Stelle [Abbildung]
Fig. 180. des Ofens an, wo sie zur Verzehrung des Heizmaterials verwandt wird,Zusammenhang der Teile eines viereckigen nicht kalt, wie bei unseren Stubenöfen. Die Ziegel in den vorhergehenden Kammern aber kühlen sich nur sehr allmählich ab. Die gasförmigen Ver- brennungsprodukte, welche beim Zimmerofen direkt in den Schornstein entweichen, und deren Hitze also sofort verloren geht, werden hier nicht gleich in die Esse entlassen, sondern durchströmen zunächst die folgenden Kammern, etwa bis zur zwölften, erst dort steht ihnen der Zugang nach außen offen. Der dort verzeichnete schwarze Strich bedeutet nämlich eine einfache Papierscheibe, die den Feuergasen den Weiterweg abschneidet und Schieber heißt. An dieser Stelle erst müssen dieselben in den Schorn- stein entweichen, wofür ihnen gerade hier ein Ausweg geschaffen wird, während die übrigen Teile gegen die Esse abgeschlossen werden. Aber sie betreten den Schornstein bereits soweit abgekühlt, daß dem Ofen weitere Wärme nicht entzogen wird. Der Vorteil, der hierin liegt, ist sofort zu sehen. Die Hitze dieser Gase läßt sich ja verwenden, um Ziegel, die inzwischen in den folgenden Abteilungen aufgestapelt sind, vorzuwärmen, damit ihr Brand nachher nicht mehr so lange Zeit beanspruche. Papier hat sich für den genannten Zweck als völlig ausreichend erwiesen, es sperrt den Gasen ihren Weg durch den Kanal ab, und erhitzt sich nicht so weit, um zu verbrennen. Nach einer bestimmten Zeit, etwa nach Verlauf eines Tages, mag nun der Brand der Ziegel in 6 als beendigt anzuseyen sein, so wird das Feuer durch eines der verzeichneten Löcher Das Buch der Erfindungen. 18
Die künſtlichen Bauſteine. [Abbildung]
Fig. 178. Grundriß eines viereckigen Ringofens. [Abbildung]
Fig. 179. Nur jene Abteilung wird geheizt, dieAufriß eines viereckigen Ringofens. vorhergehenden aber werden von der in Abteilung 1 einſtrömenden Zugluft durchzogen, die in dem Maße, als ſie die gargebrannten Ziegel kühlt, ſich ſelbſt bis zu glühender Hitze erwärmt; ſo kommt ſie bereits heiß an der Stelle [Abbildung]
Fig. 180. des Ofens an, wo ſie zur Verzehrung des Heizmaterials verwandt wird,Zuſammenhang der Teile eines viereckigen nicht kalt, wie bei unſeren Stubenöfen. Die Ziegel in den vorhergehenden Kammern aber kühlen ſich nur ſehr allmählich ab. Die gasförmigen Ver- brennungsprodukte, welche beim Zimmerofen direkt in den Schornſtein entweichen, und deren Hitze alſo ſofort verloren geht, werden hier nicht gleich in die Eſſe entlaſſen, ſondern durchſtrömen zunächſt die folgenden Kammern, etwa bis zur zwölften, erſt dort ſteht ihnen der Zugang nach außen offen. Der dort verzeichnete ſchwarze Strich bedeutet nämlich eine einfache Papierſcheibe, die den Feuergaſen den Weiterweg abſchneidet und Schieber heißt. An dieſer Stelle erſt müſſen dieſelben in den Schorn- ſtein entweichen, wofür ihnen gerade hier ein Ausweg geſchaffen wird, während die übrigen Teile gegen die Eſſe abgeſchloſſen werden. Aber ſie betreten den Schornſtein bereits ſoweit abgekühlt, daß dem Ofen weitere Wärme nicht entzogen wird. Der Vorteil, der hierin liegt, iſt ſofort zu ſehen. Die Hitze dieſer Gaſe läßt ſich ja verwenden, um Ziegel, die inzwiſchen in den folgenden Abteilungen aufgeſtapelt ſind, vorzuwärmen, damit ihr Brand nachher nicht mehr ſo lange Zeit beanſpruche. Papier hat ſich für den genannten Zweck als völlig ausreichend erwieſen, es ſperrt den Gaſen ihren Weg durch den Kanal ab, und erhitzt ſich nicht ſo weit, um zu verbrennen. Nach einer beſtimmten Zeit, etwa nach Verlauf eines Tages, mag nun der Brand der Ziegel in 6 als beendigt anzuſeyen ſein, ſo wird das Feuer durch eines der verzeichneten Löcher Das Buch der Erfindungen. 18
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0291" n="273"/><fw place="top" type="header">Die künſtlichen Bauſteine.</fw><lb/><figure><head>Fig. 178. </head><p>Grundriß eines viereckigen Ringofens.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 179. </head><p>Aufriß eines viereckigen Ringofens.</p></figure><lb/> Nur jene Abteilung wird geheizt, die<lb/> vorhergehenden aber werden von der<lb/> in Abteilung 1 einſtrömenden Zugluft<lb/> durchzogen, die in dem Maße, als ſie<lb/> die gargebrannten Ziegel kühlt, ſich<lb/> ſelbſt bis zu glühender Hitze erwärmt;<lb/> ſo kommt ſie bereits heiß an der Stelle<lb/><figure><head>Fig. 180.</head><lb/><p>Zuſammenhang der Teile eines viereckigen<lb/> Ringofens.</p></figure><lb/> des Ofens an, wo ſie zur Verzehrung des Heizmaterials verwandt wird,<lb/> nicht kalt, wie bei unſeren Stubenöfen. Die Ziegel in den vorhergehenden<lb/> Kammern aber kühlen ſich nur ſehr allmählich ab. Die gasförmigen Ver-<lb/> brennungsprodukte, welche beim Zimmerofen direkt in den Schornſtein<lb/> entweichen, und deren Hitze alſo ſofort verloren geht, werden hier nicht<lb/> gleich in die Eſſe entlaſſen, ſondern durchſtrömen zunächſt die folgenden<lb/> Kammern, etwa bis zur zwölften, erſt dort ſteht ihnen der Zugang nach<lb/> außen offen. Der dort verzeichnete ſchwarze Strich bedeutet nämlich eine<lb/> einfache Papierſcheibe, die den Feuergaſen den Weiterweg abſchneidet und<lb/> Schieber heißt. An dieſer Stelle erſt müſſen dieſelben in den Schorn-<lb/> ſtein entweichen, wofür ihnen gerade hier ein Ausweg geſchaffen wird,<lb/> während die übrigen Teile gegen die Eſſe abgeſchloſſen werden. Aber<lb/> ſie betreten den Schornſtein bereits ſoweit abgekühlt, daß dem Ofen weitere<lb/> Wärme nicht entzogen wird. Der Vorteil, der hierin liegt, iſt ſofort zu<lb/> ſehen. Die Hitze dieſer Gaſe läßt ſich ja verwenden, um Ziegel, die<lb/> inzwiſchen in den folgenden Abteilungen aufgeſtapelt ſind, vorzuwärmen,<lb/> damit ihr Brand nachher nicht mehr ſo lange Zeit beanſpruche. Papier<lb/> hat ſich für den genannten Zweck als völlig ausreichend erwieſen, es<lb/> ſperrt den Gaſen ihren Weg durch den Kanal ab, und erhitzt ſich nicht<lb/> ſo weit, um zu verbrennen. Nach einer beſtimmten Zeit, etwa nach<lb/> Verlauf eines Tages, mag nun der Brand der Ziegel in 6 als beendigt<lb/> anzuſeyen ſein, ſo wird das Feuer durch eines der verzeichneten Löcher<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Das Buch der Erfindungen. 18</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0291]
Die künſtlichen Bauſteine.
[Abbildung Fig. 178. Grundriß eines viereckigen Ringofens.]
[Abbildung Fig. 179. Aufriß eines viereckigen Ringofens.]
Nur jene Abteilung wird geheizt, die
vorhergehenden aber werden von der
in Abteilung 1 einſtrömenden Zugluft
durchzogen, die in dem Maße, als ſie
die gargebrannten Ziegel kühlt, ſich
ſelbſt bis zu glühender Hitze erwärmt;
ſo kommt ſie bereits heiß an der Stelle
[Abbildung Fig. 180.
Zuſammenhang der Teile eines viereckigen
Ringofens.]
des Ofens an, wo ſie zur Verzehrung des Heizmaterials verwandt wird,
nicht kalt, wie bei unſeren Stubenöfen. Die Ziegel in den vorhergehenden
Kammern aber kühlen ſich nur ſehr allmählich ab. Die gasförmigen Ver-
brennungsprodukte, welche beim Zimmerofen direkt in den Schornſtein
entweichen, und deren Hitze alſo ſofort verloren geht, werden hier nicht
gleich in die Eſſe entlaſſen, ſondern durchſtrömen zunächſt die folgenden
Kammern, etwa bis zur zwölften, erſt dort ſteht ihnen der Zugang nach
außen offen. Der dort verzeichnete ſchwarze Strich bedeutet nämlich eine
einfache Papierſcheibe, die den Feuergaſen den Weiterweg abſchneidet und
Schieber heißt. An dieſer Stelle erſt müſſen dieſelben in den Schorn-
ſtein entweichen, wofür ihnen gerade hier ein Ausweg geſchaffen wird,
während die übrigen Teile gegen die Eſſe abgeſchloſſen werden. Aber
ſie betreten den Schornſtein bereits ſoweit abgekühlt, daß dem Ofen weitere
Wärme nicht entzogen wird. Der Vorteil, der hierin liegt, iſt ſofort zu
ſehen. Die Hitze dieſer Gaſe läßt ſich ja verwenden, um Ziegel, die
inzwiſchen in den folgenden Abteilungen aufgeſtapelt ſind, vorzuwärmen,
damit ihr Brand nachher nicht mehr ſo lange Zeit beanſpruche. Papier
hat ſich für den genannten Zweck als völlig ausreichend erwieſen, es
ſperrt den Gaſen ihren Weg durch den Kanal ab, und erhitzt ſich nicht
ſo weit, um zu verbrennen. Nach einer beſtimmten Zeit, etwa nach
Verlauf eines Tages, mag nun der Brand der Ziegel in 6 als beendigt
anzuſeyen ſein, ſo wird das Feuer durch eines der verzeichneten Löcher
Das Buch der Erfindungen. 18
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |