Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.Die elektrischen Erfindungen. werden mit je einer Gruppenuhr versehen, welche eine beliebige Anzahlvon einzelnen Uhren treiben und regeln kann. Dadurch werden vor allem die Erdleitungen erspart, die übrigens auch nach einer neueren Verbesserung durch die gewöhnlichen Telephondrähte ersetzt werden können. Wo mehrere kleinere Privathäuser, die einander benachbart sind, den Anschluß wünschen, wird ihnen zusammen eine Gruppenuhr gegeben. So denkt man sich in ganz Berlin eine große Anzahl von Gruppen, deren jede eine Hauptuhr bekommen soll. Für das Ganze wird eine Zentralstelle errichtet, die sich die astronomische Zeit von einer wissen- schaftlichen Anstalt verschafft. Die elektriſchen Erfindungen. werden mit je einer Gruppenuhr verſehen, welche eine beliebige Anzahlvon einzelnen Uhren treiben und regeln kann. Dadurch werden vor allem die Erdleitungen erſpart, die übrigens auch nach einer neueren Verbeſſerung durch die gewöhnlichen Telephondrähte erſetzt werden können. Wo mehrere kleinere Privathäuſer, die einander benachbart ſind, den Anſchluß wünſchen, wird ihnen zuſammen eine Gruppenuhr gegeben. So denkt man ſich in ganz Berlin eine große Anzahl von Gruppen, deren jede eine Hauptuhr bekommen ſoll. Für das Ganze wird eine Zentralſtelle errichtet, die ſich die aſtronomiſche Zeit von einer wiſſen- ſchaftlichen Anſtalt verſchafft. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0278" n="260"/><fw place="top" type="header">Die elektriſchen Erfindungen.</fw><lb/> werden mit je einer Gruppenuhr verſehen, welche eine beliebige Anzahl<lb/> von <choice><sic>inzelnen</sic><corr>einzelnen</corr></choice> Uhren treiben und regeln kann. Dadurch werden vor<lb/> allem die Erdleitungen erſpart, die übrigens auch nach einer neueren<lb/> Verbeſſerung durch die gewöhnlichen Telephondrähte erſetzt werden können.<lb/> Wo mehrere kleinere Privathäuſer, die einander benachbart ſind, den<lb/> Anſchluß wünſchen, wird ihnen zuſammen eine Gruppenuhr gegeben.<lb/> So denkt man ſich in ganz Berlin eine große Anzahl von Gruppen,<lb/> deren jede eine Hauptuhr bekommen ſoll. Für das Ganze wird eine<lb/> Zentralſtelle errichtet, die ſich die aſtronomiſche Zeit von einer wiſſen-<lb/> ſchaftlichen Anſtalt verſchafft.</p> </div> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </body> </text> </TEI> [260/0278]
Die elektriſchen Erfindungen.
werden mit je einer Gruppenuhr verſehen, welche eine beliebige Anzahl
von einzelnen Uhren treiben und regeln kann. Dadurch werden vor
allem die Erdleitungen erſpart, die übrigens auch nach einer neueren
Verbeſſerung durch die gewöhnlichen Telephondrähte erſetzt werden können.
Wo mehrere kleinere Privathäuſer, die einander benachbart ſind, den
Anſchluß wünſchen, wird ihnen zuſammen eine Gruppenuhr gegeben.
So denkt man ſich in ganz Berlin eine große Anzahl von Gruppen,
deren jede eine Hauptuhr bekommen ſoll. Für das Ganze wird eine
Zentralſtelle errichtet, die ſich die aſtronomiſche Zeit von einer wiſſen-
ſchaftlichen Anſtalt verſchafft.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/278 |
Zitationshilfe: | Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/278>, abgerufen am 16.02.2025. |