Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
Die heutige Telegraphie.

Man kann mit dem elektrischen Telegraphen nicht blos eine Bot-
schaft in der einen Richtung senden, sondern auch zwei gleichzeitige
Nachrichten in entgegengesetzten Richtungen -- man nennt dies das
Gegensprechen -- oder auch zwei Depeschen zur selben Zeit in der-
selben Richtung bei dem sogenannten Doppelsprechen. Nun wird man
weitergehend auch gleichzeitig zwei Botschaften nach der einen und zwei
nach der anderen Richtung schicken können und erreicht so ein vierfaches
Telegraphieren. Aber die Einrichtungen hierfür sind verwickelt, und es ist
mit ihnen noch nicht viel Zeit erspart worden. Um dies zu erreichen,
hat man vielmehr sich anderen Apparaten zugewendet. Da ist zunächst
in Anlage, Leistungsfähigkeit und Anpassung an die gestellte Aufgabe
unerreicht Wheatstones Selbstschreiber. Bei ihm benutzte man Morses
Alphabet und ersetzte durch einen Mechanismus die Arbeit der Hand.
Selbst beim vierfachen Sprechen lassen sich nur 20 bis 30 Worte
innerhalb einer Minute durch denselben Draht senden, aber durch den
Selbstschreiber kann man dieses Maximum fast ins Grenzenlose erhöhen
und in der Minute unter günstigen Verhältnissen bis 600 Wörter be-
fördern, sodaß in England, als dieses System sich einbürgerte, die Zahl
der Depeschen in drei bis vier Jahren um 230 Prozent zunahm,
während die Zahl der Drähte sich blos verdoppelte. Man präpariert
dabei die aufzugebenden Nachrichten erst durch einen Mechanismus.
Anstatt sie gleich mit der Hand abzusenden, stanzt man sie in Papier
und sie sehen dann aus wie die Karten für die Jaquardmaschinen
(vgl. Weberei). Dieses Papier wird nun durch einen Aufgabe-Apparat
hindurchgeführt, so schnell, daß die Geschwindigkeit die zwanzigfache des
schnellsten Telegraphisten ist. Der Apparat wird namentlich in der vom
Engländer Stroh vorgenommenen Verbesserung zur Übermittelung von
langen Preßtelegrammen gebraucht. Einige Beamte stanzen in der
Zentralstation mehrere Papiere zugleich, welche in die Aufgabe-Apparate
gelangen und in demselben Augenblicke kann man die Nachricht in die
verschiedensten Himmelsgegenden hinaussenden, jeder Streifen geht durch
seinen besonderen Apparat, alle sind sie gleich, alle geben sie an die
Endstationen die gleiche Botschaft ab, so daß durch dieses Verfahren
wer weiß wie viele Schreiber zugleich an vielen Stationen Beschäftigung
erhalten. Denselben Zweck sucht man jetzt in Frankreich für den Ver-
kehr zwischen Paris und den Hauptbörsenplätzen durch ein anderes
System, nämlich den Multiplexapparat von Meyer und Baudot zu
erreichen. Eine Zeiteinheit, etwa eine Fünftelsekunde, wird in vier oder
mehr Abschnitte zerlegt und jeder Abschnitt einem paar Telegraphisten
an den beiden Enden einer Leitung zugeteilt, einem Absender und einem
Empfänger. In jedem Zeitabschnitte läßt sich ein Buchstabe ab-
senden, so daß zur selben Zeit vier Nachrichten in der Übertragung
begriffen sein können. Man erhält so mit Typendruckapparaten einen
Gewinn an Zeit, aber der verwendete Apparat ist sehr verwickelt
und delikat.

Die heutige Telegraphie.

Man kann mit dem elektriſchen Telegraphen nicht blos eine Bot-
ſchaft in der einen Richtung ſenden, ſondern auch zwei gleichzeitige
Nachrichten in entgegengeſetzten Richtungen — man nennt dies das
Gegenſprechen — oder auch zwei Depeſchen zur ſelben Zeit in der-
ſelben Richtung bei dem ſogenannten Doppelſprechen. Nun wird man
weitergehend auch gleichzeitig zwei Botſchaften nach der einen und zwei
nach der anderen Richtung ſchicken können und erreicht ſo ein vierfaches
Telegraphieren. Aber die Einrichtungen hierfür ſind verwickelt, und es iſt
mit ihnen noch nicht viel Zeit erſpart worden. Um dies zu erreichen,
hat man vielmehr ſich anderen Apparaten zugewendet. Da iſt zunächſt
in Anlage, Leiſtungsfähigkeit und Anpaſſung an die geſtellte Aufgabe
unerreicht Wheatſtones Selbſtſchreiber. Bei ihm benutzte man Morſes
Alphabet und erſetzte durch einen Mechanismus die Arbeit der Hand.
Selbſt beim vierfachen Sprechen laſſen ſich nur 20 bis 30 Worte
innerhalb einer Minute durch denſelben Draht ſenden, aber durch den
Selbſtſchreiber kann man dieſes Maximum faſt ins Grenzenloſe erhöhen
und in der Minute unter günſtigen Verhältniſſen bis 600 Wörter be-
fördern, ſodaß in England, als dieſes Syſtem ſich einbürgerte, die Zahl
der Depeſchen in drei bis vier Jahren um 230 Prozent zunahm,
während die Zahl der Drähte ſich blos verdoppelte. Man präpariert
dabei die aufzugebenden Nachrichten erſt durch einen Mechanismus.
Anſtatt ſie gleich mit der Hand abzuſenden, ſtanzt man ſie in Papier
und ſie ſehen dann aus wie die Karten für die Jaquardmaſchinen
(vgl. Weberei). Dieſes Papier wird nun durch einen Aufgabe-Apparat
hindurchgeführt, ſo ſchnell, daß die Geſchwindigkeit die zwanzigfache des
ſchnellſten Telegraphiſten iſt. Der Apparat wird namentlich in der vom
Engländer Stroh vorgenommenen Verbeſſerung zur Übermittelung von
langen Preßtelegrammen gebraucht. Einige Beamte ſtanzen in der
Zentralſtation mehrere Papiere zugleich, welche in die Aufgabe-Apparate
gelangen und in demſelben Augenblicke kann man die Nachricht in die
verſchiedenſten Himmelsgegenden hinausſenden, jeder Streifen geht durch
ſeinen beſonderen Apparat, alle ſind ſie gleich, alle geben ſie an die
Endſtationen die gleiche Botſchaft ab, ſo daß durch dieſes Verfahren
wer weiß wie viele Schreiber zugleich an vielen Stationen Beſchäftigung
erhalten. Denſelben Zweck ſucht man jetzt in Frankreich für den Ver-
kehr zwiſchen Paris und den Hauptbörſenplätzen durch ein anderes
Syſtem, nämlich den Multiplexapparat von Meyer und Baudot zu
erreichen. Eine Zeiteinheit, etwa eine Fünftelſekunde, wird in vier oder
mehr Abſchnitte zerlegt und jeder Abſchnitt einem paar Telegraphiſten
an den beiden Enden einer Leitung zugeteilt, einem Abſender und einem
Empfänger. In jedem Zeitabſchnitte läßt ſich ein Buchſtabe ab-
ſenden, ſo daß zur ſelben Zeit vier Nachrichten in der Übertragung
begriffen ſein können. Man erhält ſo mit Typendruckapparaten einen
Gewinn an Zeit, aber der verwendete Apparat iſt ſehr verwickelt
und delikat.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0269" n="251"/>
              <fw place="top" type="header">Die heutige Telegraphie.</fw><lb/>
              <p>Man kann mit dem elektri&#x017F;chen Telegraphen nicht blos eine Bot-<lb/>
&#x017F;chaft in der einen Richtung &#x017F;enden, &#x017F;ondern auch zwei gleichzeitige<lb/>
Nachrichten in entgegenge&#x017F;etzten Richtungen &#x2014; man nennt dies das<lb/>
Gegen&#x017F;prechen &#x2014; oder auch zwei Depe&#x017F;chen zur &#x017F;elben Zeit in der-<lb/>
&#x017F;elben Richtung bei dem &#x017F;ogenannten Doppel&#x017F;prechen. Nun wird man<lb/>
weitergehend auch gleichzeitig zwei Bot&#x017F;chaften nach der einen und zwei<lb/>
nach der anderen Richtung &#x017F;chicken können und erreicht &#x017F;o ein vierfaches<lb/>
Telegraphieren. Aber die Einrichtungen hierfür &#x017F;ind verwickelt, und es i&#x017F;t<lb/>
mit ihnen noch nicht viel Zeit er&#x017F;part worden. Um dies zu erreichen,<lb/>
hat man vielmehr &#x017F;ich anderen Apparaten zugewendet. Da i&#x017F;t zunäch&#x017F;t<lb/>
in Anlage, Lei&#x017F;tungsfähigkeit und Anpa&#x017F;&#x017F;ung an die ge&#x017F;tellte Aufgabe<lb/>
unerreicht Wheat&#x017F;tones Selb&#x017F;t&#x017F;chreiber. Bei ihm benutzte man Mor&#x017F;es<lb/>
Alphabet und er&#x017F;etzte durch einen Mechanismus die Arbeit der Hand.<lb/>
Selb&#x017F;t beim vierfachen Sprechen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nur 20 bis 30 Worte<lb/>
innerhalb einer Minute durch den&#x017F;elben Draht &#x017F;enden, aber durch den<lb/>
Selb&#x017F;t&#x017F;chreiber kann man die&#x017F;es Maximum fa&#x017F;t ins Grenzenlo&#x017F;e erhöhen<lb/>
und in der Minute unter gün&#x017F;tigen Verhältni&#x017F;&#x017F;en bis 600 Wörter be-<lb/>
fördern, &#x017F;odaß in England, als die&#x017F;es Sy&#x017F;tem &#x017F;ich einbürgerte, die Zahl<lb/>
der Depe&#x017F;chen in drei bis vier Jahren um 230 Prozent zunahm,<lb/>
während die Zahl der Drähte &#x017F;ich blos verdoppelte. Man präpariert<lb/>
dabei die aufzugebenden Nachrichten er&#x017F;t durch einen Mechanismus.<lb/>
An&#x017F;tatt &#x017F;ie gleich mit der Hand abzu&#x017F;enden, &#x017F;tanzt man &#x017F;ie in Papier<lb/>
und &#x017F;ie &#x017F;ehen dann aus wie die Karten für die Jaquardma&#x017F;chinen<lb/>
(vgl. Weberei). Die&#x017F;es Papier wird nun durch einen Aufgabe-Apparat<lb/>
hindurchgeführt, &#x017F;o &#x017F;chnell, daß die Ge&#x017F;chwindigkeit die zwanzigfache des<lb/>
&#x017F;chnell&#x017F;ten Telegraphi&#x017F;ten i&#x017F;t. Der Apparat wird namentlich in der vom<lb/>
Engländer Stroh vorgenommenen Verbe&#x017F;&#x017F;erung zur Übermittelung von<lb/>
langen Preßtelegrammen gebraucht. Einige Beamte &#x017F;tanzen in der<lb/>
Zentral&#x017F;tation mehrere Papiere zugleich, welche in die Aufgabe-Apparate<lb/>
gelangen und in dem&#x017F;elben Augenblicke kann man die Nachricht in die<lb/>
ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Himmelsgegenden hinaus&#x017F;enden, jeder Streifen geht durch<lb/>
&#x017F;einen be&#x017F;onderen Apparat, alle &#x017F;ind &#x017F;ie gleich, alle geben &#x017F;ie an die<lb/>
End&#x017F;tationen die gleiche Bot&#x017F;chaft ab, &#x017F;o daß durch die&#x017F;es Verfahren<lb/>
wer weiß wie viele Schreiber zugleich an vielen Stationen Be&#x017F;chäftigung<lb/>
erhalten. Den&#x017F;elben Zweck &#x017F;ucht man jetzt in Frankreich für den Ver-<lb/>
kehr zwi&#x017F;chen Paris und den Hauptbör&#x017F;enplätzen durch ein anderes<lb/>
Sy&#x017F;tem, nämlich den Multiplexapparat von Meyer und Baudot zu<lb/>
erreichen. Eine Zeiteinheit, etwa eine Fünftel&#x017F;ekunde, wird in vier oder<lb/>
mehr Ab&#x017F;chnitte zerlegt und jeder Ab&#x017F;chnitt einem paar Telegraphi&#x017F;ten<lb/>
an den beiden Enden einer Leitung zugeteilt, einem Ab&#x017F;ender und einem<lb/>
Empfänger. In jedem Zeitab&#x017F;chnitte läßt &#x017F;ich ein Buch&#x017F;tabe ab-<lb/>
&#x017F;enden, &#x017F;o daß zur &#x017F;elben Zeit vier Nachrichten in der Übertragung<lb/>
begriffen &#x017F;ein können. Man erhält &#x017F;o mit Typendruckapparaten einen<lb/>
Gewinn an Zeit, aber der verwendete Apparat i&#x017F;t &#x017F;ehr verwickelt<lb/>
und delikat.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0269] Die heutige Telegraphie. Man kann mit dem elektriſchen Telegraphen nicht blos eine Bot- ſchaft in der einen Richtung ſenden, ſondern auch zwei gleichzeitige Nachrichten in entgegengeſetzten Richtungen — man nennt dies das Gegenſprechen — oder auch zwei Depeſchen zur ſelben Zeit in der- ſelben Richtung bei dem ſogenannten Doppelſprechen. Nun wird man weitergehend auch gleichzeitig zwei Botſchaften nach der einen und zwei nach der anderen Richtung ſchicken können und erreicht ſo ein vierfaches Telegraphieren. Aber die Einrichtungen hierfür ſind verwickelt, und es iſt mit ihnen noch nicht viel Zeit erſpart worden. Um dies zu erreichen, hat man vielmehr ſich anderen Apparaten zugewendet. Da iſt zunächſt in Anlage, Leiſtungsfähigkeit und Anpaſſung an die geſtellte Aufgabe unerreicht Wheatſtones Selbſtſchreiber. Bei ihm benutzte man Morſes Alphabet und erſetzte durch einen Mechanismus die Arbeit der Hand. Selbſt beim vierfachen Sprechen laſſen ſich nur 20 bis 30 Worte innerhalb einer Minute durch denſelben Draht ſenden, aber durch den Selbſtſchreiber kann man dieſes Maximum faſt ins Grenzenloſe erhöhen und in der Minute unter günſtigen Verhältniſſen bis 600 Wörter be- fördern, ſodaß in England, als dieſes Syſtem ſich einbürgerte, die Zahl der Depeſchen in drei bis vier Jahren um 230 Prozent zunahm, während die Zahl der Drähte ſich blos verdoppelte. Man präpariert dabei die aufzugebenden Nachrichten erſt durch einen Mechanismus. Anſtatt ſie gleich mit der Hand abzuſenden, ſtanzt man ſie in Papier und ſie ſehen dann aus wie die Karten für die Jaquardmaſchinen (vgl. Weberei). Dieſes Papier wird nun durch einen Aufgabe-Apparat hindurchgeführt, ſo ſchnell, daß die Geſchwindigkeit die zwanzigfache des ſchnellſten Telegraphiſten iſt. Der Apparat wird namentlich in der vom Engländer Stroh vorgenommenen Verbeſſerung zur Übermittelung von langen Preßtelegrammen gebraucht. Einige Beamte ſtanzen in der Zentralſtation mehrere Papiere zugleich, welche in die Aufgabe-Apparate gelangen und in demſelben Augenblicke kann man die Nachricht in die verſchiedenſten Himmelsgegenden hinausſenden, jeder Streifen geht durch ſeinen beſonderen Apparat, alle ſind ſie gleich, alle geben ſie an die Endſtationen die gleiche Botſchaft ab, ſo daß durch dieſes Verfahren wer weiß wie viele Schreiber zugleich an vielen Stationen Beſchäftigung erhalten. Denſelben Zweck ſucht man jetzt in Frankreich für den Ver- kehr zwiſchen Paris und den Hauptbörſenplätzen durch ein anderes Syſtem, nämlich den Multiplexapparat von Meyer und Baudot zu erreichen. Eine Zeiteinheit, etwa eine Fünftelſekunde, wird in vier oder mehr Abſchnitte zerlegt und jeder Abſchnitt einem paar Telegraphiſten an den beiden Enden einer Leitung zugeteilt, einem Abſender und einem Empfänger. In jedem Zeitabſchnitte läßt ſich ein Buchſtabe ab- ſenden, ſo daß zur ſelben Zeit vier Nachrichten in der Übertragung begriffen ſein können. Man erhält ſo mit Typendruckapparaten einen Gewinn an Zeit, aber der verwendete Apparat iſt ſehr verwickelt und delikat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/269
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/269>, abgerufen am 21.01.2025.