Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Phonograph.

Wir erblicken in dem Bilde (Fig. 158) den Phonographen mit
allem Zubehör, fertig, um zu uns zu sprechen. Wollen wir ihn deutlich
vernehmen, so kann dies durch das Einbringen zweier Hörschläuche
in unsere Ohren geschehen. Aber er kann mit Hilfe des dahinter
sichtbaren Hörtrichters auch zu einer größeren Anzahl von Personen
vernehmlich reden. Wir sehen hier nur noch die Walze, den
Motorkasten, einen Teil der Übertragung und den die Schnelligkeit

[Abbildung] Fig. 159.

Aufnahme von Tönen durch den Phonographen.

regulierenden Apparat auf der linken Seite. Unten stehen einige von
den Walzen, welche zur Aufnahme des Gesprochenen dienen. Wie
diese Aufnahme erfolgt, das zeigt dann die Fig. 159. Der Schall-
trichter endigt bei d mit der Glas-
platte a, die ihre Bewegungen
auf den Grabstichel b überträgt;
m schließlich bedeutet die sich
drehende Walze. In der Fig. 160
sehen wir den Stift b bei der
Arbeit; er hat eine wellenförmige
Vertiefung in die Walze einge-
rissen. Die Gestalt dieses Ein-
schnittes kann eine sehr verschiedene
sein, wie sie die Fig. 161 zeigt,
welche die Buchstaben A, B, C, D
darstellt. Selbst wenn die Stärke
und die Höhe eines Lautes die-
selbe bleibt, so kommen noch jene
Feinheiten hier zum Ausdruck,
[Abbildung] Fig. 160.

Aufnahme von Tönen durch den Phonographen.

Der Phonograph.

Wir erblicken in dem Bilde (Fig. 158) den Phonographen mit
allem Zubehör, fertig, um zu uns zu ſprechen. Wollen wir ihn deutlich
vernehmen, ſo kann dies durch das Einbringen zweier Hörſchläuche
in unſere Ohren geſchehen. Aber er kann mit Hilfe des dahinter
ſichtbaren Hörtrichters auch zu einer größeren Anzahl von Perſonen
vernehmlich reden. Wir ſehen hier nur noch die Walze, den
Motorkaſten, einen Teil der Übertragung und den die Schnelligkeit

[Abbildung] Fig. 159.

Aufnahme von Tönen durch den Phonographen.

regulierenden Apparat auf der linken Seite. Unten ſtehen einige von
den Walzen, welche zur Aufnahme des Geſprochenen dienen. Wie
dieſe Aufnahme erfolgt, das zeigt dann die Fig. 159. Der Schall-
trichter endigt bei d mit der Glas-
platte a, die ihre Bewegungen
auf den Grabſtichel b überträgt;
m ſchließlich bedeutet die ſich
drehende Walze. In der Fig. 160
ſehen wir den Stift b bei der
Arbeit; er hat eine wellenförmige
Vertiefung in die Walze einge-
riſſen. Die Geſtalt dieſes Ein-
ſchnittes kann eine ſehr verſchiedene
ſein, wie ſie die Fig. 161 zeigt,
welche die Buchſtaben A, B, C, D
darſtellt. Selbſt wenn die Stärke
und die Höhe eines Lautes die-
ſelbe bleibt, ſo kommen noch jene
Feinheiten hier zum Ausdruck,
[Abbildung] Fig. 160.

Aufnahme von Tönen durch den Phonographen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0249" n="231"/>
              <fw place="top" type="header">Der Phonograph.</fw><lb/>
              <p>Wir erblicken in dem Bilde (Fig. 158) den Phonographen mit<lb/>
allem Zubehör, fertig, um zu uns zu &#x017F;prechen. Wollen wir ihn deutlich<lb/>
vernehmen, &#x017F;o kann dies durch das Einbringen zweier Hör&#x017F;chläuche<lb/>
in un&#x017F;ere Ohren ge&#x017F;chehen. Aber er kann mit Hilfe des dahinter<lb/>
&#x017F;ichtbaren Hörtrichters auch zu einer größeren Anzahl von Per&#x017F;onen<lb/>
vernehmlich reden. Wir &#x017F;ehen hier nur noch die Walze, den<lb/>
Motorka&#x017F;ten, einen Teil der Übertragung und den die Schnelligkeit<lb/><figure><head>Fig. 159. </head><p>Aufnahme von Tönen durch den Phonographen.</p></figure><lb/>
regulierenden Apparat auf der linken Seite. Unten &#x017F;tehen einige von<lb/>
den Walzen, welche zur Aufnahme des Ge&#x017F;prochenen dienen. Wie<lb/>
die&#x017F;e Aufnahme erfolgt, das zeigt dann die Fig. 159. Der Schall-<lb/>
trichter endigt bei <hi rendition="#aq">d</hi> mit der Glas-<lb/>
platte <hi rendition="#aq">a</hi>, die ihre Bewegungen<lb/>
auf den Grab&#x017F;tichel <hi rendition="#aq">b</hi> überträgt;<lb/><hi rendition="#aq">m</hi> &#x017F;chließlich bedeutet die &#x017F;ich<lb/>
drehende Walze. In der Fig. 160<lb/>
&#x017F;ehen wir den Stift <hi rendition="#aq">b</hi> bei der<lb/>
Arbeit; er hat eine wellenförmige<lb/>
Vertiefung in die Walze einge-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;en. Die Ge&#x017F;talt die&#x017F;es Ein-<lb/>
&#x017F;chnittes kann eine &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedene<lb/>
&#x017F;ein, wie &#x017F;ie die Fig. 161 zeigt,<lb/>
welche die Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">A, B, C, D</hi><lb/>
dar&#x017F;tellt. Selb&#x017F;t wenn die Stärke<lb/>
und die Höhe eines Lautes die-<lb/>
&#x017F;elbe bleibt, &#x017F;o kommen noch jene<lb/>
Feinheiten hier zum Ausdruck,<lb/><figure><head>Fig. 160.</head><lb/><p>Aufnahme von Tönen durch den Phonographen.</p></figure><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0249] Der Phonograph. Wir erblicken in dem Bilde (Fig. 158) den Phonographen mit allem Zubehör, fertig, um zu uns zu ſprechen. Wollen wir ihn deutlich vernehmen, ſo kann dies durch das Einbringen zweier Hörſchläuche in unſere Ohren geſchehen. Aber er kann mit Hilfe des dahinter ſichtbaren Hörtrichters auch zu einer größeren Anzahl von Perſonen vernehmlich reden. Wir ſehen hier nur noch die Walze, den Motorkaſten, einen Teil der Übertragung und den die Schnelligkeit [Abbildung Fig. 159. Aufnahme von Tönen durch den Phonographen.] regulierenden Apparat auf der linken Seite. Unten ſtehen einige von den Walzen, welche zur Aufnahme des Geſprochenen dienen. Wie dieſe Aufnahme erfolgt, das zeigt dann die Fig. 159. Der Schall- trichter endigt bei d mit der Glas- platte a, die ihre Bewegungen auf den Grabſtichel b überträgt; m ſchließlich bedeutet die ſich drehende Walze. In der Fig. 160 ſehen wir den Stift b bei der Arbeit; er hat eine wellenförmige Vertiefung in die Walze einge- riſſen. Die Geſtalt dieſes Ein- ſchnittes kann eine ſehr verſchiedene ſein, wie ſie die Fig. 161 zeigt, welche die Buchſtaben A, B, C, D darſtellt. Selbſt wenn die Stärke und die Höhe eines Lautes die- ſelbe bleibt, ſo kommen noch jene Feinheiten hier zum Ausdruck, [Abbildung Fig. 160. Aufnahme von Tönen durch den Phonographen.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/249
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/249>, abgerufen am 22.11.2024.