Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die elektrischen Erfindungen.
Fig. 144 aufgezeichnet. Jetzt kommt die Doppelrolle in einen Bottich
mit verdünnter Schwefelsäure, und es wird ein Strom durch die eine
Bleiplatte in die Flüssigkeit ein-, zur andern wieder herausgeleitet.
Da der Strom durch die Schwefelsäure geht, so wird er sie zersetzen
[Abbildung] Fig. 144.

Plantes Akkumulator.

und an der Eintrittsstelle des Stromes wird das Blei sich allmählich
mit einem braunen Stoffe überziehen, der aus Bleisuperoxyd besteht
und aus dem entstandenen Sauerstoff, sowie dem Blei der Platte sich
gebildet hat. An der Austrittsstelle des Stromes sammelt sich das
Wasserstoffgas, es bewirkt, daß die andere Platte ganz blank wird,
verläßt aber selbst sehr bald das Gefäß. Die verschiedene chemische Natur
der beiden Platten erzeugt nun eine starke elektromotorische Kraft in der
Flüssigkeit und schickt durch einen, dieselben verbindenden Schließungs-
bogen einen galvanischen Strom, wobei sich das Bleisuperoxyd all-
mählich in einen schwammigen Bleibelag verwandelt, und die andere
Platte einen Überzug von jenem Stoffe erhält. Ist diese Umwand-
lung vollendet, so hat der Akkumulator seine Kraft erschöpft und kann
durch Zuführung eines neuen Stromes wiederum geladen werden.
Dabei werden die beiden Platten wieder ihren Überzug austauschen,
und wenn das Verfahren oft genug wiederholt ist, so werden beide
Platten mit einem ziemlich tiefgehenden, schwammigen Gebilde über-
zogen sein, das sie jetzt zum praktischen Gebrauche geeignet macht.
Erteilt man jetzt dem Akkumulator eine Ladung, so ist er im Stande,
durch dieselbe längere Zeit einen kräftigen Strom zu geben. Durch
Vereinigung recht vieler solcher Sekundärelemente kann man schließlich
eine starke Batterie erhalten, in welcher sich eine große Arbeitskraft
aufgespeichert hat, die sich zu jeder Zeit bequem weiter verwenden läßt.

Faure, ein französischer Ingenieur, hat das Verfahren der
Akkumulatorenbildung mit großem Erfolge zu beschleunigen gesucht.
Dazu überzieht er die Bleiplatten von vornherein mit einer Schicht
von Mennige, welches mit Stärkekleister zusammen auf dieselbe ge-
bracht wird. Leitet er dann einen Strom hindurch, so bildet sich durch
diesen an der einen Platte der Überzug von Bleisuperoxyd, an der

Die elektriſchen Erfindungen.
Fig. 144 aufgezeichnet. Jetzt kommt die Doppelrolle in einen Bottich
mit verdünnter Schwefelſäure, und es wird ein Strom durch die eine
Bleiplatte in die Flüſſigkeit ein-, zur andern wieder herausgeleitet.
Da der Strom durch die Schwefelſäure geht, ſo wird er ſie zerſetzen
[Abbildung] Fig. 144.

Plantés Akkumulator.

und an der Eintrittsſtelle des Stromes wird das Blei ſich allmählich
mit einem braunen Stoffe überziehen, der aus Bleiſuperoxyd beſteht
und aus dem entſtandenen Sauerſtoff, ſowie dem Blei der Platte ſich
gebildet hat. An der Austrittsſtelle des Stromes ſammelt ſich das
Waſſerſtoffgas, es bewirkt, daß die andere Platte ganz blank wird,
verläßt aber ſelbſt ſehr bald das Gefäß. Die verſchiedene chemiſche Natur
der beiden Platten erzeugt nun eine ſtarke elektromotoriſche Kraft in der
Flüſſigkeit und ſchickt durch einen, dieſelben verbindenden Schließungs-
bogen einen galvaniſchen Strom, wobei ſich das Bleiſuperoxyd all-
mählich in einen ſchwammigen Bleibelag verwandelt, und die andere
Platte einen Überzug von jenem Stoffe erhält. Iſt dieſe Umwand-
lung vollendet, ſo hat der Akkumulator ſeine Kraft erſchöpft und kann
durch Zuführung eines neuen Stromes wiederum geladen werden.
Dabei werden die beiden Platten wieder ihren Überzug austauſchen,
und wenn das Verfahren oft genug wiederholt iſt, ſo werden beide
Platten mit einem ziemlich tiefgehenden, ſchwammigen Gebilde über-
zogen ſein, das ſie jetzt zum praktiſchen Gebrauche geeignet macht.
Erteilt man jetzt dem Akkumulator eine Ladung, ſo iſt er im Stande,
durch dieſelbe längere Zeit einen kräftigen Strom zu geben. Durch
Vereinigung recht vieler ſolcher Sekundärelemente kann man ſchließlich
eine ſtarke Batterie erhalten, in welcher ſich eine große Arbeitskraft
aufgeſpeichert hat, die ſich zu jeder Zeit bequem weiter verwenden läßt.

Faure, ein franzöſiſcher Ingenieur, hat das Verfahren der
Akkumulatorenbildung mit großem Erfolge zu beſchleunigen geſucht.
Dazu überzieht er die Bleiplatten von vornherein mit einer Schicht
von Mennige, welches mit Stärkekleiſter zuſammen auf dieſelbe ge-
bracht wird. Leitet er dann einen Strom hindurch, ſo bildet ſich durch
dieſen an der einen Platte der Überzug von Bleiſuperoxyd, an der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0220" n="202"/><fw place="top" type="header">Die elektri&#x017F;chen Erfindungen.</fw><lb/>
Fig. 144 aufgezeichnet. Jetzt kommt die Doppelrolle in einen Bottich<lb/>
mit verdünnter Schwefel&#x017F;äure, und es wird ein Strom durch die eine<lb/>
Bleiplatte in die Flü&#x017F;&#x017F;igkeit ein-, zur andern wieder herausgeleitet.<lb/>
Da der Strom durch die Schwefel&#x017F;äure geht, &#x017F;o wird er &#x017F;ie zer&#x017F;etzen<lb/><figure><head>Fig. 144. </head><p>Plant<hi rendition="#aq">é</hi>s Akkumulator.</p></figure><lb/>
und an der Eintritts&#x017F;telle des Stromes wird das Blei &#x017F;ich allmählich<lb/>
mit einem braunen Stoffe überziehen, der aus Blei&#x017F;uperoxyd be&#x017F;teht<lb/>
und aus dem ent&#x017F;tandenen Sauer&#x017F;toff, &#x017F;owie dem Blei der Platte &#x017F;ich<lb/>
gebildet hat. An der Austritts&#x017F;telle des Stromes &#x017F;ammelt &#x017F;ich das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas, es bewirkt, daß die andere Platte ganz blank wird,<lb/>
verläßt aber &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehr bald das Gefäß. Die ver&#x017F;chiedene chemi&#x017F;che Natur<lb/>
der beiden Platten erzeugt nun eine &#x017F;tarke elektromotori&#x017F;che Kraft in der<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;igkeit und &#x017F;chickt durch einen, die&#x017F;elben verbindenden Schließungs-<lb/>
bogen einen galvani&#x017F;chen Strom, wobei &#x017F;ich das Blei&#x017F;uperoxyd all-<lb/>
mählich in einen &#x017F;chwammigen Bleibelag verwandelt, und die andere<lb/>
Platte einen Überzug von jenem Stoffe erhält. I&#x017F;t die&#x017F;e Umwand-<lb/>
lung vollendet, &#x017F;o hat der Akkumulator &#x017F;eine Kraft er&#x017F;chöpft und kann<lb/>
durch Zuführung eines neuen Stromes wiederum geladen werden.<lb/>
Dabei werden die beiden Platten wieder ihren Überzug austau&#x017F;chen,<lb/>
und wenn das Verfahren oft genug wiederholt i&#x017F;t, &#x017F;o werden beide<lb/>
Platten mit einem ziemlich tiefgehenden, &#x017F;chwammigen Gebilde über-<lb/>
zogen &#x017F;ein, das &#x017F;ie jetzt zum prakti&#x017F;chen Gebrauche geeignet macht.<lb/>
Erteilt man jetzt dem Akkumulator eine Ladung, &#x017F;o i&#x017F;t er im Stande,<lb/>
durch die&#x017F;elbe längere Zeit einen kräftigen Strom zu geben. Durch<lb/>
Vereinigung recht vieler &#x017F;olcher Sekundärelemente kann man &#x017F;chließlich<lb/>
eine &#x017F;tarke Batterie erhalten, in welcher &#x017F;ich eine große Arbeitskraft<lb/>
aufge&#x017F;peichert hat, die &#x017F;ich zu jeder Zeit bequem weiter verwenden läßt.</p><lb/>
              <p>Faure, ein franzö&#x017F;i&#x017F;cher Ingenieur, hat das Verfahren der<lb/>
Akkumulatorenbildung mit großem Erfolge zu be&#x017F;chleunigen ge&#x017F;ucht.<lb/>
Dazu überzieht er die Bleiplatten von vornherein mit einer Schicht<lb/>
von Mennige, welches mit Stärkeklei&#x017F;ter zu&#x017F;ammen auf die&#x017F;elbe ge-<lb/>
bracht wird. Leitet er dann einen Strom hindurch, &#x017F;o bildet &#x017F;ich durch<lb/>
die&#x017F;en an der einen Platte der Überzug von Blei&#x017F;uperoxyd, an der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0220] Die elektriſchen Erfindungen. Fig. 144 aufgezeichnet. Jetzt kommt die Doppelrolle in einen Bottich mit verdünnter Schwefelſäure, und es wird ein Strom durch die eine Bleiplatte in die Flüſſigkeit ein-, zur andern wieder herausgeleitet. Da der Strom durch die Schwefelſäure geht, ſo wird er ſie zerſetzen [Abbildung Fig. 144. Plantés Akkumulator.] und an der Eintrittsſtelle des Stromes wird das Blei ſich allmählich mit einem braunen Stoffe überziehen, der aus Bleiſuperoxyd beſteht und aus dem entſtandenen Sauerſtoff, ſowie dem Blei der Platte ſich gebildet hat. An der Austrittsſtelle des Stromes ſammelt ſich das Waſſerſtoffgas, es bewirkt, daß die andere Platte ganz blank wird, verläßt aber ſelbſt ſehr bald das Gefäß. Die verſchiedene chemiſche Natur der beiden Platten erzeugt nun eine ſtarke elektromotoriſche Kraft in der Flüſſigkeit und ſchickt durch einen, dieſelben verbindenden Schließungs- bogen einen galvaniſchen Strom, wobei ſich das Bleiſuperoxyd all- mählich in einen ſchwammigen Bleibelag verwandelt, und die andere Platte einen Überzug von jenem Stoffe erhält. Iſt dieſe Umwand- lung vollendet, ſo hat der Akkumulator ſeine Kraft erſchöpft und kann durch Zuführung eines neuen Stromes wiederum geladen werden. Dabei werden die beiden Platten wieder ihren Überzug austauſchen, und wenn das Verfahren oft genug wiederholt iſt, ſo werden beide Platten mit einem ziemlich tiefgehenden, ſchwammigen Gebilde über- zogen ſein, das ſie jetzt zum praktiſchen Gebrauche geeignet macht. Erteilt man jetzt dem Akkumulator eine Ladung, ſo iſt er im Stande, durch dieſelbe längere Zeit einen kräftigen Strom zu geben. Durch Vereinigung recht vieler ſolcher Sekundärelemente kann man ſchließlich eine ſtarke Batterie erhalten, in welcher ſich eine große Arbeitskraft aufgeſpeichert hat, die ſich zu jeder Zeit bequem weiter verwenden läßt. Faure, ein franzöſiſcher Ingenieur, hat das Verfahren der Akkumulatorenbildung mit großem Erfolge zu beſchleunigen geſucht. Dazu überzieht er die Bleiplatten von vornherein mit einer Schicht von Mennige, welches mit Stärkekleiſter zuſammen auf dieſelbe ge- bracht wird. Leitet er dann einen Strom hindurch, ſo bildet ſich durch dieſen an der einen Platte der Überzug von Bleiſuperoxyd, an der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/220
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/220>, abgerufen am 26.11.2024.