Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.Die Dynamomaschinen. [Abbildung]
Fig. 129. ordnung ist also gerade umgekehrt, wie bei dem bekannten Induktions-Wechselstrommaschine zum Schweißen der Metalle von Elihu Thomson. apparat von Ruhmkorff; hier ist gerade die primäre Spule aus starkem Drahte gewunden, die sekundäre dagegen besteht aus sehr vielen Windungen von recht dünnem Drahte. Diese Teile sind in dem Bilde nicht sichtbar, wohl aber sieht man die starken Backen, mit denen diese Das Buch der Erfindungen. 12
Die Dynamomaſchinen. [Abbildung]
Fig. 129. ordnung iſt alſo gerade umgekehrt, wie bei dem bekannten Induktions-Wechſelſtrommaſchine zum Schweißen der Metalle von Elihu Thomſon. apparat von Ruhmkorff; hier iſt gerade die primäre Spule aus ſtarkem Drahte gewunden, die ſekundäre dagegen beſteht aus ſehr vielen Windungen von recht dünnem Drahte. Dieſe Teile ſind in dem Bilde nicht ſichtbar, wohl aber ſieht man die ſtarken Backen, mit denen dieſe Das Buch der Erfindungen. 12
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0195" n="177"/><fw place="top" type="header">Die Dynamomaſchinen.</fw><lb/><figure><head>Fig. 129.</head><lb/><p>Wechſelſtrommaſchine zum Schweißen der Metalle von Elihu Thomſon.</p></figure><lb/> ordnung iſt alſo gerade umgekehrt, wie bei dem bekannten Induktions-<lb/> apparat von Ruhmkorff; hier iſt gerade die primäre Spule aus ſtarkem<lb/> Drahte gewunden, die ſekundäre dagegen beſteht aus ſehr vielen<lb/> Windungen von recht dünnem Drahte. Dieſe Teile ſind in dem Bilde<lb/> nicht ſichtbar, wohl aber ſieht man die ſtarken Backen, mit denen dieſe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Das Buch der Erfindungen. 12</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0195]
Die Dynamomaſchinen.
[Abbildung Fig. 129.
Wechſelſtrommaſchine zum Schweißen der Metalle von Elihu Thomſon.]
ordnung iſt alſo gerade umgekehrt, wie bei dem bekannten Induktions-
apparat von Ruhmkorff; hier iſt gerade die primäre Spule aus ſtarkem
Drahte gewunden, die ſekundäre dagegen beſteht aus ſehr vielen
Windungen von recht dünnem Drahte. Dieſe Teile ſind in dem Bilde
nicht ſichtbar, wohl aber ſieht man die ſtarken Backen, mit denen dieſe
Das Buch der Erfindungen. 12
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/195 |
Zitationshilfe: | Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/195>, abgerufen am 16.02.2025. |