Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die elektrischen Erfindungen.
zu sehen, wie jedesmal, wenn eine Eisenfläche des Ankers, sei es bei
N oder bei S vorbeigeführt wird, d. h. bei jeder halben Umdrehung
jeder von diesen Magneten einen Strom induziert. Nun haben wir
beiderseits die Thätigkeit von acht solchen Induktionen, so daß bei jeder
halben Umdrehung sich die Wirkung auf nicht weniger als sechzehn
solcher Funken erhöht, wie sie Faradays Versuch zeigte, und da dies sehr
schnell wiederholt werden kann, so läßt sich diese Wirkung innerhalb einer
Sekunde wohl zehnmal erhalten. Der Strom, den eine solche Maschine,
[Abbildung] Fig. 114.

Magnetelektrische Maschine
mit Doppel-T-Induktor.

wie die hier abgebildete, (Fig. 114)
liefert, ist also stark genug, um einen
dünnen Draht ins Glühen zu
bringen, selbst dann, wenn eine
lange Leitung erst den Strom dort-
hin führen muß. Das machte diesen
Apparat, wie andere stromliefernde
Maschinen, in hohem Grade geeignet,
um entfernt liegende Minen zu
sprengen. Irgendwo versetzt die
Kraft des Armes den Anker der
Maschine in Drehung und erzeugt
einen elektrischen Strom, weit davon verwandelt sich dieser in Wärme, die
nun ihrerseits chemische Kräfte entbindet, deren Thätigkeit in gewaltigen mit
dem Arme des Menschen nur in langer Zeit zu leistenden Arbeiten besteht.
Der bekannte englische Physiker Wheatstone baute in den funfziger Jahren
solche gerade für den Zweck der Sprengtechnik geeignete kleine Apparate,
die doch mächtig genug waren, Kanonen aus weiten Entfernungen zu
entzünden, unterirdische und unterseeische Minen zu jeder gewünschten
Zeit zu sprengen. Siemens & Halske folgten mit mächtigeren Apparaten,
und Markus in Wien baute sehr wirksame Instrumente, bei denen die
einmalige Umkehr des Ankers genügte, die Ladungen in Brand zu setzen.

Einen weiteren Schritt zur Entwickelung der Maschinen that Wilde
in Manchester im Jahre 1866. Er baute eine sehr große magnet-
elektrische Maschine, bei der die Magnete, welche man bisher immer
von Stahl gemacht hatte, durch die viel wirksameren Elektromagnete
ersetzt wurden. Aber um sich diese zu verschaffen, brauchte er einen
Strom, und woher sollte er diesen nehmen, ohne auf die galvanischen
Batterien zurückzugehen? Er verband dazu diese erste Maschine mit
einer zweiten, die noch Stahlmagnete besaß und nichts zu thun hatte, als
die Elektromagnete jener Maschine mit Strom zu versorgen. Die Anker
wurden durch eine dreipferdige Dampfmaschine getrieben und gaben schon
einen starken Strom. Wilde erzeugte aber mittels dieses Stromes einen
noch kräftigeren Elektromagnet, zwischen dessen Schenkeln ein dritter, noch
größerer Anker durch eine Dampfmaschine von 15 Pferdestärken umgedreht
wurde. So entstand ein Strom, durch den es gelang, einen Platinstab
von 6 mm Dicke und 60 cm Länge zum Schmelzen zu bringen.

Die elektriſchen Erfindungen.
zu ſehen, wie jedesmal, wenn eine Eiſenfläche des Ankers, ſei es bei
N oder bei S vorbeigeführt wird, d. h. bei jeder halben Umdrehung
jeder von dieſen Magneten einen Strom induziert. Nun haben wir
beiderſeits die Thätigkeit von acht ſolchen Induktionen, ſo daß bei jeder
halben Umdrehung ſich die Wirkung auf nicht weniger als ſechzehn
ſolcher Funken erhöht, wie ſie Faradays Verſuch zeigte, und da dies ſehr
ſchnell wiederholt werden kann, ſo läßt ſich dieſe Wirkung innerhalb einer
Sekunde wohl zehnmal erhalten. Der Strom, den eine ſolche Maſchine,
[Abbildung] Fig. 114.

Magnetelektriſche Maſchine
mit Doppel-T-Induktor.

wie die hier abgebildete, (Fig. 114)
liefert, iſt alſo ſtark genug, um einen
dünnen Draht ins Glühen zu
bringen, ſelbſt dann, wenn eine
lange Leitung erſt den Strom dort-
hin führen muß. Das machte dieſen
Apparat, wie andere ſtromliefernde
Maſchinen, in hohem Grade geeignet,
um entfernt liegende Minen zu
ſprengen. Irgendwo verſetzt die
Kraft des Armes den Anker der
Maſchine in Drehung und erzeugt
einen elektriſchen Strom, weit davon verwandelt ſich dieſer in Wärme, die
nun ihrerſeits chemiſche Kräfte entbindet, deren Thätigkeit in gewaltigen mit
dem Arme des Menſchen nur in langer Zeit zu leiſtenden Arbeiten beſteht.
Der bekannte engliſche Phyſiker Wheatſtone baute in den funfziger Jahren
ſolche gerade für den Zweck der Sprengtechnik geeignete kleine Apparate,
die doch mächtig genug waren, Kanonen aus weiten Entfernungen zu
entzünden, unterirdiſche und unterſeeiſche Minen zu jeder gewünſchten
Zeit zu ſprengen. Siemens & Halske folgten mit mächtigeren Apparaten,
und Markus in Wien baute ſehr wirkſame Inſtrumente, bei denen die
einmalige Umkehr des Ankers genügte, die Ladungen in Brand zu ſetzen.

Einen weiteren Schritt zur Entwickelung der Maſchinen that Wilde
in Mancheſter im Jahre 1866. Er baute eine ſehr große magnet-
elektriſche Maſchine, bei der die Magnete, welche man bisher immer
von Stahl gemacht hatte, durch die viel wirkſameren Elektromagnete
erſetzt wurden. Aber um ſich dieſe zu verſchaffen, brauchte er einen
Strom, und woher ſollte er dieſen nehmen, ohne auf die galvaniſchen
Batterien zurückzugehen? Er verband dazu dieſe erſte Maſchine mit
einer zweiten, die noch Stahlmagnete beſaß und nichts zu thun hatte, als
die Elektromagnete jener Maſchine mit Strom zu verſorgen. Die Anker
wurden durch eine dreipferdige Dampfmaſchine getrieben und gaben ſchon
einen ſtarken Strom. Wilde erzeugte aber mittels dieſes Stromes einen
noch kräftigeren Elektromagnet, zwiſchen deſſen Schenkeln ein dritter, noch
größerer Anker durch eine Dampfmaſchine von 15 Pferdeſtärken umgedreht
wurde. So entſtand ein Strom, durch den es gelang, einen Platinſtab
von 6 mm Dicke und 60 cm Länge zum Schmelzen zu bringen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0176" n="158"/><fw place="top" type="header">Die elektri&#x017F;chen Erfindungen.</fw><lb/>
zu &#x017F;ehen, wie jedesmal, wenn eine Ei&#x017F;enfläche des Ankers, &#x017F;ei es bei<lb/><hi rendition="#aq">N</hi> oder bei <hi rendition="#aq">S</hi> vorbeigeführt wird, d. h. bei jeder halben Umdrehung<lb/>
jeder von die&#x017F;en Magneten einen Strom induziert. Nun haben wir<lb/>
beider&#x017F;eits die Thätigkeit von acht &#x017F;olchen Induktionen, &#x017F;o daß bei jeder<lb/>
halben Umdrehung &#x017F;ich die Wirkung auf nicht weniger als &#x017F;echzehn<lb/>
&#x017F;olcher Funken erhöht, wie &#x017F;ie Faradays Ver&#x017F;uch zeigte, und da dies &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chnell wiederholt werden kann, &#x017F;o läßt &#x017F;ich die&#x017F;e Wirkung innerhalb einer<lb/>
Sekunde wohl zehnmal erhalten. Der Strom, den eine &#x017F;olche Ma&#x017F;chine,<lb/><figure><head>Fig. 114.</head><lb/><p>Magnetelektri&#x017F;che Ma&#x017F;chine<lb/>
mit Doppel-<hi rendition="#aq">T</hi>-Induktor.</p></figure><lb/>
wie die hier abgebildete, (Fig. 114)<lb/>
liefert, i&#x017F;t al&#x017F;o &#x017F;tark genug, um einen<lb/>
dünnen Draht ins Glühen zu<lb/>
bringen, &#x017F;elb&#x017F;t dann, wenn eine<lb/>
lange Leitung er&#x017F;t den Strom dort-<lb/>
hin führen muß. Das machte die&#x017F;en<lb/>
Apparat, wie andere &#x017F;tromliefernde<lb/>
Ma&#x017F;chinen, in hohem Grade geeignet,<lb/>
um entfernt liegende Minen zu<lb/>
&#x017F;prengen. Irgendwo ver&#x017F;etzt die<lb/>
Kraft des Armes den Anker der<lb/>
Ma&#x017F;chine in Drehung und erzeugt<lb/>
einen elektri&#x017F;chen Strom, weit davon verwandelt &#x017F;ich die&#x017F;er in Wärme, die<lb/>
nun ihrer&#x017F;eits chemi&#x017F;che Kräfte entbindet, deren Thätigkeit in gewaltigen mit<lb/>
dem Arme des Men&#x017F;chen nur in langer Zeit zu lei&#x017F;tenden Arbeiten be&#x017F;teht.<lb/>
Der bekannte engli&#x017F;che Phy&#x017F;iker Wheat&#x017F;tone baute in den funfziger Jahren<lb/>
&#x017F;olche gerade für den Zweck der Sprengtechnik geeignete kleine Apparate,<lb/>
die doch mächtig genug waren, Kanonen aus weiten Entfernungen zu<lb/>
entzünden, unterirdi&#x017F;che und unter&#x017F;eei&#x017F;che Minen zu jeder gewün&#x017F;chten<lb/>
Zeit zu &#x017F;prengen. Siemens &amp; Halske folgten mit mächtigeren Apparaten,<lb/>
und Markus in Wien baute &#x017F;ehr wirk&#x017F;ame In&#x017F;trumente, bei denen die<lb/>
einmalige Umkehr des Ankers genügte, die Ladungen in Brand zu &#x017F;etzen.</p><lb/>
              <p>Einen weiteren Schritt zur Entwickelung der Ma&#x017F;chinen that Wilde<lb/>
in Manche&#x017F;ter im Jahre 1866. Er baute eine &#x017F;ehr große magnet-<lb/>
elektri&#x017F;che Ma&#x017F;chine, bei der die Magnete, welche man bisher immer<lb/>
von Stahl gemacht hatte, durch die viel wirk&#x017F;ameren Elektromagnete<lb/>
er&#x017F;etzt wurden. Aber um &#x017F;ich die&#x017F;e zu ver&#x017F;chaffen, brauchte er einen<lb/>
Strom, und woher &#x017F;ollte er die&#x017F;en nehmen, ohne auf die galvani&#x017F;chen<lb/>
Batterien zurückzugehen? Er verband dazu die&#x017F;e er&#x017F;te Ma&#x017F;chine mit<lb/>
einer zweiten, die noch Stahlmagnete be&#x017F;aß und nichts zu thun hatte, als<lb/>
die Elektromagnete jener Ma&#x017F;chine mit Strom zu ver&#x017F;orgen. Die Anker<lb/>
wurden durch eine dreipferdige Dampfma&#x017F;chine getrieben und gaben &#x017F;chon<lb/>
einen &#x017F;tarken Strom. Wilde erzeugte aber mittels die&#x017F;es Stromes einen<lb/>
noch kräftigeren Elektromagnet, zwi&#x017F;chen de&#x017F;&#x017F;en Schenkeln ein dritter, noch<lb/>
größerer Anker durch eine Dampfma&#x017F;chine von 15 Pferde&#x017F;tärken umgedreht<lb/>
wurde. So ent&#x017F;tand ein Strom, durch den es gelang, einen Platin&#x017F;tab<lb/>
von 6 <hi rendition="#aq">mm</hi> Dicke und 60 <hi rendition="#aq">cm</hi> Länge zum Schmelzen zu bringen.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0176] Die elektriſchen Erfindungen. zu ſehen, wie jedesmal, wenn eine Eiſenfläche des Ankers, ſei es bei N oder bei S vorbeigeführt wird, d. h. bei jeder halben Umdrehung jeder von dieſen Magneten einen Strom induziert. Nun haben wir beiderſeits die Thätigkeit von acht ſolchen Induktionen, ſo daß bei jeder halben Umdrehung ſich die Wirkung auf nicht weniger als ſechzehn ſolcher Funken erhöht, wie ſie Faradays Verſuch zeigte, und da dies ſehr ſchnell wiederholt werden kann, ſo läßt ſich dieſe Wirkung innerhalb einer Sekunde wohl zehnmal erhalten. Der Strom, den eine ſolche Maſchine, [Abbildung Fig. 114. Magnetelektriſche Maſchine mit Doppel-T-Induktor.] wie die hier abgebildete, (Fig. 114) liefert, iſt alſo ſtark genug, um einen dünnen Draht ins Glühen zu bringen, ſelbſt dann, wenn eine lange Leitung erſt den Strom dort- hin führen muß. Das machte dieſen Apparat, wie andere ſtromliefernde Maſchinen, in hohem Grade geeignet, um entfernt liegende Minen zu ſprengen. Irgendwo verſetzt die Kraft des Armes den Anker der Maſchine in Drehung und erzeugt einen elektriſchen Strom, weit davon verwandelt ſich dieſer in Wärme, die nun ihrerſeits chemiſche Kräfte entbindet, deren Thätigkeit in gewaltigen mit dem Arme des Menſchen nur in langer Zeit zu leiſtenden Arbeiten beſteht. Der bekannte engliſche Phyſiker Wheatſtone baute in den funfziger Jahren ſolche gerade für den Zweck der Sprengtechnik geeignete kleine Apparate, die doch mächtig genug waren, Kanonen aus weiten Entfernungen zu entzünden, unterirdiſche und unterſeeiſche Minen zu jeder gewünſchten Zeit zu ſprengen. Siemens & Halske folgten mit mächtigeren Apparaten, und Markus in Wien baute ſehr wirkſame Inſtrumente, bei denen die einmalige Umkehr des Ankers genügte, die Ladungen in Brand zu ſetzen. Einen weiteren Schritt zur Entwickelung der Maſchinen that Wilde in Mancheſter im Jahre 1866. Er baute eine ſehr große magnet- elektriſche Maſchine, bei der die Magnete, welche man bisher immer von Stahl gemacht hatte, durch die viel wirkſameren Elektromagnete erſetzt wurden. Aber um ſich dieſe zu verſchaffen, brauchte er einen Strom, und woher ſollte er dieſen nehmen, ohne auf die galvaniſchen Batterien zurückzugehen? Er verband dazu dieſe erſte Maſchine mit einer zweiten, die noch Stahlmagnete beſaß und nichts zu thun hatte, als die Elektromagnete jener Maſchine mit Strom zu verſorgen. Die Anker wurden durch eine dreipferdige Dampfmaſchine getrieben und gaben ſchon einen ſtarken Strom. Wilde erzeugte aber mittels dieſes Stromes einen noch kräftigeren Elektromagnet, zwiſchen deſſen Schenkeln ein dritter, noch größerer Anker durch eine Dampfmaſchine von 15 Pferdeſtärken umgedreht wurde. So entſtand ein Strom, durch den es gelang, einen Platinſtab von 6 mm Dicke und 60 cm Länge zum Schmelzen zu bringen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/176
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/176>, abgerufen am 24.11.2024.