Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die elektrischen Erfindungen.
Blitze in ihren furchtbaren Wirkungen kennen lernten. Wie sollen wir
uns diese sonderbare Verwandlung erklären?

Die vielen Windungen der sekundären Spule setzen dem Durchgange
des Stromes einen mit ihrer Zahl wachsenden Widerstand entgegen.
Die Zahl der Windungen vermehrt also den Druck, unter dem die
elektrischen Teilchen stehen, und dieser Druck ist es ja, der auch das
Bestreben dieser erzeugt, einander zu fliehen, jenes Bestreben, welches
wir die Spannung nennen. Die Spannung wächst demnach, je mehr
Windungen die sekundäre Spule erhält, während die Stärke des
Stromes, der sich jetzt auf so viele Windungen verteilt, in demselben
Maße abnehmen wird. Jene Spannung nun ist es, die sich in der
sekundären Spule so auffällig macht, während die durchfließende
Elektrizitätsmenge in dem Apparate sehr geschwächt erscheinen wird.
Jene Verwandlung, welche der Induktionsapparat leistet, ist also die-
jenige eines schwachgespannten, aber reichlich fließenden Stromes in
einen hochgespannten, aber geringere Elektrizitätsmengen liefernden.
Es ist, wie wenn man den Wassern eines Flusses in einer Nebenleitung
erst ein geringes Gefälle verschafft, um sie mit plötzlicher Gewalt im
jähen Sturze des Wasserfalls den besonderen Zwecken rasch stürzenden
Wassers dienstbar zu machen. Die Wassermenge entspricht derjenigen
der Elektrizität, ihr Gefälle der Spannung des galvanischen Stromes.
Man kann die Stromstärke sowohl wie die Spannung messen. Die
Maße dafür heißen das Ampere und das Volt. Wenn die Strom-
stärke ein Ampere beträgt, so ist z. B. der galvanische Strom stark
genug, um innerhalb einer Stunde etwas über ein Gramm Kupfer
aus der Lösung niederzuschlagen. Ein Strom von 5 Ampere voll-
bringt die fünffache Leistung. Die Spannung von 1 Volt besitzen z. B.
die galvanischen Elemente, welche im Hause elektrische Läutewerke aus-
lösen; ein solcher Strom ist für den Körper ganz unmerklich, und er
bleibt es, wenn wir auch die Zahl der Elemente verzehnfachen und
auf Spannung verbinden. Aber der Strom wird wenigstens beim
Öffnen und Schließen auf die Länge des Fingers fühlbar, wenn
100 Elemente zu je einem Volt auf Spannung kombiniert sind, und
mehrere 1000 Volt können uns bei hinreichender Elektrizitätsmenge den
Tod bringen. Wenn die Elektrizitätsmenge gering ist, so vertragen
wir sie auch in hochgespanntem Zustande ohne irgend welche Nachteile:
die Schläge der Elektrisiermaschinen sind fast unmerklich, obgleich die
Spannung der Elektrizität einige tausend Volt betragen kann. Wäre
die Menge größer und flösse fortwährend neue hinzu, nur dann würde
sie bei hoher Spannung Schaden am Leben anrichten. Immer wenn
es sich darum handelt, einen momentanen schwachgespannten Strom
in einen solchen von hoher Spannung zu verwandeln, wird man einen
Induktionsapparat dazu verwenden können, und ebenso, wenn das
Umgekehrte erforderlich ist. Man hat dazu aber besondere Apparate,
sogenannte Transformatoren, d. h. Verwandler des Stromes, bei denen

Die elektriſchen Erfindungen.
Blitze in ihren furchtbaren Wirkungen kennen lernten. Wie ſollen wir
uns dieſe ſonderbare Verwandlung erklären?

Die vielen Windungen der ſekundären Spule ſetzen dem Durchgange
des Stromes einen mit ihrer Zahl wachſenden Widerſtand entgegen.
Die Zahl der Windungen vermehrt alſo den Druck, unter dem die
elektriſchen Teilchen ſtehen, und dieſer Druck iſt es ja, der auch das
Beſtreben dieſer erzeugt, einander zu fliehen, jenes Beſtreben, welches
wir die Spannung nennen. Die Spannung wächſt demnach, je mehr
Windungen die ſekundäre Spule erhält, während die Stärke des
Stromes, der ſich jetzt auf ſo viele Windungen verteilt, in demſelben
Maße abnehmen wird. Jene Spannung nun iſt es, die ſich in der
ſekundären Spule ſo auffällig macht, während die durchfließende
Elektrizitätsmenge in dem Apparate ſehr geſchwächt erſcheinen wird.
Jene Verwandlung, welche der Induktionsapparat leiſtet, iſt alſo die-
jenige eines ſchwachgeſpannten, aber reichlich fließenden Stromes in
einen hochgeſpannten, aber geringere Elektrizitätsmengen liefernden.
Es iſt, wie wenn man den Waſſern eines Fluſſes in einer Nebenleitung
erſt ein geringes Gefälle verſchafft, um ſie mit plötzlicher Gewalt im
jähen Sturze des Waſſerfalls den beſonderen Zwecken raſch ſtürzenden
Waſſers dienſtbar zu machen. Die Waſſermenge entſpricht derjenigen
der Elektrizität, ihr Gefälle der Spannung des galvaniſchen Stromes.
Man kann die Stromſtärke ſowohl wie die Spannung meſſen. Die
Maße dafür heißen das Ampère und das Volt. Wenn die Strom-
ſtärke ein Ampère beträgt, ſo iſt z. B. der galvaniſche Strom ſtark
genug, um innerhalb einer Stunde etwas über ein Gramm Kupfer
aus der Löſung niederzuſchlagen. Ein Strom von 5 Ampère voll-
bringt die fünffache Leiſtung. Die Spannung von 1 Volt beſitzen z. B.
die galvaniſchen Elemente, welche im Hauſe elektriſche Läutewerke aus-
löſen; ein ſolcher Strom iſt für den Körper ganz unmerklich, und er
bleibt es, wenn wir auch die Zahl der Elemente verzehnfachen und
auf Spannung verbinden. Aber der Strom wird wenigſtens beim
Öffnen und Schließen auf die Länge des Fingers fühlbar, wenn
100 Elemente zu je einem Volt auf Spannung kombiniert ſind, und
mehrere 1000 Volt können uns bei hinreichender Elektrizitätsmenge den
Tod bringen. Wenn die Elektrizitätsmenge gering iſt, ſo vertragen
wir ſie auch in hochgeſpanntem Zuſtande ohne irgend welche Nachteile:
die Schläge der Elektriſiermaſchinen ſind faſt unmerklich, obgleich die
Spannung der Elektrizität einige tauſend Volt betragen kann. Wäre
die Menge größer und flöſſe fortwährend neue hinzu, nur dann würde
ſie bei hoher Spannung Schaden am Leben anrichten. Immer wenn
es ſich darum handelt, einen momentanen ſchwachgeſpannten Strom
in einen ſolchen von hoher Spannung zu verwandeln, wird man einen
Induktionsapparat dazu verwenden können, und ebenſo, wenn das
Umgekehrte erforderlich iſt. Man hat dazu aber beſondere Apparate,
ſogenannte Transformatoren, d. h. Verwandler des Stromes, bei denen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0172" n="154"/><fw place="top" type="header">Die elektri&#x017F;chen Erfindungen.</fw><lb/>
Blitze in ihren furchtbaren Wirkungen kennen lernten. Wie &#x017F;ollen wir<lb/>
uns die&#x017F;e &#x017F;onderbare Verwandlung erklären?</p><lb/>
              <p>Die vielen Windungen der &#x017F;ekundären Spule &#x017F;etzen dem Durchgange<lb/>
des Stromes einen mit ihrer Zahl wach&#x017F;enden Wider&#x017F;tand entgegen.<lb/>
Die Zahl der Windungen vermehrt al&#x017F;o den Druck, unter dem die<lb/>
elektri&#x017F;chen Teilchen &#x017F;tehen, und die&#x017F;er Druck i&#x017F;t es ja, der auch das<lb/>
Be&#x017F;treben die&#x017F;er erzeugt, einander zu fliehen, jenes Be&#x017F;treben, welches<lb/>
wir die Spannung nennen. Die Spannung wäch&#x017F;t demnach, je mehr<lb/>
Windungen die &#x017F;ekundäre Spule erhält, während die Stärke des<lb/>
Stromes, der &#x017F;ich jetzt auf &#x017F;o viele Windungen verteilt, in dem&#x017F;elben<lb/>
Maße abnehmen wird. Jene Spannung nun i&#x017F;t es, die &#x017F;ich in der<lb/>
&#x017F;ekundären Spule &#x017F;o auffällig macht, während die durchfließende<lb/>
Elektrizitätsmenge in dem Apparate &#x017F;ehr ge&#x017F;chwächt er&#x017F;cheinen wird.<lb/>
Jene Verwandlung, welche der Induktionsapparat lei&#x017F;tet, i&#x017F;t al&#x017F;o die-<lb/>
jenige eines &#x017F;chwachge&#x017F;pannten, aber reichlich fließenden Stromes in<lb/>
einen hochge&#x017F;pannten, aber geringere Elektrizitätsmengen liefernden.<lb/>
Es i&#x017F;t, wie wenn man den Wa&#x017F;&#x017F;ern eines Flu&#x017F;&#x017F;es in einer Nebenleitung<lb/>
er&#x017F;t ein geringes Gefälle ver&#x017F;chafft, um &#x017F;ie mit plötzlicher Gewalt im<lb/>
jähen Sturze des Wa&#x017F;&#x017F;erfalls den be&#x017F;onderen Zwecken ra&#x017F;ch &#x017F;türzenden<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers dien&#x017F;tbar zu machen. Die Wa&#x017F;&#x017F;ermenge ent&#x017F;pricht derjenigen<lb/>
der Elektrizität, ihr Gefälle der Spannung des galvani&#x017F;chen Stromes.<lb/>
Man kann die Strom&#x017F;tärke &#x017F;owohl wie die Spannung me&#x017F;&#x017F;en. Die<lb/>
Maße dafür heißen das Amp<hi rendition="#aq">è</hi>re und das Volt. Wenn die Strom-<lb/>
&#x017F;tärke ein Amp<hi rendition="#aq">è</hi>re beträgt, &#x017F;o i&#x017F;t z. B. der galvani&#x017F;che Strom &#x017F;tark<lb/>
genug, um innerhalb einer Stunde etwas über ein Gramm Kupfer<lb/>
aus der Lö&#x017F;ung niederzu&#x017F;chlagen. Ein Strom von 5 Amp<hi rendition="#aq">è</hi>re voll-<lb/>
bringt die fünffache Lei&#x017F;tung. Die Spannung von 1 Volt be&#x017F;itzen z. B.<lb/>
die galvani&#x017F;chen Elemente, welche im Hau&#x017F;e elektri&#x017F;che Läutewerke aus-<lb/>&#x017F;en; ein &#x017F;olcher Strom i&#x017F;t für den Körper ganz unmerklich, und er<lb/>
bleibt es, wenn wir auch die Zahl der Elemente verzehnfachen und<lb/>
auf Spannung verbinden. Aber der Strom wird wenig&#x017F;tens beim<lb/>
Öffnen und Schließen auf die Länge des Fingers fühlbar, wenn<lb/>
100 Elemente zu je einem Volt auf Spannung kombiniert &#x017F;ind, und<lb/>
mehrere 1000 Volt können uns bei hinreichender Elektrizitätsmenge den<lb/>
Tod bringen. Wenn die Elektrizitätsmenge gering i&#x017F;t, &#x017F;o vertragen<lb/>
wir &#x017F;ie auch in hochge&#x017F;panntem Zu&#x017F;tande ohne irgend welche Nachteile:<lb/>
die Schläge der Elektri&#x017F;ierma&#x017F;chinen &#x017F;ind fa&#x017F;t unmerklich, obgleich die<lb/>
Spannung der Elektrizität einige tau&#x017F;end Volt betragen kann. Wäre<lb/>
die Menge größer und flö&#x017F;&#x017F;e fortwährend neue hinzu, nur dann würde<lb/>
&#x017F;ie bei hoher Spannung Schaden am Leben anrichten. Immer wenn<lb/>
es &#x017F;ich darum handelt, einen momentanen &#x017F;chwachge&#x017F;pannten Strom<lb/>
in einen &#x017F;olchen von hoher Spannung zu verwandeln, wird man einen<lb/>
Induktionsapparat dazu verwenden können, und eben&#x017F;o, wenn das<lb/>
Umgekehrte erforderlich i&#x017F;t. Man hat dazu aber be&#x017F;ondere Apparate,<lb/>
&#x017F;ogenannte Transformatoren, d. h. Verwandler des Stromes, bei denen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0172] Die elektriſchen Erfindungen. Blitze in ihren furchtbaren Wirkungen kennen lernten. Wie ſollen wir uns dieſe ſonderbare Verwandlung erklären? Die vielen Windungen der ſekundären Spule ſetzen dem Durchgange des Stromes einen mit ihrer Zahl wachſenden Widerſtand entgegen. Die Zahl der Windungen vermehrt alſo den Druck, unter dem die elektriſchen Teilchen ſtehen, und dieſer Druck iſt es ja, der auch das Beſtreben dieſer erzeugt, einander zu fliehen, jenes Beſtreben, welches wir die Spannung nennen. Die Spannung wächſt demnach, je mehr Windungen die ſekundäre Spule erhält, während die Stärke des Stromes, der ſich jetzt auf ſo viele Windungen verteilt, in demſelben Maße abnehmen wird. Jene Spannung nun iſt es, die ſich in der ſekundären Spule ſo auffällig macht, während die durchfließende Elektrizitätsmenge in dem Apparate ſehr geſchwächt erſcheinen wird. Jene Verwandlung, welche der Induktionsapparat leiſtet, iſt alſo die- jenige eines ſchwachgeſpannten, aber reichlich fließenden Stromes in einen hochgeſpannten, aber geringere Elektrizitätsmengen liefernden. Es iſt, wie wenn man den Waſſern eines Fluſſes in einer Nebenleitung erſt ein geringes Gefälle verſchafft, um ſie mit plötzlicher Gewalt im jähen Sturze des Waſſerfalls den beſonderen Zwecken raſch ſtürzenden Waſſers dienſtbar zu machen. Die Waſſermenge entſpricht derjenigen der Elektrizität, ihr Gefälle der Spannung des galvaniſchen Stromes. Man kann die Stromſtärke ſowohl wie die Spannung meſſen. Die Maße dafür heißen das Ampère und das Volt. Wenn die Strom- ſtärke ein Ampère beträgt, ſo iſt z. B. der galvaniſche Strom ſtark genug, um innerhalb einer Stunde etwas über ein Gramm Kupfer aus der Löſung niederzuſchlagen. Ein Strom von 5 Ampère voll- bringt die fünffache Leiſtung. Die Spannung von 1 Volt beſitzen z. B. die galvaniſchen Elemente, welche im Hauſe elektriſche Läutewerke aus- löſen; ein ſolcher Strom iſt für den Körper ganz unmerklich, und er bleibt es, wenn wir auch die Zahl der Elemente verzehnfachen und auf Spannung verbinden. Aber der Strom wird wenigſtens beim Öffnen und Schließen auf die Länge des Fingers fühlbar, wenn 100 Elemente zu je einem Volt auf Spannung kombiniert ſind, und mehrere 1000 Volt können uns bei hinreichender Elektrizitätsmenge den Tod bringen. Wenn die Elektrizitätsmenge gering iſt, ſo vertragen wir ſie auch in hochgeſpanntem Zuſtande ohne irgend welche Nachteile: die Schläge der Elektriſiermaſchinen ſind faſt unmerklich, obgleich die Spannung der Elektrizität einige tauſend Volt betragen kann. Wäre die Menge größer und flöſſe fortwährend neue hinzu, nur dann würde ſie bei hoher Spannung Schaden am Leben anrichten. Immer wenn es ſich darum handelt, einen momentanen ſchwachgeſpannten Strom in einen ſolchen von hoher Spannung zu verwandeln, wird man einen Induktionsapparat dazu verwenden können, und ebenſo, wenn das Umgekehrte erforderlich iſt. Man hat dazu aber beſondere Apparate, ſogenannte Transformatoren, d. h. Verwandler des Stromes, bei denen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/172
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/172>, abgerufen am 24.11.2024.