Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die elektrischen Erfindungen.
immer die Fähigkeit, Licht und Schatten angemessen zu verteilen. Es
giebt kein Verfahren der Ätzung, welches eine so feine Arbeit hervor-
brächte, wie dieses, bei welchem selbst ganz benachbarte Linien nicht
in einander fließen. Man nennt es die Galvanokaustik oder das
galvanische Gravieren. Es wird namentlich zur Herstellung von
Walzen für Zeug- und Tapetendruck verwendet.

Um noch ein letztes von den fast unzählbar gewordenen Vervicl-
fältigungsverfahren der Galvanoplastik zu erwähnen, so versteht man
unter Galvanoglyphie die Kunst, von geätzten Zinkplatten erhabene
für den Druck mit der Presse geeignete Kupferklischees abzunehmen.
Das Zink wird mit einer dünnen Fett- oder Firnisschicht bedeckt, hier
die Zeichnung eingegraben und flach geätzt. Nachdem man eine neue
Schicht von Firnis oder fetter Farbe aufgetragen hat, wird alles
wiederholt und zwar so oft nacheinander, bis die Ätzung genügend tief
erscheint, damit jetzt das Kupfer darauf niedergeschlagen werden kann.
Man hat hier zu beachten, daß auf der Zinkplatte alles wie im späteren
Druck erscheint, weil die erhabene Kupferplatte direkt für den Druck
verwendet wird.

In neuester Zeit kommen bereits im Handel sehr hübsche Pflanzen-
und Tiernachbildungen vor, die uns auf den ersten Blick wie von
Metall gemacht erscheinen. Das sind sie nun zwar nicht, sondern nur auf
galvanoplastischem Wege mit einem dünnen Mantel von Kupfer oder
anderen Metallen umgeben. Man kann ja jeden Gegenstand durch
Einpinseln mit einem leitenden Pulver selbst leitend machen und ihn
im Kupferbade metallisch überziehen. Die Blüten, Gräser, Blätter,
welche von München aus in den Handel gebracht werden, wurden
zunächst sorgfältig getrocknet, durch Glycerin geschmeidig gemacht und
mit Bronzepulver überzogen. Erst jetzt wurden sie im galvanischen
Bade verkupfert oder versilbert. So erhält man schöne Ausschmückungs-
mittel für Wohnräume und Schmucksachen; aber es ist wohl denkbar,
daß diese Methode auch für die Wissenschaft zum Conservieren von
Naturkörpern nutzbar gemacht werden kann. Gipsabgüsse auf solche
Art zu verkupfern ist erst ganz neuerdings gelungen. Man fand nämlich
eine Schwierigkeit darin, daß der im Bade naß gewordene Gips an
Haltbarkeit einbüßte. Aber man durchtränkt heute den Gegenstand erst
mit Theer, welcher ihm sogar eine größere Festigkeit verleiht, und
überzieht ihn mit einem dünnen Kupferniederschlage, der sich nun wie
Metallguß ziselieren und auch vergolden läßt. Die Formänderungen,
die der Niederschlag hervorbringt, lassen sich schon vorher berücksichtigen.
Es erscheint die Zeit nicht fern, daß die bisher sehr kostbare Anwendung
von Metallverzierungen, von Metallkapitälen und Vasen in echter
Vergoldung in Zimmern sich Bahn brechen und die bisher verwendeten
nur metallartig angestrichenen Stuckformen verdrängen wird.

Ein weiteres Verdienst der Galvanoplastik ist es, daß mit ihrer
Hilfe Körper, die sonst unter dem Einflusse der Luft leicht leiden, mit

Die elektriſchen Erfindungen.
immer die Fähigkeit, Licht und Schatten angemeſſen zu verteilen. Es
giebt kein Verfahren der Ätzung, welches eine ſo feine Arbeit hervor-
brächte, wie dieſes, bei welchem ſelbſt ganz benachbarte Linien nicht
in einander fließen. Man nennt es die Galvanokauſtik oder das
galvaniſche Gravieren. Es wird namentlich zur Herſtellung von
Walzen für Zeug- und Tapetendruck verwendet.

Um noch ein letztes von den faſt unzählbar gewordenen Vervicl-
fältigungsverfahren der Galvanoplaſtik zu erwähnen, ſo verſteht man
unter Galvanoglyphie die Kunſt, von geätzten Zinkplatten erhabene
für den Druck mit der Preſſe geeignete Kupferkliſchees abzunehmen.
Das Zink wird mit einer dünnen Fett- oder Firnisſchicht bedeckt, hier
die Zeichnung eingegraben und flach geätzt. Nachdem man eine neue
Schicht von Firnis oder fetter Farbe aufgetragen hat, wird alles
wiederholt und zwar ſo oft nacheinander, bis die Ätzung genügend tief
erſcheint, damit jetzt das Kupfer darauf niedergeſchlagen werden kann.
Man hat hier zu beachten, daß auf der Zinkplatte alles wie im ſpäteren
Druck erſcheint, weil die erhabene Kupferplatte direkt für den Druck
verwendet wird.

In neueſter Zeit kommen bereits im Handel ſehr hübſche Pflanzen-
und Tiernachbildungen vor, die uns auf den erſten Blick wie von
Metall gemacht erſcheinen. Das ſind ſie nun zwar nicht, ſondern nur auf
galvanoplaſtiſchem Wege mit einem dünnen Mantel von Kupfer oder
anderen Metallen umgeben. Man kann ja jeden Gegenſtand durch
Einpinſeln mit einem leitenden Pulver ſelbſt leitend machen und ihn
im Kupferbade metalliſch überziehen. Die Blüten, Gräſer, Blätter,
welche von München aus in den Handel gebracht werden, wurden
zunächſt ſorgfältig getrocknet, durch Glycerin geſchmeidig gemacht und
mit Bronzepulver überzogen. Erſt jetzt wurden ſie im galvaniſchen
Bade verkupfert oder verſilbert. So erhält man ſchöne Ausſchmückungs-
mittel für Wohnräume und Schmuckſachen; aber es iſt wohl denkbar,
daß dieſe Methode auch für die Wiſſenſchaft zum Conſervieren von
Naturkörpern nutzbar gemacht werden kann. Gipsabgüſſe auf ſolche
Art zu verkupfern iſt erſt ganz neuerdings gelungen. Man fand nämlich
eine Schwierigkeit darin, daß der im Bade naß gewordene Gips an
Haltbarkeit einbüßte. Aber man durchtränkt heute den Gegenſtand erſt
mit Theer, welcher ihm ſogar eine größere Feſtigkeit verleiht, und
überzieht ihn mit einem dünnen Kupferniederſchlage, der ſich nun wie
Metallguß ziſelieren und auch vergolden läßt. Die Formänderungen,
die der Niederſchlag hervorbringt, laſſen ſich ſchon vorher berückſichtigen.
Es erſcheint die Zeit nicht fern, daß die bisher ſehr koſtbare Anwendung
von Metallverzierungen, von Metallkapitälen und Vaſen in echter
Vergoldung in Zimmern ſich Bahn brechen und die bisher verwendeten
nur metallartig angeſtrichenen Stuckformen verdrängen wird.

Ein weiteres Verdienſt der Galvanoplaſtik iſt es, daß mit ihrer
Hilfe Körper, die ſonſt unter dem Einfluſſe der Luft leicht leiden, mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0158" n="140"/><fw place="top" type="header">Die elektri&#x017F;chen Erfindungen.</fw><lb/>
immer die Fähigkeit, Licht und Schatten angeme&#x017F;&#x017F;en zu verteilen. Es<lb/>
giebt kein Verfahren der Ätzung, welches eine &#x017F;o feine Arbeit hervor-<lb/>
brächte, wie die&#x017F;es, bei welchem &#x017F;elb&#x017F;t ganz benachbarte Linien nicht<lb/>
in einander fließen. Man nennt es die <hi rendition="#g">Galvanokau&#x017F;tik</hi> oder das<lb/><hi rendition="#g">galvani&#x017F;che Gravieren</hi>. Es wird namentlich zur Her&#x017F;tellung von<lb/>
Walzen für Zeug- und Tapetendruck verwendet.</p><lb/>
              <p>Um noch ein letztes von den fa&#x017F;t unzählbar gewordenen Vervicl-<lb/>
fältigungsverfahren der Galvanopla&#x017F;tik zu erwähnen, &#x017F;o ver&#x017F;teht man<lb/>
unter <hi rendition="#g">Galvanoglyphie</hi> die Kun&#x017F;t, von geätzten Zinkplatten erhabene<lb/>
für den Druck mit der Pre&#x017F;&#x017F;e geeignete Kupferkli&#x017F;chees abzunehmen.<lb/>
Das Zink wird mit einer dünnen Fett- oder Firnis&#x017F;chicht bedeckt, hier<lb/>
die Zeichnung eingegraben und flach geätzt. Nachdem man eine neue<lb/>
Schicht von Firnis oder fetter Farbe aufgetragen hat, wird alles<lb/>
wiederholt und zwar &#x017F;o oft nacheinander, bis die Ätzung genügend tief<lb/>
er&#x017F;cheint, damit jetzt das Kupfer darauf niederge&#x017F;chlagen werden kann.<lb/>
Man hat hier zu beachten, daß auf der Zinkplatte alles wie im &#x017F;päteren<lb/>
Druck er&#x017F;cheint, weil die erhabene Kupferplatte direkt für den Druck<lb/>
verwendet wird.</p><lb/>
              <p>In neue&#x017F;ter Zeit kommen bereits im Handel &#x017F;ehr hüb&#x017F;che Pflanzen-<lb/>
und Tiernachbildungen vor, die uns auf den er&#x017F;ten Blick wie von<lb/>
Metall gemacht er&#x017F;cheinen. Das &#x017F;ind &#x017F;ie nun zwar nicht, &#x017F;ondern nur auf<lb/>
galvanopla&#x017F;ti&#x017F;chem Wege mit einem dünnen Mantel von Kupfer oder<lb/>
anderen Metallen umgeben. Man kann ja jeden Gegen&#x017F;tand durch<lb/>
Einpin&#x017F;eln mit einem leitenden Pulver &#x017F;elb&#x017F;t leitend machen und ihn<lb/>
im Kupferbade metalli&#x017F;ch überziehen. Die Blüten, Grä&#x017F;er, Blätter,<lb/>
welche von München aus in den Handel gebracht werden, wurden<lb/>
zunäch&#x017F;t &#x017F;orgfältig getrocknet, durch Glycerin ge&#x017F;chmeidig gemacht und<lb/>
mit Bronzepulver überzogen. Er&#x017F;t jetzt wurden &#x017F;ie im galvani&#x017F;chen<lb/>
Bade verkupfert oder ver&#x017F;ilbert. So erhält man &#x017F;chöne Aus&#x017F;chmückungs-<lb/>
mittel für Wohnräume und Schmuck&#x017F;achen; aber es i&#x017F;t wohl denkbar,<lb/>
daß die&#x017F;e Methode auch für die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zum Con&#x017F;ervieren von<lb/>
Naturkörpern nutzbar gemacht werden kann. Gipsabgü&#x017F;&#x017F;e auf &#x017F;olche<lb/>
Art zu verkupfern i&#x017F;t er&#x017F;t ganz neuerdings gelungen. Man fand nämlich<lb/>
eine Schwierigkeit darin, daß der im Bade naß gewordene Gips an<lb/>
Haltbarkeit einbüßte. Aber man durchtränkt heute den Gegen&#x017F;tand er&#x017F;t<lb/>
mit Theer, welcher ihm &#x017F;ogar eine größere Fe&#x017F;tigkeit verleiht, und<lb/>
überzieht ihn mit einem dünnen Kupfernieder&#x017F;chlage, der &#x017F;ich nun wie<lb/>
Metallguß zi&#x017F;elieren und auch vergolden läßt. Die Formänderungen,<lb/>
die der Nieder&#x017F;chlag hervorbringt, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;chon vorher berück&#x017F;ichtigen.<lb/>
Es er&#x017F;cheint die Zeit nicht fern, daß die bisher &#x017F;ehr ko&#x017F;tbare Anwendung<lb/>
von Metallverzierungen, von Metallkapitälen und Va&#x017F;en in echter<lb/>
Vergoldung in Zimmern &#x017F;ich Bahn brechen und die bisher verwendeten<lb/>
nur metallartig ange&#x017F;trichenen Stuckformen verdrängen wird.</p><lb/>
              <p>Ein weiteres Verdien&#x017F;t der Galvanopla&#x017F;tik i&#x017F;t es, daß mit ihrer<lb/>
Hilfe Körper, die &#x017F;on&#x017F;t unter dem Einflu&#x017F;&#x017F;e der Luft leicht leiden, mit<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0158] Die elektriſchen Erfindungen. immer die Fähigkeit, Licht und Schatten angemeſſen zu verteilen. Es giebt kein Verfahren der Ätzung, welches eine ſo feine Arbeit hervor- brächte, wie dieſes, bei welchem ſelbſt ganz benachbarte Linien nicht in einander fließen. Man nennt es die Galvanokauſtik oder das galvaniſche Gravieren. Es wird namentlich zur Herſtellung von Walzen für Zeug- und Tapetendruck verwendet. Um noch ein letztes von den faſt unzählbar gewordenen Vervicl- fältigungsverfahren der Galvanoplaſtik zu erwähnen, ſo verſteht man unter Galvanoglyphie die Kunſt, von geätzten Zinkplatten erhabene für den Druck mit der Preſſe geeignete Kupferkliſchees abzunehmen. Das Zink wird mit einer dünnen Fett- oder Firnisſchicht bedeckt, hier die Zeichnung eingegraben und flach geätzt. Nachdem man eine neue Schicht von Firnis oder fetter Farbe aufgetragen hat, wird alles wiederholt und zwar ſo oft nacheinander, bis die Ätzung genügend tief erſcheint, damit jetzt das Kupfer darauf niedergeſchlagen werden kann. Man hat hier zu beachten, daß auf der Zinkplatte alles wie im ſpäteren Druck erſcheint, weil die erhabene Kupferplatte direkt für den Druck verwendet wird. In neueſter Zeit kommen bereits im Handel ſehr hübſche Pflanzen- und Tiernachbildungen vor, die uns auf den erſten Blick wie von Metall gemacht erſcheinen. Das ſind ſie nun zwar nicht, ſondern nur auf galvanoplaſtiſchem Wege mit einem dünnen Mantel von Kupfer oder anderen Metallen umgeben. Man kann ja jeden Gegenſtand durch Einpinſeln mit einem leitenden Pulver ſelbſt leitend machen und ihn im Kupferbade metalliſch überziehen. Die Blüten, Gräſer, Blätter, welche von München aus in den Handel gebracht werden, wurden zunächſt ſorgfältig getrocknet, durch Glycerin geſchmeidig gemacht und mit Bronzepulver überzogen. Erſt jetzt wurden ſie im galvaniſchen Bade verkupfert oder verſilbert. So erhält man ſchöne Ausſchmückungs- mittel für Wohnräume und Schmuckſachen; aber es iſt wohl denkbar, daß dieſe Methode auch für die Wiſſenſchaft zum Conſervieren von Naturkörpern nutzbar gemacht werden kann. Gipsabgüſſe auf ſolche Art zu verkupfern iſt erſt ganz neuerdings gelungen. Man fand nämlich eine Schwierigkeit darin, daß der im Bade naß gewordene Gips an Haltbarkeit einbüßte. Aber man durchtränkt heute den Gegenſtand erſt mit Theer, welcher ihm ſogar eine größere Feſtigkeit verleiht, und überzieht ihn mit einem dünnen Kupferniederſchlage, der ſich nun wie Metallguß ziſelieren und auch vergolden läßt. Die Formänderungen, die der Niederſchlag hervorbringt, laſſen ſich ſchon vorher berückſichtigen. Es erſcheint die Zeit nicht fern, daß die bisher ſehr koſtbare Anwendung von Metallverzierungen, von Metallkapitälen und Vaſen in echter Vergoldung in Zimmern ſich Bahn brechen und die bisher verwendeten nur metallartig angeſtrichenen Stuckformen verdrängen wird. Ein weiteres Verdienſt der Galvanoplaſtik iſt es, daß mit ihrer Hilfe Körper, die ſonſt unter dem Einfluſſe der Luft leicht leiden, mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/158
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/158>, abgerufen am 24.11.2024.