Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Erfindung des Blitzableiters.
dem Bernstein lieblos beiseite geschoben wurde, auch von einer geriebenen
Siegellack- oder Hartgummistange nicht sofort angezogen wird, desto
freundlicher wird es dagegen von der geriebenen Glasstange auf-
genommen, um freilich wieder nach kurzer Zeit davon gestoßen zu
werden. Jetzt erst findet es auf kurze Zeit bei den Harzstangen die
ihm früher versagte liebevolle Aufnahme. Alle diese Erscheinungen --
so sonderbar sie sich zuerst ausnehmen mögen -- erfahren eine einfache
Erklärung, wenn man die folgende Ansicht, welche Symmer 1759
aufgestellt hat, zu Grunde legt. Durch das Reiben werden sowohl
die Harzstücke wie die Glasstangen in einen elektrischen Zustand versetzt.
Aber die Zustände sind doch von einander sehr verschieden, so daß
man den einen den harzelektrischen, den andern den glaselektrischen
nennen könnte. Die Ursache dieser Zustände geht uns hier nichts weiter
an; man hat auch erst in allerneuester Zeit eine klare Einsicht in das
wahre Wesen derselben erlangt. Für uns genügt es anzunehmen, daß
ein nicht näher zu beschreibendes Etwas daran schuld ist, welches man
im ersten Falle die Harzelektrizität, im letzteren die Glaselektrizität
nennen könnte. Man ist übereingekommen, die letztere die positive
und die erstere die negative zu nennen. Nun muß man annehmen,
daß die angezogenen Körperchen selbst die Fähigkeit haben, etwas von
der Elektrizität des elektrischen Körpers in sich aufzunehmen, jene teilt
sich auch dem anliegenden Körperchen mit, dasselbe wird elektrisiert.
Jedoch bleibt das Körperchen an der Harzstange nur so lange Zeit liegen,
als es zur Aufnahme einiger negativer Elektrizität bedarf. Wir müssen
also schließen, daß der Körper nur abgestoßen wird, weil er jetzt selbst
harzelektrisch geworden ist. Unser bisheriges Ergebnis würde also
lauten: ein harzelektrischer Körper zieht einen unelektrischen an, stößt
aber einen harzelektrischen von sich. Das wird auch dadurch bestätigt,
daß die anderen Harzstücke jetzt den davongejagten Körper nicht auf-
nehmen wollen. Da aber unser Körperchen sich von der geriebenen
Glasstange anziehen läßt, so folgt der Schluß, daß ein glaselektrischer
Körper für einen harzelektrischen eine besondere Vorliebe hat. Der weitere
Verlauf der Erscheinung läßt sich ganz ebenso deuten, und kurz heraus-
gesagt ist alles aus dem Satze verständlich:

Elektrische Körper ziehen unelektrische und solche mit der entgegen-
gesetzten Elektrizität an, stoßen aber solche mit der gleichen Elektrizität ab.

So hätten wir eine grundsätzliche Verschiedenheit der Körper nach
ihrem elektrischen Zustande erkannt, man findet eine andere Zweiteilung
derselben durch den folgenden Versuch: Man hängt einen beliebig
langen Metalldraht, der an einem Ende ein metallenes Scheibchen
trägt, an zwei Seidenfäden auf, teilt einer ganz beliebigen Stelle
dieses Drahtes die Elektrizität eines geriebenen Harzstückes oder einer
Glasstange mit, indem man ihn einfach dort mit dem elektrischen
Körper berührt und nähert der Endplatte einen kleinen Körper, am
einfachsten eine Kugel von Hollundermark, die man an einem Seiden-

Die Erfindung des Blitzableiters.
dem Bernſtein lieblos beiſeite geſchoben wurde, auch von einer geriebenen
Siegellack- oder Hartgummiſtange nicht ſofort angezogen wird, deſto
freundlicher wird es dagegen von der geriebenen Glasſtange auf-
genommen, um freilich wieder nach kurzer Zeit davon geſtoßen zu
werden. Jetzt erſt findet es auf kurze Zeit bei den Harzſtangen die
ihm früher verſagte liebevolle Aufnahme. Alle dieſe Erſcheinungen —
ſo ſonderbar ſie ſich zuerſt ausnehmen mögen — erfahren eine einfache
Erklärung, wenn man die folgende Anſicht, welche Symmer 1759
aufgeſtellt hat, zu Grunde legt. Durch das Reiben werden ſowohl
die Harzſtücke wie die Glasſtangen in einen elektriſchen Zuſtand verſetzt.
Aber die Zuſtände ſind doch von einander ſehr verſchieden, ſo daß
man den einen den harzelektriſchen, den andern den glaselektriſchen
nennen könnte. Die Urſache dieſer Zuſtände geht uns hier nichts weiter
an; man hat auch erſt in allerneueſter Zeit eine klare Einſicht in das
wahre Weſen derſelben erlangt. Für uns genügt es anzunehmen, daß
ein nicht näher zu beſchreibendes Etwas daran ſchuld iſt, welches man
im erſten Falle die Harzelektrizität, im letzteren die Glaselektrizität
nennen könnte. Man iſt übereingekommen, die letztere die poſitive
und die erſtere die negative zu nennen. Nun muß man annehmen,
daß die angezogenen Körperchen ſelbſt die Fähigkeit haben, etwas von
der Elektrizität des elektriſchen Körpers in ſich aufzunehmen, jene teilt
ſich auch dem anliegenden Körperchen mit, dasſelbe wird elektriſiert.
Jedoch bleibt das Körperchen an der Harzſtange nur ſo lange Zeit liegen,
als es zur Aufnahme einiger negativer Elektrizität bedarf. Wir müſſen
alſo ſchließen, daß der Körper nur abgeſtoßen wird, weil er jetzt ſelbſt
harzelektriſch geworden iſt. Unſer bisheriges Ergebnis würde alſo
lauten: ein harzelektriſcher Körper zieht einen unelektriſchen an, ſtößt
aber einen harzelektriſchen von ſich. Das wird auch dadurch beſtätigt,
daß die anderen Harzſtücke jetzt den davongejagten Körper nicht auf-
nehmen wollen. Da aber unſer Körperchen ſich von der geriebenen
Glasſtange anziehen läßt, ſo folgt der Schluß, daß ein glaselektriſcher
Körper für einen harzelektriſchen eine beſondere Vorliebe hat. Der weitere
Verlauf der Erſcheinung läßt ſich ganz ebenſo deuten, und kurz heraus-
geſagt iſt alles aus dem Satze verſtändlich:

Elektriſche Körper ziehen unelektriſche und ſolche mit der entgegen-
geſetzten Elektrizität an, ſtoßen aber ſolche mit der gleichen Elektrizität ab.

So hätten wir eine grundſätzliche Verſchiedenheit der Körper nach
ihrem elektriſchen Zuſtande erkannt, man findet eine andere Zweiteilung
derſelben durch den folgenden Verſuch: Man hängt einen beliebig
langen Metalldraht, der an einem Ende ein metallenes Scheibchen
trägt, an zwei Seidenfäden auf, teilt einer ganz beliebigen Stelle
dieſes Drahtes die Elektrizität eines geriebenen Harzſtückes oder einer
Glasſtange mit, indem man ihn einfach dort mit dem elektriſchen
Körper berührt und nähert der Endplatte einen kleinen Körper, am
einfachſten eine Kugel von Hollundermark, die man an einem Seiden-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0143" n="125"/><fw place="top" type="header">Die Erfindung des Blitzableiters.</fw><lb/>
dem Bern&#x017F;tein lieblos bei&#x017F;eite ge&#x017F;choben wurde, auch von einer geriebenen<lb/>
Siegellack- oder Hartgummi&#x017F;tange nicht &#x017F;ofort angezogen wird, de&#x017F;to<lb/>
freundlicher wird es dagegen von der geriebenen Glas&#x017F;tange auf-<lb/>
genommen, um freilich wieder nach kurzer Zeit davon ge&#x017F;toßen zu<lb/>
werden. Jetzt er&#x017F;t findet es auf kurze Zeit bei den Harz&#x017F;tangen die<lb/>
ihm früher ver&#x017F;agte liebevolle Aufnahme. Alle die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen &#x2014;<lb/>
&#x017F;o &#x017F;onderbar &#x017F;ie &#x017F;ich zuer&#x017F;t ausnehmen mögen &#x2014; erfahren eine einfache<lb/>
Erklärung, wenn man die folgende An&#x017F;icht, welche Symmer 1759<lb/>
aufge&#x017F;tellt hat, zu Grunde legt. Durch das Reiben werden &#x017F;owohl<lb/>
die Harz&#x017F;tücke wie die Glas&#x017F;tangen in einen elektri&#x017F;chen Zu&#x017F;tand ver&#x017F;etzt.<lb/>
Aber die Zu&#x017F;tände &#x017F;ind doch von einander &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden, &#x017F;o daß<lb/>
man den einen den harzelektri&#x017F;chen, den andern den glaselektri&#x017F;chen<lb/>
nennen könnte. Die Ur&#x017F;ache die&#x017F;er Zu&#x017F;tände geht uns hier nichts weiter<lb/>
an; man hat auch er&#x017F;t in allerneue&#x017F;ter Zeit eine klare Ein&#x017F;icht in das<lb/>
wahre We&#x017F;en der&#x017F;elben erlangt. Für uns genügt es anzunehmen, daß<lb/>
ein nicht näher zu be&#x017F;chreibendes Etwas daran &#x017F;chuld i&#x017F;t, welches man<lb/>
im er&#x017F;ten Falle die Harzelektrizität, im letzteren die Glaselektrizität<lb/>
nennen könnte. Man i&#x017F;t übereingekommen, die letztere die po&#x017F;itive<lb/>
und die er&#x017F;tere die negative zu nennen. Nun muß man annehmen,<lb/>
daß die angezogenen Körperchen &#x017F;elb&#x017F;t die Fähigkeit haben, etwas von<lb/>
der Elektrizität des elektri&#x017F;chen Körpers in &#x017F;ich aufzunehmen, jene teilt<lb/>
&#x017F;ich auch dem anliegenden Körperchen mit, das&#x017F;elbe wird elektri&#x017F;iert.<lb/>
Jedoch bleibt das Körperchen an der Harz&#x017F;tange nur &#x017F;o lange Zeit liegen,<lb/>
als es zur Aufnahme einiger negativer Elektrizität bedarf. Wir mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;chließen, daß der Körper nur abge&#x017F;toßen wird, weil er jetzt &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
harzelektri&#x017F;ch geworden i&#x017F;t. Un&#x017F;er bisheriges Ergebnis würde al&#x017F;o<lb/>
lauten: ein harzelektri&#x017F;cher Körper zieht einen unelektri&#x017F;chen an, &#x017F;tößt<lb/>
aber einen harzelektri&#x017F;chen von &#x017F;ich. Das wird auch dadurch be&#x017F;tätigt,<lb/>
daß die anderen Harz&#x017F;tücke jetzt den davongejagten Körper nicht auf-<lb/>
nehmen wollen. Da aber un&#x017F;er Körperchen &#x017F;ich von der geriebenen<lb/>
Glas&#x017F;tange anziehen läßt, &#x017F;o folgt der Schluß, daß ein glaselektri&#x017F;cher<lb/>
Körper für einen harzelektri&#x017F;chen eine be&#x017F;ondere Vorliebe hat. Der weitere<lb/>
Verlauf der Er&#x017F;cheinung läßt &#x017F;ich ganz eben&#x017F;o deuten, und kurz heraus-<lb/>
ge&#x017F;agt i&#x017F;t alles aus dem Satze ver&#x017F;tändlich:</p><lb/>
            <p>Elektri&#x017F;che Körper ziehen unelektri&#x017F;che und &#x017F;olche mit der entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzten Elektrizität an, &#x017F;toßen aber &#x017F;olche mit der gleichen Elektrizität ab.</p><lb/>
            <p>So hätten wir eine grund&#x017F;ätzliche Ver&#x017F;chiedenheit der Körper nach<lb/>
ihrem elektri&#x017F;chen Zu&#x017F;tande erkannt, man findet eine andere Zweiteilung<lb/>
der&#x017F;elben durch den folgenden Ver&#x017F;uch: Man hängt einen beliebig<lb/>
langen Metalldraht, der an einem Ende ein metallenes Scheibchen<lb/>
trägt, an zwei Seidenfäden auf, teilt einer ganz beliebigen Stelle<lb/>
die&#x017F;es Drahtes die Elektrizität eines geriebenen Harz&#x017F;tückes oder einer<lb/>
Glas&#x017F;tange mit, indem man ihn einfach dort mit dem elektri&#x017F;chen<lb/>
Körper berührt und nähert der Endplatte einen kleinen Körper, am<lb/>
einfach&#x017F;ten eine Kugel von Hollundermark, die man an einem Seiden-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0143] Die Erfindung des Blitzableiters. dem Bernſtein lieblos beiſeite geſchoben wurde, auch von einer geriebenen Siegellack- oder Hartgummiſtange nicht ſofort angezogen wird, deſto freundlicher wird es dagegen von der geriebenen Glasſtange auf- genommen, um freilich wieder nach kurzer Zeit davon geſtoßen zu werden. Jetzt erſt findet es auf kurze Zeit bei den Harzſtangen die ihm früher verſagte liebevolle Aufnahme. Alle dieſe Erſcheinungen — ſo ſonderbar ſie ſich zuerſt ausnehmen mögen — erfahren eine einfache Erklärung, wenn man die folgende Anſicht, welche Symmer 1759 aufgeſtellt hat, zu Grunde legt. Durch das Reiben werden ſowohl die Harzſtücke wie die Glasſtangen in einen elektriſchen Zuſtand verſetzt. Aber die Zuſtände ſind doch von einander ſehr verſchieden, ſo daß man den einen den harzelektriſchen, den andern den glaselektriſchen nennen könnte. Die Urſache dieſer Zuſtände geht uns hier nichts weiter an; man hat auch erſt in allerneueſter Zeit eine klare Einſicht in das wahre Weſen derſelben erlangt. Für uns genügt es anzunehmen, daß ein nicht näher zu beſchreibendes Etwas daran ſchuld iſt, welches man im erſten Falle die Harzelektrizität, im letzteren die Glaselektrizität nennen könnte. Man iſt übereingekommen, die letztere die poſitive und die erſtere die negative zu nennen. Nun muß man annehmen, daß die angezogenen Körperchen ſelbſt die Fähigkeit haben, etwas von der Elektrizität des elektriſchen Körpers in ſich aufzunehmen, jene teilt ſich auch dem anliegenden Körperchen mit, dasſelbe wird elektriſiert. Jedoch bleibt das Körperchen an der Harzſtange nur ſo lange Zeit liegen, als es zur Aufnahme einiger negativer Elektrizität bedarf. Wir müſſen alſo ſchließen, daß der Körper nur abgeſtoßen wird, weil er jetzt ſelbſt harzelektriſch geworden iſt. Unſer bisheriges Ergebnis würde alſo lauten: ein harzelektriſcher Körper zieht einen unelektriſchen an, ſtößt aber einen harzelektriſchen von ſich. Das wird auch dadurch beſtätigt, daß die anderen Harzſtücke jetzt den davongejagten Körper nicht auf- nehmen wollen. Da aber unſer Körperchen ſich von der geriebenen Glasſtange anziehen läßt, ſo folgt der Schluß, daß ein glaselektriſcher Körper für einen harzelektriſchen eine beſondere Vorliebe hat. Der weitere Verlauf der Erſcheinung läßt ſich ganz ebenſo deuten, und kurz heraus- geſagt iſt alles aus dem Satze verſtändlich: Elektriſche Körper ziehen unelektriſche und ſolche mit der entgegen- geſetzten Elektrizität an, ſtoßen aber ſolche mit der gleichen Elektrizität ab. So hätten wir eine grundſätzliche Verſchiedenheit der Körper nach ihrem elektriſchen Zuſtande erkannt, man findet eine andere Zweiteilung derſelben durch den folgenden Verſuch: Man hängt einen beliebig langen Metalldraht, der an einem Ende ein metallenes Scheibchen trägt, an zwei Seidenfäden auf, teilt einer ganz beliebigen Stelle dieſes Drahtes die Elektrizität eines geriebenen Harzſtückes oder einer Glasſtange mit, indem man ihn einfach dort mit dem elektriſchen Körper berührt und nähert der Endplatte einen kleinen Körper, am einfachſten eine Kugel von Hollundermark, die man an einem Seiden-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/143
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/143>, abgerufen am 25.11.2024.