Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.Die Gas- und Petroleum-Motoren. diesem Motor auf je zwei Umdrehungen des Schwungrades eineExplosion. Die Viertaktmotoren, welche, inzwischen mit besonderen Abänderungen auch von anderen hervorragenden Maschinenfabriken gebaut werden, stehen im Gegensatze zu den sogenannten Zweitakt- motoren, bei denen auf jede einzelne Umdrehung des Schwungrades eine Explosion entfällt. Letztere sind jedoch bei weitem weniger verbreitet. Die Wirkungsweise des neuen Ottoschen Motors beruht auf I. Die Saugeperiode: Der Kolben saugt ein Gemisch von Gas und atmosphärischer Luft an. II. Die Kompressionsperiode: Der Kolben komprimiert das angesaugte Gemisch von Gas und atmosphärischer Luft. III. Die Arbeitsperiode: Bei der Lage des Kolbens im toten Punkte erfolgt die Zündung des Gemisches und der Kolben wird arbeitsleistend zurückgetrieben. IV. Die Ausblaseperiode: Der Kolben treibt die Verbrennungs- und Explosionsgase aus dem Cylinder hinaus. Zur Ermöglichung dieses Arbeitsganges, bei welchem das Schwung- [Abbildung]
Fig. 87. Schieber mit Zündvorrichtung, welcher durch eine mit der LängsachseZündvorrichtung von Ottos neuem Motor des Motors parallel liegende Steuerungswelle, die ihren Antrieb von der Schwungradwelle durch Kegelräder empfängt, in Thätigkeit gesetzt wird. Das Buch der Erfindungen. 8
Die Gas- und Petroleum-Motoren. dieſem Motor auf je zwei Umdrehungen des Schwungrades eineExploſion. Die Viertaktmotoren, welche, inzwiſchen mit beſonderen Abänderungen auch von anderen hervorragenden Maſchinenfabriken gebaut werden, ſtehen im Gegenſatze zu den ſogenannten Zweitakt- motoren, bei denen auf jede einzelne Umdrehung des Schwungrades eine Exploſion entfällt. Letztere ſind jedoch bei weitem weniger verbreitet. Die Wirkungsweiſe des neuen Ottoſchen Motors beruht auf I. Die Saugeperiode: Der Kolben ſaugt ein Gemiſch von Gas und atmoſphäriſcher Luft an. II. Die Kompreſſionsperiode: Der Kolben komprimiert das angeſaugte Gemiſch von Gas und atmoſphäriſcher Luft. III. Die Arbeitsperiode: Bei der Lage des Kolbens im toten Punkte erfolgt die Zündung des Gemiſches und der Kolben wird arbeitsleiſtend zurückgetrieben. IV. Die Ausblaſeperiode: Der Kolben treibt die Verbrennungs- und Exploſionsgaſe aus dem Cylinder hinaus. Zur Ermöglichung dieſes Arbeitsganges, bei welchem das Schwung- [Abbildung]
Fig. 87. Schieber mit Zündvorrichtung, welcher durch eine mit der LängsachſeZündvorrichtung von Ottos neuem Motor des Motors parallel liegende Steuerungswelle, die ihren Antrieb von der Schwungradwelle durch Kegelräder empfängt, in Thätigkeit geſetzt wird. Das Buch der Erfindungen. 8
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0131" n="113"/><fw place="top" type="header">Die Gas- und Petroleum-Motoren.</fw><lb/> dieſem Motor auf je zwei Umdrehungen des Schwungrades eine<lb/> Exploſion. Die Viertaktmotoren, welche, inzwiſchen mit beſonderen<lb/> Abänderungen auch von anderen hervorragenden Maſchinenfabriken<lb/> gebaut werden, ſtehen im Gegenſatze zu den ſogenannten Zweitakt-<lb/> motoren, bei denen auf jede einzelne Umdrehung des Schwungrades eine<lb/> Exploſion entfällt. Letztere ſind jedoch bei weitem weniger verbreitet.</p><lb/> <p>Die Wirkungsweiſe des neuen Ottoſchen Motors beruht auf<lb/> folgenden vier auf einander folgenden Phaſen des Arbeitsganges:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Die Saugeperiode</hi>: Der Kolben ſaugt ein Gemiſch von<lb/> Gas und atmoſphäriſcher Luft an.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Die Kompreſſionsperiode</hi>: Der Kolben komprimiert das<lb/> angeſaugte Gemiſch von Gas und atmoſphäriſcher Luft.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Die Arbeitsperiode</hi>: Bei der Lage des Kolbens im toten<lb/> Punkte erfolgt die Zündung des Gemiſches und der Kolben<lb/> wird arbeitsleiſtend zurückgetrieben.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#g">Die Ausblaſeperiode</hi>: Der Kolben treibt die Verbrennungs-<lb/> und Exploſionsgaſe aus dem Cylinder hinaus.</item> </list><lb/> <p>Zur Ermöglichung dieſes Arbeitsganges, bei welchem das Schwung-<lb/> rad während der Perioden <hi rendition="#aq">I, II</hi> und <hi rendition="#aq">IV</hi> die Bewegung des Kolbens zu<lb/> bewirken hat, dient ein an der Hinterſeite des Cylinders angeordneter<lb/><figure><head>Fig. 87. </head><p>Zündvorrichtung von Ottos neuem Motor</p></figure><lb/> Schieber mit Zündvorrichtung, welcher durch eine mit der Längsachſe<lb/> des Motors parallel liegende Steuerungswelle, die ihren Antrieb von der<lb/> Schwungradwelle durch Kegelräder empfängt, in Thätigkeit geſetzt wird.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Das Buch der Erfindungen. 8</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0131]
Die Gas- und Petroleum-Motoren.
dieſem Motor auf je zwei Umdrehungen des Schwungrades eine
Exploſion. Die Viertaktmotoren, welche, inzwiſchen mit beſonderen
Abänderungen auch von anderen hervorragenden Maſchinenfabriken
gebaut werden, ſtehen im Gegenſatze zu den ſogenannten Zweitakt-
motoren, bei denen auf jede einzelne Umdrehung des Schwungrades eine
Exploſion entfällt. Letztere ſind jedoch bei weitem weniger verbreitet.
Die Wirkungsweiſe des neuen Ottoſchen Motors beruht auf
folgenden vier auf einander folgenden Phaſen des Arbeitsganges:
I. Die Saugeperiode: Der Kolben ſaugt ein Gemiſch von
Gas und atmoſphäriſcher Luft an.
II. Die Kompreſſionsperiode: Der Kolben komprimiert das
angeſaugte Gemiſch von Gas und atmoſphäriſcher Luft.
III. Die Arbeitsperiode: Bei der Lage des Kolbens im toten
Punkte erfolgt die Zündung des Gemiſches und der Kolben
wird arbeitsleiſtend zurückgetrieben.
IV. Die Ausblaſeperiode: Der Kolben treibt die Verbrennungs-
und Exploſionsgaſe aus dem Cylinder hinaus.
Zur Ermöglichung dieſes Arbeitsganges, bei welchem das Schwung-
rad während der Perioden I, II und IV die Bewegung des Kolbens zu
bewirken hat, dient ein an der Hinterſeite des Cylinders angeordneter
[Abbildung Fig. 87. Zündvorrichtung von Ottos neuem Motor]
Schieber mit Zündvorrichtung, welcher durch eine mit der Längsachſe
des Motors parallel liegende Steuerungswelle, die ihren Antrieb von der
Schwungradwelle durch Kegelräder empfängt, in Thätigkeit geſetzt wird.
Das Buch der Erfindungen. 8
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |