Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Motoren.
beschieden, die Lösung der gestellten Aufgabe zu finden, außer unserem,
leider viel zu früh verstorbenen Landsmann Otto.

Allerdings ließ auch bei diesem der Erfolg lange auf sich warten;
eine lange Kette von Versuchen, Mißerfolgen und Enttäuschungen war
die nächste Frucht seiner angestrengten Thätigkeit.

Es war in den Jahren 1861/62, als in der Werkstatt des Mechanikers
Zons zu Köln die erste Ottosche Gaskraftmaschine das Licht der Welt
erblickte. Dieselbe besaß vier Cylinder, in deren jedem sich zwei Kolben
befanden. Die Mängel, welche dieser Maschine noch anhafteten, waren
so schwerwiegende, daß die mit derselben gemachten Erfahrungen sich
sehr entmutigend gestalten mußten.

Es war ein glücklicher Zufall, welcher in dieser Zeit der Hoffnungs-
losigkeit den mit reichem Erfindersinn und hohem Konstruktionstalent
begabten Otto mit dem wissenschaftlich durchgebildeten Ingenieur
Eugen Langen zusammenführte. Dem vereinten Wirken dieser beiden
seltenen Männer verdankt die Welt das Geschenk einer neuen Kraft-
quelle, ohne welche wir uns die heutige Industrie und Technik kaum
noch vorzustellen vermögen.

Die erste Frucht der gemeinsamen am 30. September 1864 beginnen-
den Thätigkeit Ottos und Langens war eine atmosphärische Gaskraft-
maschine. Otto hatte im Laufe seiner Versuche die Überzeugung ge-
wonnen, daß es unmöglich sei, eine direkt wirkende Gasmaschine zu
konstruieren, da die Stöße und Erschütterungen, welche hierbei auftraten,
die Maschine alsbald außer Betrieb setzten. Infolge dessen gingen
Otto und Langen dazu über, eine Gaskraftmaschine zu konstruieren,
welche nach ihrer Konstruktion und Wirkungsweise gewissermaßen ein
Gegenstück bildet zu der Newcomenschen Dampfmaschine. Ebenso wie
bei dieser fiel die eigentliche Aufgabe des Antriebes der äußeren atmo-
sphärischen Luft zu, welche ihre Wirkung auf einen in einem Cylinder
auf- und abbeweglichen Kolben äußern konnte, nachdem unterhalb des
letzteren durch die Explosion des Gasgemisches ein luftleerer Raum
erzeugt war. Der Kolben wird bei dieser Explosion, ohne daß er
irgend welche Arbeit auf das Schwungrad überträgt, in dem Cylinder
emporgeschleudert und in dieser Lage wird die Schwungradwelle durch
eine äußerst sinnreiche Vorrichtung, die sogenannte Langensche Kuppelung,
verkuppelt um hierauf durch den Überdruck der Atmosphäre wieder
abwärts gedrückt zu werden. Diese sogenannte atmosphärische Gaskraft-
maschine stellten Otto und Langen auf der Pariser Weltausstellung im
Jahre 1867 aus.

Zu jener Zeit waren auch die Franzosen nicht müßig gewesen in
der weiteren Ausbildung des von Lenoir angegebenen neuen Prinzipes
der motorischen Kraftentfaltung. So glänzte auf jener Ausstellung die
Compagnie Lenoir durch eine große Zahl fast geräuschlos arbeitender
Gasmotoren und auch der hervorragende französische Konstrukteur
Hugon hatte durch eine geringe Wassereinspritzung eine wesentliche

Die Motoren.
beſchieden, die Löſung der geſtellten Aufgabe zu finden, außer unſerem,
leider viel zu früh verſtorbenen Landsmann Otto.

Allerdings ließ auch bei dieſem der Erfolg lange auf ſich warten;
eine lange Kette von Verſuchen, Mißerfolgen und Enttäuſchungen war
die nächſte Frucht ſeiner angeſtrengten Thätigkeit.

Es war in den Jahren 1861/62, als in der Werkſtatt des Mechanikers
Zons zu Köln die erſte Ottoſche Gaskraftmaſchine das Licht der Welt
erblickte. Dieſelbe beſaß vier Cylinder, in deren jedem ſich zwei Kolben
befanden. Die Mängel, welche dieſer Maſchine noch anhafteten, waren
ſo ſchwerwiegende, daß die mit derſelben gemachten Erfahrungen ſich
ſehr entmutigend geſtalten mußten.

Es war ein glücklicher Zufall, welcher in dieſer Zeit der Hoffnungs-
loſigkeit den mit reichem Erfinderſinn und hohem Konſtruktionstalent
begabten Otto mit dem wiſſenſchaftlich durchgebildeten Ingenieur
Eugen Langen zuſammenführte. Dem vereinten Wirken dieſer beiden
ſeltenen Männer verdankt die Welt das Geſchenk einer neuen Kraft-
quelle, ohne welche wir uns die heutige Induſtrie und Technik kaum
noch vorzuſtellen vermögen.

Die erſte Frucht der gemeinſamen am 30. September 1864 beginnen-
den Thätigkeit Ottos und Langens war eine atmoſphäriſche Gaskraft-
maſchine. Otto hatte im Laufe ſeiner Verſuche die Überzeugung ge-
wonnen, daß es unmöglich ſei, eine direkt wirkende Gasmaſchine zu
konſtruieren, da die Stöße und Erſchütterungen, welche hierbei auftraten,
die Maſchine alsbald außer Betrieb ſetzten. Infolge deſſen gingen
Otto und Langen dazu über, eine Gaskraftmaſchine zu konſtruieren,
welche nach ihrer Konſtruktion und Wirkungsweiſe gewiſſermaßen ein
Gegenſtück bildet zu der Newcomenſchen Dampfmaſchine. Ebenſo wie
bei dieſer fiel die eigentliche Aufgabe des Antriebes der äußeren atmo-
ſphäriſchen Luft zu, welche ihre Wirkung auf einen in einem Cylinder
auf- und abbeweglichen Kolben äußern konnte, nachdem unterhalb des
letzteren durch die Exploſion des Gasgemiſches ein luftleerer Raum
erzeugt war. Der Kolben wird bei dieſer Exploſion, ohne daß er
irgend welche Arbeit auf das Schwungrad überträgt, in dem Cylinder
emporgeſchleudert und in dieſer Lage wird die Schwungradwelle durch
eine äußerſt ſinnreiche Vorrichtung, die ſogenannte Langenſche Kuppelung,
verkuppelt um hierauf durch den Überdruck der Atmoſphäre wieder
abwärts gedrückt zu werden. Dieſe ſogenannte atmoſphäriſche Gaskraft-
maſchine ſtellten Otto und Langen auf der Pariſer Weltausſtellung im
Jahre 1867 aus.

Zu jener Zeit waren auch die Franzoſen nicht müßig geweſen in
der weiteren Ausbildung des von Lenoir angegebenen neuen Prinzipes
der motoriſchen Kraftentfaltung. So glänzte auf jener Ausſtellung die
Compagnie Lenoir durch eine große Zahl faſt geräuſchlos arbeitender
Gasmotoren und auch der hervorragende franzöſiſche Konſtrukteur
Hugon hatte durch eine geringe Waſſereinſpritzung eine weſentliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0128" n="110"/><fw place="top" type="header">Die Motoren.</fw><lb/>
be&#x017F;chieden, die Lö&#x017F;ung der ge&#x017F;tellten Aufgabe zu finden, außer un&#x017F;erem,<lb/>
leider viel zu früh ver&#x017F;torbenen Landsmann Otto.</p><lb/>
              <p>Allerdings ließ auch bei die&#x017F;em der Erfolg lange auf &#x017F;ich warten;<lb/>
eine lange Kette von Ver&#x017F;uchen, Mißerfolgen und Enttäu&#x017F;chungen war<lb/>
die näch&#x017F;te Frucht &#x017F;einer ange&#x017F;trengten Thätigkeit.</p><lb/>
              <p>Es war in den Jahren 1861/62, als in der Werk&#x017F;tatt des Mechanikers<lb/>
Zons zu Köln die er&#x017F;te Otto&#x017F;che Gaskraftma&#x017F;chine das Licht der Welt<lb/>
erblickte. Die&#x017F;elbe be&#x017F;aß vier Cylinder, in deren jedem &#x017F;ich zwei Kolben<lb/>
befanden. Die Mängel, welche die&#x017F;er Ma&#x017F;chine noch anhafteten, waren<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chwerwiegende, daß die mit der&#x017F;elben gemachten Erfahrungen &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ehr entmutigend ge&#x017F;talten mußten.</p><lb/>
              <p>Es war ein glücklicher Zufall, welcher in die&#x017F;er Zeit der Hoffnungs-<lb/>
lo&#x017F;igkeit den mit reichem Erfinder&#x017F;inn und hohem Kon&#x017F;truktionstalent<lb/>
begabten Otto mit dem wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich durchgebildeten Ingenieur<lb/><hi rendition="#g">Eugen Langen</hi> zu&#x017F;ammenführte. Dem vereinten Wirken die&#x017F;er beiden<lb/>
&#x017F;eltenen Männer verdankt die Welt das Ge&#x017F;chenk einer neuen Kraft-<lb/>
quelle, ohne welche wir uns die heutige Indu&#x017F;trie und Technik kaum<lb/>
noch vorzu&#x017F;tellen vermögen.</p><lb/>
              <p>Die er&#x017F;te Frucht der gemein&#x017F;amen am 30. September 1864 beginnen-<lb/>
den Thätigkeit Ottos und Langens war eine atmo&#x017F;phäri&#x017F;che Gaskraft-<lb/>
ma&#x017F;chine. Otto hatte im Laufe &#x017F;einer Ver&#x017F;uche die Überzeugung ge-<lb/>
wonnen, daß es unmöglich &#x017F;ei, eine direkt wirkende Gasma&#x017F;chine zu<lb/>
kon&#x017F;truieren, da die Stöße und Er&#x017F;chütterungen, welche hierbei auftraten,<lb/>
die Ma&#x017F;chine alsbald außer Betrieb &#x017F;etzten. Infolge de&#x017F;&#x017F;en gingen<lb/>
Otto und Langen dazu über, eine Gaskraftma&#x017F;chine zu kon&#x017F;truieren,<lb/>
welche nach ihrer Kon&#x017F;truktion und Wirkungswei&#x017F;e gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen ein<lb/>
Gegen&#x017F;tück bildet zu der Newcomen&#x017F;chen Dampfma&#x017F;chine. Eben&#x017F;o wie<lb/>
bei die&#x017F;er fiel die eigentliche Aufgabe des Antriebes der äußeren atmo-<lb/>
&#x017F;phäri&#x017F;chen Luft zu, welche ihre Wirkung auf einen in einem Cylinder<lb/>
auf- und abbeweglichen Kolben äußern konnte, nachdem unterhalb des<lb/>
letzteren durch die Explo&#x017F;ion des Gasgemi&#x017F;ches ein luftleerer Raum<lb/>
erzeugt war. Der Kolben wird bei die&#x017F;er Explo&#x017F;ion, ohne daß er<lb/>
irgend welche Arbeit auf das Schwungrad überträgt, in dem Cylinder<lb/>
emporge&#x017F;chleudert und in die&#x017F;er Lage wird die Schwungradwelle durch<lb/>
eine äußer&#x017F;t &#x017F;innreiche Vorrichtung, die &#x017F;ogenannte Langen&#x017F;che Kuppelung,<lb/>
verkuppelt um hierauf durch den Überdruck der Atmo&#x017F;phäre wieder<lb/>
abwärts gedrückt zu werden. Die&#x017F;e &#x017F;ogenannte atmo&#x017F;phäri&#x017F;che Gaskraft-<lb/>
ma&#x017F;chine &#x017F;tellten Otto und Langen auf der Pari&#x017F;er Weltaus&#x017F;tellung im<lb/>
Jahre 1867 aus.</p><lb/>
              <p>Zu jener Zeit waren auch die Franzo&#x017F;en nicht müßig gewe&#x017F;en in<lb/>
der weiteren Ausbildung des von Lenoir angegebenen neuen Prinzipes<lb/>
der motori&#x017F;chen Kraftentfaltung. So glänzte auf jener Aus&#x017F;tellung die<lb/>
Compagnie Lenoir durch eine große Zahl fa&#x017F;t geräu&#x017F;chlos arbeitender<lb/>
Gasmotoren und auch der hervorragende franzö&#x017F;i&#x017F;che Kon&#x017F;trukteur<lb/><hi rendition="#g">Hugon</hi> hatte durch eine geringe Wa&#x017F;&#x017F;erein&#x017F;pritzung eine we&#x017F;entliche<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0128] Die Motoren. beſchieden, die Löſung der geſtellten Aufgabe zu finden, außer unſerem, leider viel zu früh verſtorbenen Landsmann Otto. Allerdings ließ auch bei dieſem der Erfolg lange auf ſich warten; eine lange Kette von Verſuchen, Mißerfolgen und Enttäuſchungen war die nächſte Frucht ſeiner angeſtrengten Thätigkeit. Es war in den Jahren 1861/62, als in der Werkſtatt des Mechanikers Zons zu Köln die erſte Ottoſche Gaskraftmaſchine das Licht der Welt erblickte. Dieſelbe beſaß vier Cylinder, in deren jedem ſich zwei Kolben befanden. Die Mängel, welche dieſer Maſchine noch anhafteten, waren ſo ſchwerwiegende, daß die mit derſelben gemachten Erfahrungen ſich ſehr entmutigend geſtalten mußten. Es war ein glücklicher Zufall, welcher in dieſer Zeit der Hoffnungs- loſigkeit den mit reichem Erfinderſinn und hohem Konſtruktionstalent begabten Otto mit dem wiſſenſchaftlich durchgebildeten Ingenieur Eugen Langen zuſammenführte. Dem vereinten Wirken dieſer beiden ſeltenen Männer verdankt die Welt das Geſchenk einer neuen Kraft- quelle, ohne welche wir uns die heutige Induſtrie und Technik kaum noch vorzuſtellen vermögen. Die erſte Frucht der gemeinſamen am 30. September 1864 beginnen- den Thätigkeit Ottos und Langens war eine atmoſphäriſche Gaskraft- maſchine. Otto hatte im Laufe ſeiner Verſuche die Überzeugung ge- wonnen, daß es unmöglich ſei, eine direkt wirkende Gasmaſchine zu konſtruieren, da die Stöße und Erſchütterungen, welche hierbei auftraten, die Maſchine alsbald außer Betrieb ſetzten. Infolge deſſen gingen Otto und Langen dazu über, eine Gaskraftmaſchine zu konſtruieren, welche nach ihrer Konſtruktion und Wirkungsweiſe gewiſſermaßen ein Gegenſtück bildet zu der Newcomenſchen Dampfmaſchine. Ebenſo wie bei dieſer fiel die eigentliche Aufgabe des Antriebes der äußeren atmo- ſphäriſchen Luft zu, welche ihre Wirkung auf einen in einem Cylinder auf- und abbeweglichen Kolben äußern konnte, nachdem unterhalb des letzteren durch die Exploſion des Gasgemiſches ein luftleerer Raum erzeugt war. Der Kolben wird bei dieſer Exploſion, ohne daß er irgend welche Arbeit auf das Schwungrad überträgt, in dem Cylinder emporgeſchleudert und in dieſer Lage wird die Schwungradwelle durch eine äußerſt ſinnreiche Vorrichtung, die ſogenannte Langenſche Kuppelung, verkuppelt um hierauf durch den Überdruck der Atmoſphäre wieder abwärts gedrückt zu werden. Dieſe ſogenannte atmoſphäriſche Gaskraft- maſchine ſtellten Otto und Langen auf der Pariſer Weltausſtellung im Jahre 1867 aus. Zu jener Zeit waren auch die Franzoſen nicht müßig geweſen in der weiteren Ausbildung des von Lenoir angegebenen neuen Prinzipes der motoriſchen Kraftentfaltung. So glänzte auf jener Ausſtellung die Compagnie Lenoir durch eine große Zahl faſt geräuſchlos arbeitender Gasmotoren und auch der hervorragende franzöſiſche Konſtrukteur Hugon hatte durch eine geringe Waſſereinſpritzung eine weſentliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/128
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/128>, abgerufen am 26.11.2024.