Dampfdruck einen gewissen Betrag, so hebt er das Ventil, und es kann nunmehr der Dampf ins Freie entweichen. Diese Sicherheitsventile spielen eine große Rolle bei der Verhütung der Dampfkesselexplosionen. Dieselben müssen stets auf das Sorgfältigste imstande gehalten werden, damit der Dampf rechtzeitig entweichen kann. Neuerdings hat man die Gewichte der Sicherheitsventile vielfach durch Spiralfedern, welche das Ventil niederdrücken, ersetzt.
An der Vorderseite des Kessels ist eine Vorrichtung, der sogenannte Wasserstandszeiger angebracht; hier kann der Kesselheizer jederzeit ersehen, wie hoch das Wasser im Innern des Kessels steht. Das Wesentliche dieses Apparates besteht darin, daß derselbe mit einer oder zwei Glas- röhren versehen ist, in welchen nach dem Gesetze von den kommuni- zierenden Gefäßen das Wasser dieselbe Höhenlage einnimmt als im Innern des Kessels. Zur Beurteilung des im Kessel herrschenden Druckes dienen die Manometer. Im Innern eines solchen Manometers liegt eine unter der Wirkung des Dampfes sich ausdehnende Metall- feder; die Formveränderung, welche diese Feder unter dem Dampfdruck erleidet, wird auf einen Zeiger übertragen, welcher auf einer Skala den Druck in Atmosphären oder Kilogrammen pro Quadratzentimeter an giebt.
Eine große Wichtigkeit für die Sicherheit des Betriebes wohnt denjenigen Vorrichtungen bei, welche dazu dienen, die Kesselspeisung zu bewirken, d. h. das Wasser in den Kessel einzuführen. In früheren Zeiten bediente man sich hierzu der Pumpen, welche der Kesselheizer sehr häufig direkt mit der Hand betrieb. Später verwendete man besondere Dampfpumpen. In der neueren Zeit ist man fast all- gemein dazu übergegangen, die Speisung der Kessel durch Injektoren, eine aus dem Jahre 1856 stammende Erfindung des Franzosen Giffard, zu bewirken. Das Wesentliche der Injektoren besteht darin, daß sie das Wasser mit Hülfe von Dampfdruck in den Kessel hinein-
Die Dampfmaſchinen.
[Abbildung]
Fig. 79.
Sicherheitsventil.
Dampfdruck einen gewiſſen Betrag, ſo hebt er das Ventil, und es kann nunmehr der Dampf ins Freie entweichen. Dieſe Sicherheitsventile ſpielen eine große Rolle bei der Verhütung der Dampfkeſſelexploſionen. Dieſelben müſſen ſtets auf das Sorgfältigſte imſtande gehalten werden, damit der Dampf rechtzeitig entweichen kann. Neuerdings hat man die Gewichte der Sicherheitsventile vielfach durch Spiralfedern, welche das Ventil niederdrücken, erſetzt.
An der Vorderſeite des Keſſels iſt eine Vorrichtung, der ſogenannte Waſſerſtandszeiger angebracht; hier kann der Keſſelheizer jederzeit erſehen, wie hoch das Waſſer im Innern des Keſſels ſteht. Das Weſentliche dieſes Apparates beſteht darin, daß derſelbe mit einer oder zwei Glas- röhren verſehen iſt, in welchen nach dem Geſetze von den kommuni- zierenden Gefäßen das Waſſer dieſelbe Höhenlage einnimmt als im Innern des Keſſels. Zur Beurteilung des im Keſſel herrſchenden Druckes dienen die Manometer. Im Innern eines ſolchen Manometers liegt eine unter der Wirkung des Dampfes ſich ausdehnende Metall- feder; die Formveränderung, welche dieſe Feder unter dem Dampfdruck erleidet, wird auf einen Zeiger übertragen, welcher auf einer Skala den Druck in Atmoſphären oder Kilogrammen pro Quadratzentimeter an giebt.
Eine große Wichtigkeit für die Sicherheit des Betriebes wohnt denjenigen Vorrichtungen bei, welche dazu dienen, die Keſſelſpeiſung zu bewirken, d. h. das Waſſer in den Keſſel einzuführen. In früheren Zeiten bediente man ſich hierzu der Pumpen, welche der Keſſelheizer ſehr häufig direkt mit der Hand betrieb. Später verwendete man beſondere Dampfpumpen. In der neueren Zeit iſt man faſt all- gemein dazu übergegangen, die Speiſung der Keſſel durch Injektoren, eine aus dem Jahre 1856 ſtammende Erfindung des Franzoſen Giffard, zu bewirken. Das Weſentliche der Injektoren beſteht darin, daß ſie das Waſſer mit Hülfe von Dampfdruck in den Keſſel hinein-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0123"n="105"/><fwplace="top"type="header">Die Dampfmaſchinen.</fw><lb/><figure><head>Fig. 79. </head><p>Sicherheitsventil.</p></figure><lb/>
Dampfdruck einen gewiſſen Betrag, ſo hebt er das Ventil, und es kann<lb/>
nunmehr der Dampf ins Freie entweichen. Dieſe Sicherheitsventile<lb/>ſpielen eine große Rolle bei der Verhütung der Dampfkeſſelexploſionen.<lb/>
Dieſelben müſſen ſtets auf das Sorgfältigſte imſtande gehalten werden,<lb/>
damit der Dampf rechtzeitig entweichen kann. Neuerdings hat man<lb/>
die Gewichte der Sicherheitsventile vielfach durch Spiralfedern, welche<lb/>
das Ventil niederdrücken, erſetzt.</p><lb/><p>An der Vorderſeite des Keſſels iſt eine Vorrichtung, der ſogenannte<lb/>
Waſſerſtandszeiger angebracht; hier kann der Keſſelheizer jederzeit erſehen,<lb/>
wie hoch das Waſſer im Innern des Keſſels ſteht. Das Weſentliche<lb/>
dieſes Apparates beſteht darin, daß derſelbe mit einer oder zwei Glas-<lb/>
röhren verſehen iſt, in welchen nach dem Geſetze von den kommuni-<lb/>
zierenden Gefäßen das Waſſer dieſelbe Höhenlage einnimmt als im<lb/>
Innern des Keſſels. Zur Beurteilung des im Keſſel herrſchenden<lb/>
Druckes dienen die Manometer. Im Innern eines ſolchen Manometers<lb/>
liegt eine unter der Wirkung des Dampfes ſich ausdehnende Metall-<lb/>
feder; die Formveränderung, welche dieſe Feder unter dem Dampfdruck<lb/>
erleidet, wird auf einen Zeiger übertragen, welcher auf einer Skala<lb/>
den Druck in Atmoſphären oder Kilogrammen pro Quadratzentimeter<lb/>
an giebt.</p><lb/><p>Eine große Wichtigkeit für die Sicherheit des Betriebes wohnt<lb/>
denjenigen Vorrichtungen bei, welche dazu dienen, die Keſſelſpeiſung zu<lb/>
bewirken, d. h. das Waſſer in den Keſſel einzuführen. In früheren<lb/>
Zeiten bediente man ſich hierzu der Pumpen, welche der Keſſelheizer<lb/>ſehr häufig direkt mit der Hand betrieb. Später verwendete man<lb/>
beſondere Dampfpumpen. In der neueren Zeit iſt man faſt all-<lb/>
gemein dazu übergegangen, die Speiſung der Keſſel durch Injektoren,<lb/>
eine aus dem Jahre 1856 ſtammende Erfindung des Franzoſen<lb/><hirendition="#g">Giffard</hi>, zu bewirken. Das Weſentliche der Injektoren beſteht darin,<lb/>
daß ſie das Waſſer mit Hülfe von Dampfdruck in den Keſſel hinein-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[105/0123]
Die Dampfmaſchinen.
[Abbildung Fig. 79. Sicherheitsventil.]
Dampfdruck einen gewiſſen Betrag, ſo hebt er das Ventil, und es kann
nunmehr der Dampf ins Freie entweichen. Dieſe Sicherheitsventile
ſpielen eine große Rolle bei der Verhütung der Dampfkeſſelexploſionen.
Dieſelben müſſen ſtets auf das Sorgfältigſte imſtande gehalten werden,
damit der Dampf rechtzeitig entweichen kann. Neuerdings hat man
die Gewichte der Sicherheitsventile vielfach durch Spiralfedern, welche
das Ventil niederdrücken, erſetzt.
An der Vorderſeite des Keſſels iſt eine Vorrichtung, der ſogenannte
Waſſerſtandszeiger angebracht; hier kann der Keſſelheizer jederzeit erſehen,
wie hoch das Waſſer im Innern des Keſſels ſteht. Das Weſentliche
dieſes Apparates beſteht darin, daß derſelbe mit einer oder zwei Glas-
röhren verſehen iſt, in welchen nach dem Geſetze von den kommuni-
zierenden Gefäßen das Waſſer dieſelbe Höhenlage einnimmt als im
Innern des Keſſels. Zur Beurteilung des im Keſſel herrſchenden
Druckes dienen die Manometer. Im Innern eines ſolchen Manometers
liegt eine unter der Wirkung des Dampfes ſich ausdehnende Metall-
feder; die Formveränderung, welche dieſe Feder unter dem Dampfdruck
erleidet, wird auf einen Zeiger übertragen, welcher auf einer Skala
den Druck in Atmoſphären oder Kilogrammen pro Quadratzentimeter
an giebt.
Eine große Wichtigkeit für die Sicherheit des Betriebes wohnt
denjenigen Vorrichtungen bei, welche dazu dienen, die Keſſelſpeiſung zu
bewirken, d. h. das Waſſer in den Keſſel einzuführen. In früheren
Zeiten bediente man ſich hierzu der Pumpen, welche der Keſſelheizer
ſehr häufig direkt mit der Hand betrieb. Später verwendete man
beſondere Dampfpumpen. In der neueren Zeit iſt man faſt all-
gemein dazu übergegangen, die Speiſung der Keſſel durch Injektoren,
eine aus dem Jahre 1856 ſtammende Erfindung des Franzoſen
Giffard, zu bewirken. Das Weſentliche der Injektoren beſteht darin,
daß ſie das Waſſer mit Hülfe von Dampfdruck in den Keſſel hinein-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/123>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.