unter Unterschrift und Siegel eine eingehende Beschreibung des Wesens meiner Erfindung zu geben, welche in Seiner Majestät Hoher Hofkanzlei eingetragen werden soll, innerhalb vier Monate nach dem Datum des erwähnten Patentbriefes.
So wisset nun, daß in Erfüllung der genannten Ver- pflichtung und Festsetzung ich, der erwähnte James Watt, erkläre, daß das Folgende eine eingehende Beschreibung meiner in Rede stehenden Erfindung und der Art und Weise, in welcher dieselbe zur Ausführung gelangt, ist, (das will sagen): --
Meine Methode der Verminderung des Verbrauches an Dampf und, hierdurch bedingt, des Brennstoffes in Feuer- maschinen setzt sich aus folgenden Prinzipien zusammen:
Erstens, das Gefäß, in welchem die Kräfte des Dampfes zum Antrieb der Maschine Anwendung finden sollen, welches bei gewöhnlichen Feuermaschinen Dampfcylinder genannt wird und welches ich Dampfgefäß nenne, muß während der ganzen Zeit, wo die Maschine arbeitet, so heiß erhalten werden, als der Dampf bei seinem Eintritte ist und zwar erstens dadurch, daß man das Gefäß mit einem Mantel aus Holz oder einem anderen die Wärme schlecht leitenden Material umgiebt, daß man dasselbe zweitens mit Dampf oder anderweitigen erhitzten Körpern umgiebt und daß man drittens darauf achtet, daß weder Wasser noch ein anderer Körper von niedrigerer Wärme als der Dampf in das Gefäß eintritt oder dasselbe berührt.
Zweitens muß der Dampf bei solchen Maschinen, welche ganz oder teilweise mit Kondensation arbeiten, in Gefäßen zur Kondensation gebracht werden, welche von den Dampfgefäßen oder -Cylindern getrennt sind und nur von Zeit zu Zeit mit diesen in Verbindung stehen. Diese Gefäße nenne ich Kondensatoren und sollen dieselben, während die Maschinen arbeiten durch An- wendung von Wasser oder anderer kalter Körper mindestens so kühl erhalten werden, als die die Maschine umgebende Luft.
Drittens, sobald Luft oder andere durch die Kälte des Kondensators nicht kondensierte elastische Dämpfe den Gang der Maschine stören, so sind dieselben mittels Pumpen, welche durch die Maschine selbst betrieben werden, oder auf andere Weise aus den Dampfgefäßen oder Kondensatoren zu entfernen.
Viertens beabsichtige ich in vielen Fällen die Expansions- kraft des Dampfes zum Antrieb der Kolben oder was an deren Stelle angewendet wird, zu gebrauchen, in derselben Weise, wie der Druck der Atmosphäre jetzt bei gewöhnlichen Feuermaschinen benutzt wird. In Fällen, wo kaltes Wasser nicht in Fülle vor- handen ist, können die Maschinen durch diese Dampfkraft allein betrieben werden, indem man den Dampf, nachdem er seine
Die Dampfmaſchinen.
unter Unterſchrift und Siegel eine eingehende Beſchreibung des Weſens meiner Erfindung zu geben, welche in Seiner Majeſtät Hoher Hofkanzlei eingetragen werden ſoll, innerhalb vier Monate nach dem Datum des erwähnten Patentbriefes.
So wiſſet nun, daß in Erfüllung der genannten Ver- pflichtung und Feſtſetzung ich, der erwähnte James Watt, erkläre, daß das Folgende eine eingehende Beſchreibung meiner in Rede ſtehenden Erfindung und der Art und Weiſe, in welcher dieſelbe zur Ausführung gelangt, iſt, (das will ſagen): —
Meine Methode der Verminderung des Verbrauches an Dampf und, hierdurch bedingt, des Brennſtoffes in Feuer- maſchinen ſetzt ſich aus folgenden Prinzipien zuſammen:
Erſtens, das Gefäß, in welchem die Kräfte des Dampfes zum Antrieb der Maſchine Anwendung finden ſollen, welches bei gewöhnlichen Feuermaſchinen Dampfcylinder genannt wird und welches ich Dampfgefäß nenne, muß während der ganzen Zeit, wo die Maſchine arbeitet, ſo heiß erhalten werden, als der Dampf bei ſeinem Eintritte iſt und zwar erſtens dadurch, daß man das Gefäß mit einem Mantel aus Holz oder einem anderen die Wärme ſchlecht leitenden Material umgiebt, daß man dasſelbe zweitens mit Dampf oder anderweitigen erhitzten Körpern umgiebt und daß man drittens darauf achtet, daß weder Waſſer noch ein anderer Körper von niedrigerer Wärme als der Dampf in das Gefäß eintritt oder dasſelbe berührt.
Zweitens muß der Dampf bei ſolchen Maſchinen, welche ganz oder teilweiſe mit Kondenſation arbeiten, in Gefäßen zur Kondenſation gebracht werden, welche von den Dampfgefäßen oder -Cylindern getrennt ſind und nur von Zeit zu Zeit mit dieſen in Verbindung ſtehen. Dieſe Gefäße nenne ich Kondenſatoren und ſollen dieſelben, während die Maſchinen arbeiten durch An- wendung von Waſſer oder anderer kalter Körper mindeſtens ſo kühl erhalten werden, als die die Maſchine umgebende Luft.
Drittens, ſobald Luft oder andere durch die Kälte des Kondenſators nicht kondenſierte elaſtiſche Dämpfe den Gang der Maſchine ſtören, ſo ſind dieſelben mittels Pumpen, welche durch die Maſchine ſelbſt betrieben werden, oder auf andere Weiſe aus den Dampfgefäßen oder Kondenſatoren zu entfernen.
Viertens beabſichtige ich in vielen Fällen die Expanſions- kraft des Dampfes zum Antrieb der Kolben oder was an deren Stelle angewendet wird, zu gebrauchen, in derſelben Weiſe, wie der Druck der Atmoſphäre jetzt bei gewöhnlichen Feuermaſchinen benutzt wird. In Fällen, wo kaltes Waſſer nicht in Fülle vor- handen iſt, können die Maſchinen durch dieſe Dampfkraft allein betrieben werden, indem man den Dampf, nachdem er ſeine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0109"n="91"/><fwplace="top"type="header">Die Dampfmaſchinen.</fw><lb/><hirendition="#et">unter Unterſchrift und Siegel eine eingehende Beſchreibung des<lb/>
Weſens meiner Erfindung zu geben, welche in Seiner Majeſtät<lb/>
Hoher Hofkanzlei eingetragen werden ſoll, innerhalb vier Monate<lb/>
nach dem Datum des erwähnten Patentbriefes.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#g">So wiſſet nun</hi>, daß in Erfüllung der genannten Ver-<lb/>
pflichtung und Feſtſetzung ich, der erwähnte <hirendition="#g">James Watt</hi>,<lb/>
erkläre, daß das Folgende eine eingehende Beſchreibung meiner<lb/>
in Rede ſtehenden Erfindung und der Art und Weiſe, in welcher<lb/>
dieſelbe zur Ausführung gelangt, iſt,<lb/>
(das will ſagen): —</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Meine Methode der Verminderung des Verbrauches an<lb/>
Dampf und, hierdurch bedingt, des Brennſtoffes in Feuer-<lb/>
maſchinen ſetzt ſich aus folgenden Prinzipien zuſammen:</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Erſtens, das Gefäß, in welchem die Kräfte des Dampfes<lb/>
zum Antrieb der Maſchine Anwendung finden ſollen, welches bei<lb/>
gewöhnlichen Feuermaſchinen Dampfcylinder genannt wird und<lb/>
welches ich Dampfgefäß nenne, muß während der ganzen Zeit,<lb/>
wo die Maſchine arbeitet, ſo heiß erhalten werden, als der Dampf<lb/>
bei ſeinem Eintritte iſt und zwar erſtens dadurch, daß man das<lb/>
Gefäß mit einem Mantel aus Holz oder einem anderen die<lb/>
Wärme ſchlecht leitenden Material umgiebt, daß man dasſelbe<lb/>
zweitens mit Dampf oder anderweitigen erhitzten Körpern umgiebt<lb/>
und daß man drittens darauf achtet, daß weder Waſſer noch ein<lb/>
anderer Körper von niedrigerer Wärme als der Dampf in das<lb/>
Gefäß eintritt oder dasſelbe berührt.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Zweitens muß der Dampf bei ſolchen Maſchinen, welche<lb/>
ganz oder teilweiſe mit Kondenſation arbeiten, in Gefäßen zur<lb/>
Kondenſation gebracht werden, welche von den Dampfgefäßen<lb/>
oder -Cylindern getrennt ſind und nur von Zeit zu Zeit mit<lb/>
dieſen in Verbindung ſtehen. Dieſe Gefäße nenne ich Kondenſatoren<lb/>
und ſollen dieſelben, während die Maſchinen arbeiten durch An-<lb/>
wendung von Waſſer oder anderer kalter Körper mindeſtens ſo<lb/>
kühl erhalten werden, als die die Maſchine umgebende Luft.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Drittens, ſobald Luft oder andere durch die Kälte des<lb/>
Kondenſators nicht kondenſierte elaſtiſche Dämpfe den Gang der<lb/>
Maſchine ſtören, ſo ſind dieſelben mittels Pumpen, welche durch<lb/>
die Maſchine ſelbſt betrieben werden, oder auf andere Weiſe aus<lb/>
den Dampfgefäßen oder Kondenſatoren zu entfernen.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Viertens beabſichtige ich in vielen Fällen die Expanſions-<lb/>
kraft des Dampfes zum Antrieb der Kolben oder was an deren<lb/>
Stelle angewendet wird, zu gebrauchen, in derſelben Weiſe, wie<lb/>
der Druck der Atmoſphäre jetzt bei gewöhnlichen Feuermaſchinen<lb/>
benutzt wird. In Fällen, wo kaltes Waſſer nicht in Fülle vor-<lb/>
handen iſt, können die Maſchinen durch dieſe Dampfkraft allein<lb/>
betrieben werden, indem man den Dampf, nachdem er ſeine</hi><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[91/0109]
Die Dampfmaſchinen.
unter Unterſchrift und Siegel eine eingehende Beſchreibung des
Weſens meiner Erfindung zu geben, welche in Seiner Majeſtät
Hoher Hofkanzlei eingetragen werden ſoll, innerhalb vier Monate
nach dem Datum des erwähnten Patentbriefes.
So wiſſet nun, daß in Erfüllung der genannten Ver-
pflichtung und Feſtſetzung ich, der erwähnte James Watt,
erkläre, daß das Folgende eine eingehende Beſchreibung meiner
in Rede ſtehenden Erfindung und der Art und Weiſe, in welcher
dieſelbe zur Ausführung gelangt, iſt,
(das will ſagen): —
Meine Methode der Verminderung des Verbrauches an
Dampf und, hierdurch bedingt, des Brennſtoffes in Feuer-
maſchinen ſetzt ſich aus folgenden Prinzipien zuſammen:
Erſtens, das Gefäß, in welchem die Kräfte des Dampfes
zum Antrieb der Maſchine Anwendung finden ſollen, welches bei
gewöhnlichen Feuermaſchinen Dampfcylinder genannt wird und
welches ich Dampfgefäß nenne, muß während der ganzen Zeit,
wo die Maſchine arbeitet, ſo heiß erhalten werden, als der Dampf
bei ſeinem Eintritte iſt und zwar erſtens dadurch, daß man das
Gefäß mit einem Mantel aus Holz oder einem anderen die
Wärme ſchlecht leitenden Material umgiebt, daß man dasſelbe
zweitens mit Dampf oder anderweitigen erhitzten Körpern umgiebt
und daß man drittens darauf achtet, daß weder Waſſer noch ein
anderer Körper von niedrigerer Wärme als der Dampf in das
Gefäß eintritt oder dasſelbe berührt.
Zweitens muß der Dampf bei ſolchen Maſchinen, welche
ganz oder teilweiſe mit Kondenſation arbeiten, in Gefäßen zur
Kondenſation gebracht werden, welche von den Dampfgefäßen
oder -Cylindern getrennt ſind und nur von Zeit zu Zeit mit
dieſen in Verbindung ſtehen. Dieſe Gefäße nenne ich Kondenſatoren
und ſollen dieſelben, während die Maſchinen arbeiten durch An-
wendung von Waſſer oder anderer kalter Körper mindeſtens ſo
kühl erhalten werden, als die die Maſchine umgebende Luft.
Drittens, ſobald Luft oder andere durch die Kälte des
Kondenſators nicht kondenſierte elaſtiſche Dämpfe den Gang der
Maſchine ſtören, ſo ſind dieſelben mittels Pumpen, welche durch
die Maſchine ſelbſt betrieben werden, oder auf andere Weiſe aus
den Dampfgefäßen oder Kondenſatoren zu entfernen.
Viertens beabſichtige ich in vielen Fällen die Expanſions-
kraft des Dampfes zum Antrieb der Kolben oder was an deren
Stelle angewendet wird, zu gebrauchen, in derſelben Weiſe, wie
der Druck der Atmoſphäre jetzt bei gewöhnlichen Feuermaſchinen
benutzt wird. In Fällen, wo kaltes Waſſer nicht in Fülle vor-
handen iſt, können die Maſchinen durch dieſe Dampfkraft allein
betrieben werden, indem man den Dampf, nachdem er ſeine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/109>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.