nur in den seltensten Fällen Verwendung finden. Ein photographisches Objektiv, das größere Abbilder von Gegenständen, die einige hundert Meter entfernt sind, geben soll, hatte eine sehr große Brennweite, so daß die Camera ganz unförmliche Dimensionen annehmen würde. Erst Miethe in Potsdam gelang es im Jahre 1891 ein telephotographisches Objektiv zu konstruieren, das die erwähnten Übelstände beseitigt. Die beiden Aufnahmen des Münchener Bürgerbräu in Potsdam (Fig. 532 u. 533) mit einem Mietheschen Teleobjektiv und mit einem gewöhnlichen apla- natischen Objektiv illustrieren die Vorzüge der Telephotographie in drastischer Weise. Es betrug dabei die Auszugslänge der Camera nur 28 cm, während die Entfernung des Objektes vom Apparat 350 Meter ausmachte. Auch Steinheil und Dallmeyer haben Apparate konstruiert, die günstige Resultate auf dem Gebiete der Telephotographie ergeben haben.
7. Die Vergrößerung von Photographieen.
Von sehr großer Wichtigkeit sowohl für die direkten Zwecke der Photographie, wie auch besonders für Zwecke der mechanischen Reproduktion auf photographischem Wege ist die Technik der Ver-
[Abbildung]
Fig. 534.
Skioptikon.
größerung von Photographieen. Es dienen dazu Vergrößerungs- oder Projektions-Apparate, wie Fig. 534 einen solchen, das sog. Skioptikon darstellt. Der vordere Teil der Figur ist im Durchschnitt, der hintere
Die vervielfältigenden Künſte.
nur in den ſeltenſten Fällen Verwendung finden. Ein photographiſches Objektiv, das größere Abbilder von Gegenſtänden, die einige hundert Meter entfernt ſind, geben ſoll, hatte eine ſehr große Brennweite, ſo daß die Camera ganz unförmliche Dimenſionen annehmen würde. Erſt Miethe in Potsdam gelang es im Jahre 1891 ein telephotographiſches Objektiv zu konſtruieren, das die erwähnten Übelſtände beſeitigt. Die beiden Aufnahmen des Münchener Bürgerbräu in Potsdam (Fig. 532 u. 533) mit einem Mietheſchen Teleobjektiv und mit einem gewöhnlichen apla- natiſchen Objektiv illuſtrieren die Vorzüge der Telephotographie in draſtiſcher Weiſe. Es betrug dabei die Auszugslänge der Camera nur 28 cm, während die Entfernung des Objektes vom Apparat 350 Meter ausmachte. Auch Steinheil und Dallmeyer haben Apparate konſtruiert, die günſtige Reſultate auf dem Gebiete der Telephotographie ergeben haben.
7. Die Vergrößerung von Photographieen.
Von ſehr großer Wichtigkeit ſowohl für die direkten Zwecke der Photographie, wie auch beſonders für Zwecke der mechaniſchen Reproduktion auf photographiſchem Wege iſt die Technik der Ver-
[Abbildung]
Fig. 534.
Skioptikon.
größerung von Photographieen. Es dienen dazu Vergrößerungs- oder Projektions-Apparate, wie Fig. 534 einen ſolchen, das ſog. Skioptikon darſtellt. Der vordere Teil der Figur iſt im Durchſchnitt, der hintere
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1014"n="996"/><fwplace="top"type="header">Die vervielfältigenden Künſte.</fw><lb/>
nur in den ſeltenſten Fällen Verwendung finden. Ein photographiſches<lb/>
Objektiv, das größere Abbilder von Gegenſtänden, die einige hundert<lb/>
Meter entfernt ſind, geben ſoll, hatte eine ſehr große Brennweite, ſo<lb/>
daß die Camera ganz unförmliche Dimenſionen annehmen würde. Erſt<lb/>
Miethe in Potsdam gelang es im Jahre 1891 ein telephotographiſches<lb/>
Objektiv zu konſtruieren, das die erwähnten Übelſtände beſeitigt. Die<lb/>
beiden Aufnahmen des Münchener Bürgerbräu in Potsdam (Fig. 532 u. 533)<lb/>
mit einem Mietheſchen Teleobjektiv und mit einem gewöhnlichen apla-<lb/>
natiſchen Objektiv illuſtrieren die Vorzüge der Telephotographie in<lb/>
draſtiſcher Weiſe. Es betrug dabei die Auszugslänge der Camera nur<lb/>
28 <hirendition="#aq">cm,</hi> während die Entfernung des Objektes vom Apparat 350 Meter<lb/>
ausmachte. Auch Steinheil und Dallmeyer haben Apparate konſtruiert,<lb/>
die günſtige Reſultate auf dem Gebiete der Telephotographie ergeben<lb/>
haben.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">7. Die Vergrößerung von Photographieen.</hi></head><lb/><p>Von ſehr großer Wichtigkeit ſowohl für die direkten Zwecke der<lb/>
Photographie, wie auch beſonders für Zwecke der mechaniſchen<lb/>
Reproduktion auf photographiſchem Wege iſt die Technik der Ver-<lb/><figure><head>Fig. 534. </head><p>Skioptikon.</p></figure><lb/>
größerung von Photographieen. Es dienen dazu Vergrößerungs- oder<lb/>
Projektions-Apparate, wie Fig. 534 einen ſolchen, das ſog. Skioptikon<lb/>
darſtellt. Der vordere Teil der Figur iſt im Durchſchnitt, der hintere<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[996/1014]
Die vervielfältigenden Künſte.
nur in den ſeltenſten Fällen Verwendung finden. Ein photographiſches
Objektiv, das größere Abbilder von Gegenſtänden, die einige hundert
Meter entfernt ſind, geben ſoll, hatte eine ſehr große Brennweite, ſo
daß die Camera ganz unförmliche Dimenſionen annehmen würde. Erſt
Miethe in Potsdam gelang es im Jahre 1891 ein telephotographiſches
Objektiv zu konſtruieren, das die erwähnten Übelſtände beſeitigt. Die
beiden Aufnahmen des Münchener Bürgerbräu in Potsdam (Fig. 532 u. 533)
mit einem Mietheſchen Teleobjektiv und mit einem gewöhnlichen apla-
natiſchen Objektiv illuſtrieren die Vorzüge der Telephotographie in
draſtiſcher Weiſe. Es betrug dabei die Auszugslänge der Camera nur
28 cm, während die Entfernung des Objektes vom Apparat 350 Meter
ausmachte. Auch Steinheil und Dallmeyer haben Apparate konſtruiert,
die günſtige Reſultate auf dem Gebiete der Telephotographie ergeben
haben.
7. Die Vergrößerung von Photographieen.
Von ſehr großer Wichtigkeit ſowohl für die direkten Zwecke der
Photographie, wie auch beſonders für Zwecke der mechaniſchen
Reproduktion auf photographiſchem Wege iſt die Technik der Ver-
[Abbildung Fig. 534. Skioptikon.]
größerung von Photographieen. Es dienen dazu Vergrößerungs- oder
Projektions-Apparate, wie Fig. 534 einen ſolchen, das ſog. Skioptikon
darſtellt. Der vordere Teil der Figur iſt im Durchſchnitt, der hintere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 996. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/1014>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.