vorher erwähnt, daß in der Praxis die Verschlüsse die häufigste An- wendung finden, die vor dem Objektiv angebracht werden, weil dabei an dem übrigen photographischen Apparat gar keine Änderung vor- genommen zu werden braucht. Fig. 528 zeigt einen als "Fallbrett" bezeichneten Momentverschluß. In einem metallischen Rahmen bewegt sich ein Holzbrett mit einer kreisrunden Öffnung von oben nach unten. Das Herabfallen des Brettes wird durch pneumatische Auslösung be- wirkt, indem man auf den in der Figur sichtbaren Gummiball drückt. Der Fall erfährt noch eine Beschleunigung durch Gummibänder, die von unten her das Brett halten und, wenn dasselbe hochgezogen ist, die Tendenz haben, es nach unten zu ziehen. Das Objektiv läßt nun nur Licht hindurch, wenn die kreisrunde Öffnung an ihm vorbeisaust. Da der Vorübergang einer kreisrunden Öffnung, wie eine anschauliche Überlegung zeigt, eine nicht sehr gleichmäßige Belichtung hervorruft, so macht man oft die Öffnung auch von anderer, günstigerer Form.
[Abbildung]
Fig. 529.
Momentverschluß nach Pritschow und Steinheil.
Eine ganz andere Art Moment- verschluß zeigt uns Fig. 529. Die- ser Verschluß, von Pritschow und Steinheil im Jahre 1888 erfunden und als Universal-Objektivver- schluß bezeichnet, wird vor dem Objektive oder auch zwischen dem Linsensystem angebracht und ver- ursacht gar keine nachteilige Er- schütterungen. Es bewegen sich bei diesem Apparat zwei metallische Schieber, die beide kreisrunde Öffnungen haben, an einander vorüber, sobald der Verschluß durch Drücken auf den Gummi- ball aus gelöst wird. Die Aus- lösung kann aber erst dann er-
[Abbildung]
Fig. 530.
Rotierender Momentverschluß.
Die vervielfältigenden Künſte.
vorher erwähnt, daß in der Praxis die Verſchlüſſe die häufigſte An- wendung finden, die vor dem Objektiv angebracht werden, weil dabei an dem übrigen photographiſchen Apparat gar keine Änderung vor- genommen zu werden braucht. Fig. 528 zeigt einen als „Fallbrett“ bezeichneten Momentverſchluß. In einem metalliſchen Rahmen bewegt ſich ein Holzbrett mit einer kreisrunden Öffnung von oben nach unten. Das Herabfallen des Brettes wird durch pneumatiſche Auslöſung be- wirkt, indem man auf den in der Figur ſichtbaren Gummiball drückt. Der Fall erfährt noch eine Beſchleunigung durch Gummibänder, die von unten her das Brett halten und, wenn dasſelbe hochgezogen iſt, die Tendenz haben, es nach unten zu ziehen. Das Objektiv läßt nun nur Licht hindurch, wenn die kreisrunde Öffnung an ihm vorbeiſauſt. Da der Vorübergang einer kreisrunden Öffnung, wie eine anſchauliche Überlegung zeigt, eine nicht ſehr gleichmäßige Belichtung hervorruft, ſo macht man oft die Öffnung auch von anderer, günſtigerer Form.
[Abbildung]
Fig. 529.
Momentverſchluß nach Pritſchow und Steinheil.
Eine ganz andere Art Moment- verſchluß zeigt uns Fig. 529. Die- ſer Verſchluß, von Pritſchow und Steinheil im Jahre 1888 erfunden und als Univerſal-Objektivver- ſchluß bezeichnet, wird vor dem Objektive oder auch zwiſchen dem Linſenſyſtem angebracht und ver- urſacht gar keine nachteilige Er- ſchütterungen. Es bewegen ſich bei dieſem Apparat zwei metalliſche Schieber, die beide kreisrunde Öffnungen haben, an einander vorüber, ſobald der Verſchluß durch Drücken auf den Gummi- ball aus gelöſt wird. Die Aus- löſung kann aber erſt dann er-
[Abbildung]
Fig. 530.
Rotierender Momentverſchluß.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1010"n="992"/><fwplace="top"type="header">Die vervielfältigenden Künſte.</fw><lb/>
vorher erwähnt, daß in der Praxis die Verſchlüſſe die häufigſte An-<lb/>
wendung finden, die vor dem Objektiv angebracht werden, weil dabei<lb/>
an dem übrigen photographiſchen Apparat gar keine Änderung vor-<lb/>
genommen zu werden braucht. Fig. 528 zeigt einen als „Fallbrett“<lb/>
bezeichneten Momentverſchluß. In einem metalliſchen Rahmen bewegt<lb/>ſich ein Holzbrett mit einer kreisrunden Öffnung von oben nach unten.<lb/>
Das Herabfallen des Brettes wird durch pneumatiſche Auslöſung be-<lb/>
wirkt, indem man auf den in der Figur ſichtbaren Gummiball drückt.<lb/>
Der Fall erfährt noch eine Beſchleunigung durch Gummibänder, die<lb/>
von unten her das Brett halten und, wenn dasſelbe hochgezogen iſt,<lb/>
die Tendenz haben, es nach unten zu ziehen. Das Objektiv läßt nun<lb/>
nur Licht hindurch, wenn die kreisrunde Öffnung an ihm vorbeiſauſt.<lb/>
Da der Vorübergang einer kreisrunden Öffnung, wie eine anſchauliche<lb/>
Überlegung zeigt, eine nicht ſehr gleichmäßige Belichtung hervorruft,<lb/>ſo macht man oft die Öffnung auch von anderer, günſtigerer Form.</p><lb/><figure><head>Fig. 529.</head><lb/><p>Momentverſchluß nach Pritſchow und Steinheil.</p></figure><lb/><p>Eine ganz andere Art Moment-<lb/>
verſchluß zeigt uns Fig. 529. Die-<lb/>ſer Verſchluß, von Pritſchow und<lb/>
Steinheil im Jahre 1888 erfunden<lb/>
und als Univerſal-Objektivver-<lb/>ſchluß bezeichnet, wird vor dem<lb/>
Objektive oder auch zwiſchen dem<lb/>
Linſenſyſtem angebracht und ver-<lb/>
urſacht gar keine nachteilige Er-<lb/>ſchütterungen. Es bewegen ſich<lb/>
bei dieſem Apparat zwei metalliſche<lb/>
Schieber, die beide kreisrunde<lb/>
Öffnungen haben, an einander<lb/>
vorüber, ſobald der Verſchluß<lb/>
durch Drücken auf den Gummi-<lb/>
ball aus gelöſt wird. Die Aus-<lb/>
löſung kann aber erſt dann er-<lb/><figure><head>Fig. 530.</head><lb/><p>Rotierender Momentverſchluß.</p></figure><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[992/1010]
Die vervielfältigenden Künſte.
vorher erwähnt, daß in der Praxis die Verſchlüſſe die häufigſte An-
wendung finden, die vor dem Objektiv angebracht werden, weil dabei
an dem übrigen photographiſchen Apparat gar keine Änderung vor-
genommen zu werden braucht. Fig. 528 zeigt einen als „Fallbrett“
bezeichneten Momentverſchluß. In einem metalliſchen Rahmen bewegt
ſich ein Holzbrett mit einer kreisrunden Öffnung von oben nach unten.
Das Herabfallen des Brettes wird durch pneumatiſche Auslöſung be-
wirkt, indem man auf den in der Figur ſichtbaren Gummiball drückt.
Der Fall erfährt noch eine Beſchleunigung durch Gummibänder, die
von unten her das Brett halten und, wenn dasſelbe hochgezogen iſt,
die Tendenz haben, es nach unten zu ziehen. Das Objektiv läßt nun
nur Licht hindurch, wenn die kreisrunde Öffnung an ihm vorbeiſauſt.
Da der Vorübergang einer kreisrunden Öffnung, wie eine anſchauliche
Überlegung zeigt, eine nicht ſehr gleichmäßige Belichtung hervorruft,
ſo macht man oft die Öffnung auch von anderer, günſtigerer Form.
[Abbildung Fig. 529.
Momentverſchluß nach Pritſchow und Steinheil.]
Eine ganz andere Art Moment-
verſchluß zeigt uns Fig. 529. Die-
ſer Verſchluß, von Pritſchow und
Steinheil im Jahre 1888 erfunden
und als Univerſal-Objektivver-
ſchluß bezeichnet, wird vor dem
Objektive oder auch zwiſchen dem
Linſenſyſtem angebracht und ver-
urſacht gar keine nachteilige Er-
ſchütterungen. Es bewegen ſich
bei dieſem Apparat zwei metalliſche
Schieber, die beide kreisrunde
Öffnungen haben, an einander
vorüber, ſobald der Verſchluß
durch Drücken auf den Gummi-
ball aus gelöſt wird. Die Aus-
löſung kann aber erſt dann er-
[Abbildung Fig. 530.
Rotierender Momentverſchluß.]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 992. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/1010>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.