des photographierten Objektes entsprechenden Partieen der Kopie die meisten weißen Quecksilberteilchen haften. Das Bild bekam aber durch das Quecksilber einen etwas harten und kalten Ton und war außerdem noch nicht dauernd haltbar. Dies wurde erst durch Fizeaus Ver- goldungsmethode im Jahre 1840 erreicht, die gleichzeitig dem Bilde einen schönen, warmen Ton verlieh. Die fertige Platte wurde mit einer verdünnten Chlorgoldlösung übergossen und diese Lösung schnell über Spiritus zum Kochen gebracht. Das Chlor verbindet sich dann mit dem Silber der Platte und das Gold legt sich als feiner, schön wirkender Überzug über das ganze. Nach kurzer Zeit schon muß man die Platte herausnehmen und in kaltem Wasser abwaschen, worauf sie sehr wider- standsfähig geworden ist. Die Daguerreotypie erfuhr im Jahre 1841 noch eine weitere Vervollkommnung durch die Entdeckung von Claudet, daß die Anwendung von Jodchlor ein beschleunigteres Aufnahmeverfahren erlaubt, sodaß man mit wenigen Sekunden Expositionszeit ausreicht.
3. Die Talbottypie und die moderne Photographie.
Kurz vor der Veröffentlichung des Verfahrens von Daguerre legte der Engländer Fox Talbot am 20. Januar 1839 der Königlichen Ge- sellschaft in London ein Verfahren vor, das im ganzen und großen das Vorbild des heutigen photographischen Verfahrens geworden ist. Zunächst handelte es sich bei ihm allerdings noch nicht um Aufnahmen nach der Natur mittels der Camera, sondern er hatte nur ein Ver- fahren erfunden, Kupferstiche, Stahlstiche und ähnliches mit Hilfe des Lichtes beliebig oft zu vervielfältigen. Er legte den Kupferstich auf Papier, das mit Chlorsilber und salpetersaurem Silberoxyd getränkt war; in der Sonne wurde dann das Papier an allen hellen Stellen des Stichs geschwärzt, an den Bildstellen blieb es mehr oder weniger weiß, sodaß
[Abbildung]
Fig. 522.
Negatives Bild.
[Abbildung]
Fig. 523.
Vositives Bild.
Die vervielfältigenden Künſte.
des photographierten Objektes entſprechenden Partieen der Kopie die meiſten weißen Queckſilberteilchen haften. Das Bild bekam aber durch das Queckſilber einen etwas harten und kalten Ton und war außerdem noch nicht dauernd haltbar. Dies wurde erſt durch Fizeaus Ver- goldungsmethode im Jahre 1840 erreicht, die gleichzeitig dem Bilde einen ſchönen, warmen Ton verlieh. Die fertige Platte wurde mit einer verdünnten Chlorgoldlöſung übergoſſen und dieſe Löſung ſchnell über Spiritus zum Kochen gebracht. Das Chlor verbindet ſich dann mit dem Silber der Platte und das Gold legt ſich als feiner, ſchön wirkender Überzug über das ganze. Nach kurzer Zeit ſchon muß man die Platte herausnehmen und in kaltem Waſſer abwaſchen, worauf ſie ſehr wider- ſtandsfähig geworden iſt. Die Daguerreotypie erfuhr im Jahre 1841 noch eine weitere Vervollkommnung durch die Entdeckung von Claudet, daß die Anwendung von Jodchlor ein beſchleunigteres Aufnahmeverfahren erlaubt, ſodaß man mit wenigen Sekunden Expoſitionszeit ausreicht.
3. Die Talbottypie und die moderne Photographie.
Kurz vor der Veröffentlichung des Verfahrens von Daguerre legte der Engländer Fox Talbot am 20. Januar 1839 der Königlichen Ge- ſellſchaft in London ein Verfahren vor, das im ganzen und großen das Vorbild des heutigen photographiſchen Verfahrens geworden iſt. Zunächſt handelte es ſich bei ihm allerdings noch nicht um Aufnahmen nach der Natur mittels der Camera, ſondern er hatte nur ein Ver- fahren erfunden, Kupferſtiche, Stahlſtiche und ähnliches mit Hilfe des Lichtes beliebig oft zu vervielfältigen. Er legte den Kupferſtich auf Papier, das mit Chlorſilber und ſalpeterſaurem Silberoxyd getränkt war; in der Sonne wurde dann das Papier an allen hellen Stellen des Stichs geſchwärzt, an den Bildſtellen blieb es mehr oder weniger weiß, ſodaß
[Abbildung]
Fig. 522.
Negatives Bild.
[Abbildung]
Fig. 523.
Voſitives Bild.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1000"n="982"/><fwplace="top"type="header">Die vervielfältigenden Künſte.</fw><lb/>
des photographierten Objektes entſprechenden Partieen der Kopie die<lb/>
meiſten weißen Queckſilberteilchen haften. Das Bild bekam aber durch<lb/>
das Queckſilber einen etwas harten und kalten Ton und war außerdem<lb/>
noch nicht dauernd haltbar. Dies wurde erſt durch Fizeaus Ver-<lb/>
goldungsmethode im Jahre 1840 erreicht, die gleichzeitig dem Bilde<lb/>
einen ſchönen, warmen Ton verlieh. Die fertige Platte wurde mit<lb/>
einer verdünnten Chlorgoldlöſung übergoſſen und dieſe Löſung ſchnell<lb/>
über Spiritus zum Kochen gebracht. Das Chlor verbindet ſich dann mit<lb/>
dem Silber der Platte und das Gold legt ſich als feiner, ſchön wirkender<lb/>
Überzug über das ganze. Nach kurzer Zeit ſchon muß man die Platte<lb/>
herausnehmen und in kaltem Waſſer abwaſchen, worauf ſie ſehr wider-<lb/>ſtandsfähig geworden iſt. Die Daguerreotypie erfuhr im Jahre 1841<lb/>
noch eine weitere Vervollkommnung durch die Entdeckung von Claudet,<lb/>
daß die Anwendung von Jodchlor ein beſchleunigteres Aufnahmeverfahren<lb/>
erlaubt, ſodaß man mit wenigen Sekunden Expoſitionszeit ausreicht.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">3. Die Talbottypie und die moderne Photographie.</hi></head><lb/><p>Kurz vor der Veröffentlichung des Verfahrens von Daguerre legte<lb/>
der Engländer Fox Talbot am 20. Januar 1839 der Königlichen Ge-<lb/>ſellſchaft in London ein Verfahren vor, das im ganzen und großen<lb/>
das Vorbild des heutigen photographiſchen Verfahrens geworden iſt.<lb/>
Zunächſt handelte es ſich bei ihm allerdings noch nicht um Aufnahmen<lb/>
nach der Natur mittels der Camera, ſondern er hatte nur ein Ver-<lb/>
fahren erfunden, Kupferſtiche, Stahlſtiche und ähnliches mit Hilfe des<lb/>
Lichtes beliebig oft zu vervielfältigen. Er legte den Kupferſtich auf<lb/>
Papier, das mit Chlorſilber und ſalpeterſaurem Silberoxyd getränkt war;<lb/>
in der Sonne wurde dann das Papier an allen hellen Stellen des Stichs<lb/>
geſchwärzt, an den Bildſtellen blieb es mehr oder weniger weiß, ſodaß<lb/><figure><head>Fig. 522. </head><p>Negatives Bild.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 523. </head><p>Voſitives Bild.</p></figure><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[982/1000]
Die vervielfältigenden Künſte.
des photographierten Objektes entſprechenden Partieen der Kopie die
meiſten weißen Queckſilberteilchen haften. Das Bild bekam aber durch
das Queckſilber einen etwas harten und kalten Ton und war außerdem
noch nicht dauernd haltbar. Dies wurde erſt durch Fizeaus Ver-
goldungsmethode im Jahre 1840 erreicht, die gleichzeitig dem Bilde
einen ſchönen, warmen Ton verlieh. Die fertige Platte wurde mit
einer verdünnten Chlorgoldlöſung übergoſſen und dieſe Löſung ſchnell
über Spiritus zum Kochen gebracht. Das Chlor verbindet ſich dann mit
dem Silber der Platte und das Gold legt ſich als feiner, ſchön wirkender
Überzug über das ganze. Nach kurzer Zeit ſchon muß man die Platte
herausnehmen und in kaltem Waſſer abwaſchen, worauf ſie ſehr wider-
ſtandsfähig geworden iſt. Die Daguerreotypie erfuhr im Jahre 1841
noch eine weitere Vervollkommnung durch die Entdeckung von Claudet,
daß die Anwendung von Jodchlor ein beſchleunigteres Aufnahmeverfahren
erlaubt, ſodaß man mit wenigen Sekunden Expoſitionszeit ausreicht.
3. Die Talbottypie und die moderne Photographie.
Kurz vor der Veröffentlichung des Verfahrens von Daguerre legte
der Engländer Fox Talbot am 20. Januar 1839 der Königlichen Ge-
ſellſchaft in London ein Verfahren vor, das im ganzen und großen
das Vorbild des heutigen photographiſchen Verfahrens geworden iſt.
Zunächſt handelte es ſich bei ihm allerdings noch nicht um Aufnahmen
nach der Natur mittels der Camera, ſondern er hatte nur ein Ver-
fahren erfunden, Kupferſtiche, Stahlſtiche und ähnliches mit Hilfe des
Lichtes beliebig oft zu vervielfältigen. Er legte den Kupferſtich auf
Papier, das mit Chlorſilber und ſalpeterſaurem Silberoxyd getränkt war;
in der Sonne wurde dann das Papier an allen hellen Stellen des Stichs
geſchwärzt, an den Bildſtellen blieb es mehr oder weniger weiß, ſodaß
[Abbildung Fig. 522. Negatives Bild.]
[Abbildung Fig. 523. Voſitives Bild.]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 982. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/1000>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.