Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785.Scheingründe für den Selbstmord. mehr im Dunkeln schleicht, gegen ihre eig-nen Eingeweide kämpft, indem sie lieber zu den Begriffen des Alterthums, die doch an der Sonne der höhern Offenbarung nicht reif- fen konnten, lichtscheu zurückkehret, als daß sie sich die Wohlthat der Zeit, und das Licht des Christenthums dankbar zu Nutzen mach- te. Denn das kann selbst der Nichtchrist, der je ein Blatt in der Weltgeschichte durch- geblättert, nicht läugnen, daß durch das, was man Christenthum nennt, Licht in die Welt gekommen sey. 11. "Der Selbstmörder vertauscht sein verklär- tig Seyn nach dem Tode wird die Frucht meines itzigen seyn, dieß ist ächter Begriff von der Unsterblichkeit. Sieh die Auflösung des folgenden Einwurfes. J
Scheingruͤnde fuͤr den Selbſtmord. mehr im Dunkeln ſchleicht, gegen ihre eig-nen Eingeweide kaͤmpft, indem ſie lieber zu den Begriffen des Alterthums, die doch an der Sonne der hoͤhern Offenbarung nicht reif- fen konnten, lichtſcheu zuruͤckkehret, als daß ſie ſich die Wohlthat der Zeit, und das Licht des Chriſtenthums dankbar zu Nutzen mach- te. Denn das kann ſelbſt der Nichtchriſt, der je ein Blatt in der Weltgeſchichte durch- geblaͤttert, nicht laͤugnen, daß durch das, was man Chriſtenthum nennt, Licht in die Welt gekommen ſey. 11. „Der Selbſtmoͤrder vertauſcht ſein verklaͤr- tig Seyn nach dem Tode wird die Frucht meines itzigen ſeyn, dieß iſt aͤchter Begriff von der Unſterblichkeit. Sieh die Aufloͤſung des folgenden Einwurfes. J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0141" n="129"/><fw place="top" type="header">Scheingruͤnde fuͤr den Selbſtmord.</fw><lb/> mehr im Dunkeln ſchleicht, gegen ihre eig-<lb/> nen Eingeweide kaͤmpft, indem ſie lieber zu<lb/> den Begriffen des Alterthums, die doch an<lb/> der Sonne der hoͤhern Offenbarung nicht reif-<lb/> fen konnten, lichtſcheu zuruͤckkehret, als daß<lb/> ſie ſich die Wohlthat der Zeit, und das Licht<lb/> des Chriſtenthums dankbar zu Nutzen mach-<lb/> te. Denn das kann ſelbſt der Nichtchriſt,<lb/> der je ein Blatt in der Weltgeſchichte durch-<lb/> geblaͤttert, nicht laͤugnen, daß durch das,<lb/> was man Chriſtenthum nennt, Licht in die<lb/> Welt gekommen ſey.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>11.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">„<hi rendition="#in">D</hi>er Selbſtmoͤrder vertauſcht ſein<lb/> elendes Daſeyn nicht mit ſei-<lb/> ner Zernichtung; er ſtreift nur die<lb/> gegenwaͤrtige Huͤlle ab, laͤßt nur<lb/> den verdruͤßlichen Balg hinter ſich,<lb/> um in einer neuen Verwandlung mit</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">verklaͤr-</hi> </fw><lb/> <note xml:id="seg2pn_8_2" prev="#seg2pn_8_1" place="foot" n="(x)"><hi rendition="#fr">tig Seyn nach dem Tode wird die<lb/> Frucht meines itzigen ſeyn,</hi> dieß iſt aͤchter<lb/> Begriff von der Unſterblichkeit. Sieh die<lb/> Aufloͤſung des folgenden Einwurfes.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J</fw><lb/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0141]
Scheingruͤnde fuͤr den Selbſtmord.
mehr im Dunkeln ſchleicht, gegen ihre eig-
nen Eingeweide kaͤmpft, indem ſie lieber zu
den Begriffen des Alterthums, die doch an
der Sonne der hoͤhern Offenbarung nicht reif-
fen konnten, lichtſcheu zuruͤckkehret, als daß
ſie ſich die Wohlthat der Zeit, und das Licht
des Chriſtenthums dankbar zu Nutzen mach-
te. Denn das kann ſelbſt der Nichtchriſt,
der je ein Blatt in der Weltgeſchichte durch-
geblaͤttert, nicht laͤugnen, daß durch das,
was man Chriſtenthum nennt, Licht in die
Welt gekommen ſey.
11.
„Der Selbſtmoͤrder vertauſcht ſein
elendes Daſeyn nicht mit ſei-
ner Zernichtung; er ſtreift nur die
gegenwaͤrtige Huͤlle ab, laͤßt nur
den verdruͤßlichen Balg hinter ſich,
um in einer neuen Verwandlung mit
verklaͤr-
(x)
(x) tig Seyn nach dem Tode wird die
Frucht meines itzigen ſeyn, dieß iſt aͤchter
Begriff von der Unſterblichkeit. Sieh die
Aufloͤſung des folgenden Einwurfes.
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/141 |
Zitationshilfe: | Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/141>, abgerufen am 16.02.2025. |