Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785.Scheingründe für den Selbstmord. hung seines liebsten Sohnes. Denn wennes eine Schandthat wäre, unter der Sie- gesfahne des Cäsars zu leben, wie dürfte der Vater den Sohn zu dieser Schandthat reitzen, da er ihn alles Gute von Cäsars Men- schenfreundlichkeit hoffen machte? Warum zwang er ihn nicht vielmehr, mit sich zu sterben? Wenn Torquatus rühmlich gehan- delt, da er seinen eigenen Sohn, der ge- gen Staats- und Kriegsbefehle mit dem Feinde gestritten, und auch als Sieger zu- rück kam, als einen Staatsverbrecher hin- richtete: warum schonte der überwundene Cato seines überwundenen Sohnes, da er seiner nicht schonte? -- -- Cato hatte es also im Herzen wohl selbst nicht geglaubt, daß es eine Schandthat wäre, noch länger unter Cäsars Siegen zu athmen: sonst hätte er wohl seinen Sohn mit väterlichem Schwer- te von dieser Schande gerettet. Man kann also nichts anders sagen, als: so sehr Cato als Vater seinen Sohn geliebet, und ihm Cäsars Gnade gewünscht, und gegönnet hatte: so sehr misgönnte Cato als Cato dem Cäsar die Ehre, dem Cato eine Gnade er- wiesen
Scheingruͤnde fuͤr den Selbſtmord. hung ſeines liebſten Sohnes. Denn wennes eine Schandthat waͤre, unter der Sie- gesfahne des Caͤſars zu leben, wie duͤrfte der Vater den Sohn zu dieſer Schandthat reitzen, da er ihn alles Gute von Caͤſars Men- ſchenfreundlichkeit hoffen machte? Warum zwang er ihn nicht vielmehr, mit ſich zu ſterben? Wenn Torquatus ruͤhmlich gehan- delt, da er ſeinen eigenen Sohn, der ge- gen Staats- und Kriegsbefehle mit dem Feinde geſtritten, und auch als Sieger zu- ruͤck kam, als einen Staatsverbrecher hin- richtete: warum ſchonte der uͤberwundene Cato ſeines uͤberwundenen Sohnes, da er ſeiner nicht ſchonte? — — Cato hatte es alſo im Herzen wohl ſelbſt nicht geglaubt, daß es eine Schandthat waͤre, noch laͤnger unter Caͤſars Siegen zu athmen: ſonſt haͤtte er wohl ſeinen Sohn mit vaͤterlichem Schwer- te von dieſer Schande gerettet. Man kann alſo nichts anders ſagen, als: ſo ſehr Cato als Vater ſeinen Sohn geliebet, und ihm Caͤſars Gnade gewuͤnſcht, und gegoͤnnet hatte: ſo ſehr misgoͤnnte Cato als Cato dem Caͤſar die Ehre, dem Cato eine Gnade er- wieſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0139" n="127"/><fw place="top" type="header">Scheingruͤnde fuͤr den Selbſtmord.</fw><lb/> hung ſeines liebſten Sohnes. Denn wenn<lb/> es eine Schandthat waͤre, unter der Sie-<lb/> gesfahne des Caͤſars <hi rendition="#fr">zu leben,</hi> wie duͤrfte<lb/> der Vater den Sohn zu dieſer Schandthat<lb/> reitzen, da er ihn alles Gute von Caͤſars Men-<lb/> ſchenfreundlichkeit hoffen machte? Warum<lb/> zwang er ihn nicht vielmehr, mit ſich zu<lb/> ſterben? Wenn Torquatus ruͤhmlich gehan-<lb/> delt, da er ſeinen eigenen Sohn, der ge-<lb/> gen Staats- und Kriegsbefehle mit dem<lb/> Feinde geſtritten, und auch als Sieger zu-<lb/> ruͤck kam, als einen Staatsverbrecher hin-<lb/> richtete: warum ſchonte der uͤberwundene<lb/> Cato ſeines uͤberwundenen Sohnes, da er<lb/> ſeiner nicht ſchonte? — — Cato hatte es<lb/> alſo im Herzen wohl ſelbſt nicht geglaubt,<lb/> daß es eine Schandthat waͤre, noch laͤnger<lb/> unter Caͤſars Siegen zu athmen: ſonſt haͤtte<lb/> er wohl ſeinen Sohn mit vaͤterlichem Schwer-<lb/> te von dieſer Schande gerettet. Man kann<lb/> alſo nichts anders ſagen, als: ſo ſehr Cato<lb/> als Vater ſeinen Sohn geliebet, und ihm<lb/> Caͤſars Gnade gewuͤnſcht, und gegoͤnnet<lb/> hatte: ſo ſehr misgoͤnnte Cato als Cato dem<lb/> Caͤſar die Ehre, dem Cato eine Gnade er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wieſen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0139]
Scheingruͤnde fuͤr den Selbſtmord.
hung ſeines liebſten Sohnes. Denn wenn
es eine Schandthat waͤre, unter der Sie-
gesfahne des Caͤſars zu leben, wie duͤrfte
der Vater den Sohn zu dieſer Schandthat
reitzen, da er ihn alles Gute von Caͤſars Men-
ſchenfreundlichkeit hoffen machte? Warum
zwang er ihn nicht vielmehr, mit ſich zu
ſterben? Wenn Torquatus ruͤhmlich gehan-
delt, da er ſeinen eigenen Sohn, der ge-
gen Staats- und Kriegsbefehle mit dem
Feinde geſtritten, und auch als Sieger zu-
ruͤck kam, als einen Staatsverbrecher hin-
richtete: warum ſchonte der uͤberwundene
Cato ſeines uͤberwundenen Sohnes, da er
ſeiner nicht ſchonte? — — Cato hatte es
alſo im Herzen wohl ſelbſt nicht geglaubt,
daß es eine Schandthat waͤre, noch laͤnger
unter Caͤſars Siegen zu athmen: ſonſt haͤtte
er wohl ſeinen Sohn mit vaͤterlichem Schwer-
te von dieſer Schande gerettet. Man kann
alſo nichts anders ſagen, als: ſo ſehr Cato
als Vater ſeinen Sohn geliebet, und ihm
Caͤſars Gnade gewuͤnſcht, und gegoͤnnet
hatte: ſo ſehr misgoͤnnte Cato als Cato dem
Caͤſar die Ehre, dem Cato eine Gnade er-
wieſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/139 |
Zitationshilfe: | Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/139>, abgerufen am 16.02.2025. |