Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweyter Abschnitt.
thun sollen. Denn die gesunde Vernunft
muß auch mehr als alle Beyspiele gelten.
Doch haben wir auch Beyspiele, die mit der
gesunden Vernunft übereinstimmen, und die-
se sind desto nachahmungswürdiger, je aus-
gezeichneter sie an Tugend (und Weisheit)
sind. Die Patriarchen haben es nicht ge-
than, die Propheten haben es nicht gethan,
die Apostel haben es nicht gethan. Auch
hätte ihnen der Herr Christus damals, als
(u)

er
(u) occidit; non quia solus id fecit, sed
quia vir doctus et probus habebatur,
vt merito putetur recte etiam fieri potuis-
se vel posse, quod fecit. De cujus fa-
cto quid potissimum dicam, nisi quod
amici ejus, etiam docti quidam viri,
qui hoc fieri prudentius dissuadebant,
imbecillioris, quam fortioris animi faci-
nus esse censuerunt, quo demonstrare-
tur non honestas turpia praecavens, sed
infirmitas adversa non sustinens. Hoc
et ipse Cato in suo charissimo filio indi-
cauit. Nam si turpe erat sub victoria
Caesaris vivere, cur auctor hujus turpi-
tudinis pater silio fuit, quem de Caesa-
ris benignitate omnia sperare praecepit?
cur non et illum secum coegit ad mor-

Zweyter Abſchnitt.
thun ſollen. Denn die geſunde Vernunft
muß auch mehr als alle Beyſpiele gelten.
Doch haben wir auch Beyſpiele, die mit der
geſunden Vernunft uͤbereinſtimmen, und die-
ſe ſind deſto nachahmungswuͤrdiger, je aus-
gezeichneter ſie an Tugend (und Weisheit)
ſind. Die Patriarchen haben es nicht ge-
than, die Propheten haben es nicht gethan,
die Apoſtel haben es nicht gethan. Auch
haͤtte ihnen der Herr Chriſtus damals, als
(u)

er
(u) occidit; non quia ſolus id fecit, ſed
quia vir doctus et probus habebatur,
vt merito putetur recte etiam fieri potuiſ-
ſe vel poſſe, quod fecit. De cujus fa-
cto quid potiſſimum dicam, niſi quod
amici ejus, etiam docti quidam viri,
qui hoc fieri prudentius diſſuadebant,
imbecillioris, quam fortioris animi faci-
nus eſſe cenſuerunt, quo demonſtrare-
tur non honeſtas turpia praecavens, ſed
infirmitas adverſa non ſuſtinens. Hoc
et ipſe Cato in ſuo chariſſimo filio indi-
cauit. Nam ſi turpe erat ſub victoria
Caeſaris vivere, cur auctor hujus turpi-
tudinis pater ſilio fuit, quem de Caeſa-
ris benignitate omnia ſperare praecepit?
cur non et illum ſecum coegit ad mor-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0136" n="124"/><fw place="top" type="header">Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
thun &#x017F;ollen. Denn die ge&#x017F;unde Vernunft<lb/>
muß auch mehr als alle <hi rendition="#fr">Bey&#x017F;piele</hi> gelten.<lb/>
Doch haben wir auch Bey&#x017F;piele, die mit der<lb/>
ge&#x017F;unden Vernunft u&#x0364;berein&#x017F;timmen, und die-<lb/>
&#x017F;e &#x017F;ind de&#x017F;to nachahmungswu&#x0364;rdiger, je aus-<lb/>
gezeichneter &#x017F;ie an Tugend (und Weisheit)<lb/>
&#x017F;ind. Die Patriarchen haben es nicht ge-<lb/>
than, die Propheten haben es nicht gethan,<lb/>
die Apo&#x017F;tel haben es nicht gethan. Auch<lb/>
ha&#x0364;tte ihnen der Herr Chri&#x017F;tus damals, als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/><note xml:id="note03part03" next="#note03part04" place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">occidit; non quia &#x017F;olus id fecit, &#x017F;ed<lb/>
quia vir doctus et probus habebatur,<lb/>
vt merito putetur recte etiam fieri potui&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e vel po&#x017F;&#x017F;e, quod fecit. De cujus fa-<lb/>
cto quid poti&#x017F;&#x017F;imum dicam, ni&#x017F;i quod<lb/>
amici ejus, etiam docti quidam viri,<lb/>
qui hoc fieri prudentius di&#x017F;&#x017F;uadebant,<lb/>
imbecillioris, quam fortioris animi faci-<lb/>
nus e&#x017F;&#x017F;e cen&#x017F;uerunt, quo demon&#x017F;trare-<lb/>
tur non hone&#x017F;tas turpia praecavens, &#x017F;ed<lb/>
infirmitas adver&#x017F;a non &#x017F;u&#x017F;tinens. Hoc<lb/>
et ip&#x017F;e Cato in &#x017F;uo chari&#x017F;&#x017F;imo filio indi-<lb/>
cauit. Nam &#x017F;i turpe erat &#x017F;ub victoria<lb/>
Cae&#x017F;aris vivere, cur auctor hujus turpi-<lb/>
tudinis pater &#x017F;ilio fuit, quem de Cae&#x017F;a-<lb/>
ris benignitate omnia &#x017F;perare praecepit?<lb/>
cur non et illum &#x017F;ecum coegit ad mor-</hi></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0136] Zweyter Abſchnitt. thun ſollen. Denn die geſunde Vernunft muß auch mehr als alle Beyſpiele gelten. Doch haben wir auch Beyſpiele, die mit der geſunden Vernunft uͤbereinſtimmen, und die- ſe ſind deſto nachahmungswuͤrdiger, je aus- gezeichneter ſie an Tugend (und Weisheit) ſind. Die Patriarchen haben es nicht ge- than, die Propheten haben es nicht gethan, die Apoſtel haben es nicht gethan. Auch haͤtte ihnen der Herr Chriſtus damals, als er (u) (u) occidit; non quia ſolus id fecit, ſed quia vir doctus et probus habebatur, vt merito putetur recte etiam fieri potuiſ- ſe vel poſſe, quod fecit. De cujus fa- cto quid potiſſimum dicam, niſi quod amici ejus, etiam docti quidam viri, qui hoc fieri prudentius diſſuadebant, imbecillioris, quam fortioris animi faci- nus eſſe cenſuerunt, quo demonſtrare- tur non honeſtas turpia praecavens, ſed infirmitas adverſa non ſuſtinens. Hoc et ipſe Cato in ſuo chariſſimo filio indi- cauit. Nam ſi turpe erat ſub victoria Caeſaris vivere, cur auctor hujus turpi- tudinis pater ſilio fuit, quem de Caeſa- ris benignitate omnia ſperare praecepit? cur non et illum ſecum coegit ad mor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/136
Zitationshilfe: Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/136>, abgerufen am 22.11.2024.