gen, wenigstens es nicht zu hindern trach- ten, daß die Empfindungen der vaterländi- schen Jugend immer weicher, und die Fi- bern immer schwächer werden. -- --
9.
"Ich bin so ein unnützes Hausge- räth in der Welt -- hinaus mit mir aus dem Hause."
So denken entweder äußerst Laster- hafte, weil sie keine Geisteskraft, keine Lust mehr, andern Gutes zu thun, in ih- rem Innersten fühlen, oder äußerst Ver- unglückte, weil sie keinen Wirkungskreis, keine Gelegenheit mehr, andern nützlich zu werden, wie sie es vordem waren, zu ha- ben glauben, oder äußerst Schwermüthi- ge, weil sie in den finstern Stunden ihres Daseyns weder die Geisteskraft, die in ihnen liegt, noch die Gelegenheit wohlzuthun, die um sie herum ist, gewahr werden.
Wahrheit ist in dieser Vorstellung gewiß nicht: sie mag im Verstande des Bö-
sewich-
Zweyter Abſchnitt.
gen, wenigſtens es nicht zu hindern trach- ten, daß die Empfindungen der vaterlaͤndi- ſchen Jugend immer weicher, und die Fi- bern immer ſchwaͤcher werden. — —
9.
„Ich bin ſo ein unnuͤtzes Hausge- raͤth in der Welt — hinaus mit mir aus dem Hauſe.“
So denken entweder aͤußerſt Laſter- hafte, weil ſie keine Geiſteskraft, keine Luſt mehr, andern Gutes zu thun, in ih- rem Innerſten fuͤhlen, oder aͤußerſt Ver- ungluͤckte, weil ſie keinen Wirkungskreis, keine Gelegenheit mehr, andern nuͤtzlich zu werden, wie ſie es vordem waren, zu ha- ben glauben, oder aͤußerſt Schwermuͤthi- ge, weil ſie in den finſtern Stunden ihres Daſeyns weder die Geiſteskraft, die in ihnen liegt, noch die Gelegenheit wohlzuthun, die um ſie herum iſt, gewahr werden.
Wahrheit iſt in dieſer Vorſtellung gewiß nicht: ſie mag im Verſtande des Boͤ-
ſewich-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0130"n="118"/><fwplace="top"type="header">Zweyter Abſchnitt.</fw><lb/>
gen, wenigſtens es nicht zu hindern trach-<lb/>
ten, daß die Empfindungen der vaterlaͤndi-<lb/>ſchen Jugend immer weicher, und die Fi-<lb/>
bern immer ſchwaͤcher werden. ——</p></div><lb/><divn="2"><head>9.</head><lb/><p><hirendition="#fr">„<hirendition="#in">I</hi>ch bin ſo ein unnuͤtzes Hausge-<lb/>
raͤth in der Welt — hinaus<lb/>
mit mir aus dem Hauſe.“</hi></p><lb/><p>So denken entweder aͤußerſt Laſter-<lb/>
hafte, weil ſie keine Geiſteskraft, keine<lb/>
Luſt mehr, andern Gutes zu thun, in ih-<lb/>
rem Innerſten fuͤhlen, oder aͤußerſt <hirendition="#fr">Ver-<lb/>
ungluͤckte,</hi> weil ſie keinen Wirkungskreis,<lb/>
keine Gelegenheit mehr, andern nuͤtzlich zu<lb/>
werden, wie ſie es vordem waren, zu ha-<lb/>
ben glauben, oder aͤußerſt <hirendition="#fr">Schwermuͤthi-<lb/>
ge,</hi> weil ſie in den finſtern Stunden ihres<lb/>
Daſeyns weder die Geiſteskraft, die in ihnen<lb/>
liegt, noch die Gelegenheit wohlzuthun, die<lb/>
um ſie herum iſt, gewahr werden.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Wahrheit</hi> iſt in dieſer Vorſtellung<lb/>
gewiß nicht: ſie mag im Verſtande des Boͤ-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſewich-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[118/0130]
Zweyter Abſchnitt.
gen, wenigſtens es nicht zu hindern trach-
ten, daß die Empfindungen der vaterlaͤndi-
ſchen Jugend immer weicher, und die Fi-
bern immer ſchwaͤcher werden. — —
9.
„Ich bin ſo ein unnuͤtzes Hausge-
raͤth in der Welt — hinaus
mit mir aus dem Hauſe.“
So denken entweder aͤußerſt Laſter-
hafte, weil ſie keine Geiſteskraft, keine
Luſt mehr, andern Gutes zu thun, in ih-
rem Innerſten fuͤhlen, oder aͤußerſt Ver-
ungluͤckte, weil ſie keinen Wirkungskreis,
keine Gelegenheit mehr, andern nuͤtzlich zu
werden, wie ſie es vordem waren, zu ha-
ben glauben, oder aͤußerſt Schwermuͤthi-
ge, weil ſie in den finſtern Stunden ihres
Daſeyns weder die Geiſteskraft, die in ihnen
liegt, noch die Gelegenheit wohlzuthun, die
um ſie herum iſt, gewahr werden.
Wahrheit iſt in dieſer Vorſtellung
gewiß nicht: ſie mag im Verſtande des Boͤ-
ſewich-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/130>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.