Sailer, Johann Michael: Kurzgefaßte Erinnerungen an junge Prediger. München, 1791.gemauert. Dass Johannes die Pflicht, Gott und uns Wenn nun Jesus, Paulus, Petrus, Johannes In diesem, nicht unwichtigen Gedanken mögen Jede Sittenlehre Jesu trägt 1) den Stempel der an F 3
gemauert. Daſs Johannes die Pflicht, Gott und uns Wenn nun Jeſus, Paulus, Petrus, Johannes In dieſem, nicht unwichtigen Gedanken mögen Jede Sittenlehre Jeſu trägt 1) den Stempel der an F 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0099" n="85"/> gemauert. Daſs <hi rendition="#i">Johannes</hi> die Pflicht, Gott und uns<lb/> einander zu lieben, an die zuvorkommende Liebe des<lb/> Vaters und des Sohnes angeknüpft, bedarf keiner<lb/> Wiederholung mehr (I. Joh. IV. 9-11. 19-20. III. 16. 17.).</p><lb/> <p>Wenn nun Jeſus, Paulus, Petrus, Johannes<lb/> ihre <hi rendition="#i">Sittenlehren</hi> mit ihren <hi rendition="#i">Glaubenslehren</hi> ſo genau zu-<lb/> ſammen banden, daſs beyde Lehren nur Eine Lehre<lb/> waren, und erſt das Auge der Spekulation dazu kom-<lb/> men muſste, um zu trennen, was ſie vereinigt hatten:<lb/> ſo läſst ſich ſchon daraus auf einen innern, feſten<lb/> Zuſammenhang zwiſchen Glaubens- und Sittenlehren<lb/> ſchlieſſen.</p><lb/> <p>In dieſem, nicht unwichtigen Gedanken mögen<lb/> uns noch andere Betrachtungen befeſtigen.</p><lb/> <p>Jede Sittenlehre Jeſu trägt 1) den <hi rendition="#i">Stempel der<lb/> göttlichen Auctorität</hi>, und wird von den Chriſten nicht<lb/> bloſs als ein Ausſpruch des Gewiſſens und der Ver-<lb/> nunft, ſondern als ein ausdrückliches <hi rendition="#i">Wort Gottes ver-<lb/> ehrt und ausgeübt. Seine Lehre</hi> iſt Gottes Wort (Joh.<lb/> VII. 17.); Er iſt von dem Vater als <hi rendition="#i">göttlicher Lehrer</hi>,<lb/> den wir hören ſollten, erkläret (Matth. XVII. 5.);<lb/> Er iſt das <hi rendition="#i">Licht</hi>, das alle Menſchen erleuchtet (Joh. I. 9)<lb/> und dem wir folgen ſollen (Joh. VIII. 12.); Er redete<lb/><hi rendition="#i">nicht aus ſich</hi>, ſondern was Er von ſeinem Vater ge-<lb/> ſehen hatte (Joh. VIII. 38.); Er als Eingebohrner,<lb/> der iſt in des Vaters Schooſs, hat es uns erzählet (Joh.<lb/> I. 18.); <hi rendition="#i">ſein Geiſt</hi> wird ſeinen Jüngern eine neue, nie<lb/> verſiegende <hi rendition="#i">Erkenntniſsquelle</hi> (Joh. VII. 38-40.). Die<lb/> Sittenlehre Jeſu wird alſo für uns durch den <hi rendition="#i">Glauben</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 3</fw><fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0099]
gemauert. Daſs Johannes die Pflicht, Gott und uns
einander zu lieben, an die zuvorkommende Liebe des
Vaters und des Sohnes angeknüpft, bedarf keiner
Wiederholung mehr (I. Joh. IV. 9-11. 19-20. III. 16. 17.).
Wenn nun Jeſus, Paulus, Petrus, Johannes
ihre Sittenlehren mit ihren Glaubenslehren ſo genau zu-
ſammen banden, daſs beyde Lehren nur Eine Lehre
waren, und erſt das Auge der Spekulation dazu kom-
men muſste, um zu trennen, was ſie vereinigt hatten:
ſo läſst ſich ſchon daraus auf einen innern, feſten
Zuſammenhang zwiſchen Glaubens- und Sittenlehren
ſchlieſſen.
In dieſem, nicht unwichtigen Gedanken mögen
uns noch andere Betrachtungen befeſtigen.
Jede Sittenlehre Jeſu trägt 1) den Stempel der
göttlichen Auctorität, und wird von den Chriſten nicht
bloſs als ein Ausſpruch des Gewiſſens und der Ver-
nunft, ſondern als ein ausdrückliches Wort Gottes ver-
ehrt und ausgeübt. Seine Lehre iſt Gottes Wort (Joh.
VII. 17.); Er iſt von dem Vater als göttlicher Lehrer,
den wir hören ſollten, erkläret (Matth. XVII. 5.);
Er iſt das Licht, das alle Menſchen erleuchtet (Joh. I. 9)
und dem wir folgen ſollen (Joh. VIII. 12.); Er redete
nicht aus ſich, ſondern was Er von ſeinem Vater ge-
ſehen hatte (Joh. VIII. 38.); Er als Eingebohrner,
der iſt in des Vaters Schooſs, hat es uns erzählet (Joh.
I. 18.); ſein Geiſt wird ſeinen Jüngern eine neue, nie
verſiegende Erkenntniſsquelle (Joh. VII. 38-40.). Die
Sittenlehre Jeſu wird alſo für uns durch den Glauben
an
F 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_prediger_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_prediger_1791/99 |
Zitationshilfe: | Sailer, Johann Michael: Kurzgefaßte Erinnerungen an junge Prediger. München, 1791, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_prediger_1791/99>, abgerufen am 16.02.2025. |