Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Die künstlichen Systeme und die Nomenclatur beachtet. Linne ist vielmehr vorwiegend das letzte Glied derEntwicklungsreihe, welche sich in den eben genannten Männern darstellt; der ganze Gesichtskreis Linne's, der ganze Inhalt seiner Gedanken sind dieselben, die Grundirrthümer jener Zeit theilt Linne ebenfalls, ja er hat ganz wesentlich dazu beigetra- gen, diese letzteren bis in das 19. Jahrhundert hinein fortzu- pflanzen. Mit der Behauptung, daß Linne nicht den Anfang einer neuen Entwicklungsperiode, sondern den Abschluß einer älteren darstellt, ist aber keineswegs gesagt, daß seine Wirksamkeit für die spätere Zeit verloren gewesen sei. Linne verhält sich zu den Systematikern der hier geschilderten Periode eben so, wie sich Caspar Bauhin zu den Botanikern des 16. Jahrhunderts verhält; wie dieser alles Brauchbare seiner Vorgänger außer Caesalpin zusammentrug und aus ihm wiederum die Botaniker der zweiten Periode schöpften, obwohl sie von ganz anderen Ge- sichtspuncten ausgingen; ebenso hat Linne Alles, was die Systematiker des 17. Jahrhunderts auf Grund Caesalpin'scher Ideen geleistet, in sich aufgenommen, es zu einem Ganzen ver- schmolzen, zu einem Lehrgebäude vereinigt, ohne im Grunde etwas wesentlich Neues hinzuzubringen; in ihm gipfelte Alles, was von Caesalpin bis auf Tournefort an systematischer Botanik sich entwickelt hatte und die Resultate, die er in sehr eigenthümlicher Form aber mit wahrer Meisterschaft zusammen- faßte, blieben für die spätere Entwicklung der Botanik eben so wenig unfruchtbar, wie der Inhalt von Caspar Bauhin's Werken für die Nachfolger des Caesalpin. Wer die Werke von Caesalpin, Jungius, Morison, Die künſtlichen Syſteme und die Nomenclatur beachtet. Linné iſt vielmehr vorwiegend das letzte Glied derEntwicklungsreihe, welche ſich in den eben genannten Männern darſtellt; der ganze Geſichtskreis Linné's, der ganze Inhalt ſeiner Gedanken ſind dieſelben, die Grundirrthümer jener Zeit theilt Linné ebenfalls, ja er hat ganz weſentlich dazu beigetra- gen, dieſe letzteren bis in das 19. Jahrhundert hinein fortzu- pflanzen. Mit der Behauptung, daß Linné nicht den Anfang einer neuen Entwicklungsperiode, ſondern den Abſchluß einer älteren darſtellt, iſt aber keineswegs geſagt, daß ſeine Wirkſamkeit für die ſpätere Zeit verloren geweſen ſei. Linné verhält ſich zu den Syſtematikern der hier geſchilderten Periode eben ſo, wie ſich Caspar Bauhin zu den Botanikern des 16. Jahrhunderts verhält; wie dieſer alles Brauchbare ſeiner Vorgänger außer Caeſalpin zuſammentrug und aus ihm wiederum die Botaniker der zweiten Periode ſchöpften, obwohl ſie von ganz anderen Ge- ſichtspuncten ausgingen; ebenſo hat Linné Alles, was die Syſtematiker des 17. Jahrhunderts auf Grund Caeſalpin'ſcher Ideen geleiſtet, in ſich aufgenommen, es zu einem Ganzen ver- ſchmolzen, zu einem Lehrgebäude vereinigt, ohne im Grunde etwas weſentlich Neues hinzuzubringen; in ihm gipfelte Alles, was von Caeſalpin bis auf Tournefort an ſyſtematiſcher Botanik ſich entwickelt hatte und die Reſultate, die er in ſehr eigenthümlicher Form aber mit wahrer Meiſterſchaft zuſammen- faßte, blieben für die ſpätere Entwicklung der Botanik eben ſo wenig unfruchtbar, wie der Inhalt von Caspar Bauhin's Werken für die Nachfolger des Caeſalpin. Wer die Werke von Caeſalpin, Jungius, Moriſon, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0098" n="86"/><fw place="top" type="header">Die künſtlichen Syſteme und die Nomenclatur</fw><lb/> beachtet. <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> iſt vielmehr vorwiegend das letzte Glied der<lb/> Entwicklungsreihe, welche ſich in den eben genannten Männern<lb/> darſtellt; der ganze Geſichtskreis <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'s, der ganze Inhalt<lb/> ſeiner Gedanken ſind dieſelben, die Grundirrthümer jener Zeit<lb/> theilt <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> ebenfalls, ja er hat ganz weſentlich dazu beigetra-<lb/> gen, dieſe letzteren bis in das 19. Jahrhundert hinein fortzu-<lb/> pflanzen. Mit der Behauptung, daß <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> nicht den Anfang<lb/> einer neuen Entwicklungsperiode, ſondern den Abſchluß einer<lb/> älteren darſtellt, iſt aber keineswegs geſagt, daß ſeine Wirkſamkeit<lb/> für die ſpätere Zeit verloren geweſen ſei. <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> verhält ſich<lb/> zu den Syſtematikern der hier geſchilderten Periode eben ſo, wie<lb/> ſich <hi rendition="#g">Caspar Bauhin</hi> zu den Botanikern des 16. Jahrhunderts<lb/> verhält; wie dieſer alles Brauchbare ſeiner Vorgänger außer<lb/><hi rendition="#g">Caeſalpin</hi> zuſammentrug und aus ihm wiederum die Botaniker<lb/> der zweiten Periode ſchöpften, obwohl ſie von ganz anderen Ge-<lb/> ſichtspuncten ausgingen; ebenſo hat <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> Alles, was die<lb/> Syſtematiker des 17. Jahrhunderts auf Grund <hi rendition="#g">Caeſalpin</hi>'ſcher<lb/> Ideen geleiſtet, in ſich aufgenommen, es zu einem Ganzen ver-<lb/> ſchmolzen, zu einem Lehrgebäude vereinigt, ohne im Grunde<lb/> etwas weſentlich Neues hinzuzubringen; in ihm gipfelte Alles,<lb/> was von <hi rendition="#g">Caeſalpin</hi> bis auf <hi rendition="#g">Tournefort</hi> an ſyſtematiſcher<lb/> Botanik ſich entwickelt hatte und die Reſultate, die er in ſehr<lb/> eigenthümlicher Form aber mit wahrer Meiſterſchaft zuſammen-<lb/> faßte, blieben für die ſpätere Entwicklung der Botanik eben ſo<lb/> wenig unfruchtbar, wie der Inhalt von <hi rendition="#g">Caspar Bauhin</hi>'s<lb/> Werken für die Nachfolger des <hi rendition="#g">Caeſalpin</hi>.</p><lb/> <p>Wer die Werke von <hi rendition="#g">Caeſalpin</hi>, <hi rendition="#g">Jungius</hi>, <hi rendition="#g">Moriſon</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Ray</hi>, <hi rendition="#g">Rivinus</hi>, <hi rendition="#g">Tournefort</hi> mit <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'s Fundamenten<lb/> der Botanik (1736), ſeinen <hi rendition="#aq">Classres plantarum</hi> (1738), und<lb/> ſeiner <hi rendition="#aq">Philosophia botanica</hi> (1751) ſorgfältig vergleicht, muß<lb/> ſich auf das Beſtimmteſte überzeugen, daß der ideelle Inhalt der<lb/><hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'ſchen Theorien bereits in jenen Werken zerſtreut enthalten<lb/> iſt; wer ferner die Geſchichte der Sexualtheorie ſeit <hi rendition="#g">Rudolph<lb/> Jacob Camerarius</hi> (1694) verfolgt hat, muß zugeben, daß<lb/><hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> dieſer Theorie nicht das geringſte Neue hinzugefügt, daß<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0098]
Die künſtlichen Syſteme und die Nomenclatur
beachtet. Linné iſt vielmehr vorwiegend das letzte Glied der
Entwicklungsreihe, welche ſich in den eben genannten Männern
darſtellt; der ganze Geſichtskreis Linné's, der ganze Inhalt
ſeiner Gedanken ſind dieſelben, die Grundirrthümer jener Zeit
theilt Linné ebenfalls, ja er hat ganz weſentlich dazu beigetra-
gen, dieſe letzteren bis in das 19. Jahrhundert hinein fortzu-
pflanzen. Mit der Behauptung, daß Linné nicht den Anfang
einer neuen Entwicklungsperiode, ſondern den Abſchluß einer
älteren darſtellt, iſt aber keineswegs geſagt, daß ſeine Wirkſamkeit
für die ſpätere Zeit verloren geweſen ſei. Linné verhält ſich
zu den Syſtematikern der hier geſchilderten Periode eben ſo, wie
ſich Caspar Bauhin zu den Botanikern des 16. Jahrhunderts
verhält; wie dieſer alles Brauchbare ſeiner Vorgänger außer
Caeſalpin zuſammentrug und aus ihm wiederum die Botaniker
der zweiten Periode ſchöpften, obwohl ſie von ganz anderen Ge-
ſichtspuncten ausgingen; ebenſo hat Linné Alles, was die
Syſtematiker des 17. Jahrhunderts auf Grund Caeſalpin'ſcher
Ideen geleiſtet, in ſich aufgenommen, es zu einem Ganzen ver-
ſchmolzen, zu einem Lehrgebäude vereinigt, ohne im Grunde
etwas weſentlich Neues hinzuzubringen; in ihm gipfelte Alles,
was von Caeſalpin bis auf Tournefort an ſyſtematiſcher
Botanik ſich entwickelt hatte und die Reſultate, die er in ſehr
eigenthümlicher Form aber mit wahrer Meiſterſchaft zuſammen-
faßte, blieben für die ſpätere Entwicklung der Botanik eben ſo
wenig unfruchtbar, wie der Inhalt von Caspar Bauhin's
Werken für die Nachfolger des Caeſalpin.
Wer die Werke von Caeſalpin, Jungius, Moriſon,
Ray, Rivinus, Tournefort mit Linné's Fundamenten
der Botanik (1736), ſeinen Classres plantarum (1738), und
ſeiner Philosophia botanica (1751) ſorgfältig vergleicht, muß
ſich auf das Beſtimmteſte überzeugen, daß der ideelle Inhalt der
Linné'ſchen Theorien bereits in jenen Werken zerſtreut enthalten
iſt; wer ferner die Geſchichte der Sexualtheorie ſeit Rudolph
Jacob Camerarius (1694) verfolgt hat, muß zugeben, daß
Linné dieſer Theorie nicht das geringſte Neue hinzugefügt, daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |