Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die künstlichen Systeme und die Nomenclatur.
glauben, es sei vor der Historia plantarum des Ray und vor
dem Hauptwerk des Rivinus geschrieben. Doch ist Ein Vorzug
von rein formaler Natur hervorzuheben: es herrscht strenge
Ordnung in diesem Werke, jede Classe wird in Sectionen, diese
in Genera und diese in Species eingetheilt, zudem sind die
einen ganzen Band füllenden Abbildungen von Blüthentheilen
und Blättern sehr schön in Kupfer gestochen, übersichtlich geordnet,
das Werk also in hohem Grade zum Nachschlagen und zu rascher
Orientirung geeignet. Um jedoch einen Begriff von dem Durch-
einander, das in verwandtschaftlicher Beziehung in seinem System
herrscht, zu gewinnen, brauchen wir nur die ersten drei Sectionen
seiner ersten Classe aufzuschlagen, wo wir Atropa und Mandra-
gora
in der ersten, Polygonatum und Ruscus in der zweiten,
Cerinthe, Gentiana, Soldanella, Euphorbia, Oxalis in der
dritten Section vereinigt finden. -- Die Handlichkeit dieses Buches
einerseits, das geringe Interesse der meisten damaligen Botaniker
für die natürliche Verwandtschaft, das immer noch steigende
Interesse für die Einzelkenntniß der Pflanzen, haben es offenbar
verursacht, daß Tournefort nicht nur in Frankreich, sondern
auch in England, Italien und Deutschland die meisten Botaniker
für sich gewann, daß sein System ähnlich wie später dasLinne'sche
Sexualsystem in den ersten drei bis vier Decennien des 18.
Jahrhunderts fast allgemein den Darstellungen zu Grunde gelegt
wurde. Unter andern entwarf Boerhave 1710 ein System,
welches als eine Combination dessen von Ray mit dem von
Herrmann und Tournefort gelten kann, übrigens aber
weiter keinen Anklang fand.

Indem ich hiermit die Systematiker des 17. Jahrhunderts
verlasse, wende ich mich mit Uebergehung der bloßen Pflanzen-
sammler der ersten drei Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts nun-
mehr sofort zu Linne.

Carl Linnaeus 1), seit 1757 Carl von Linne genannt,

1) Außer einer Autobiographie geben über Linne's äußeres Leben
zahlreiche biographische Schriften Auskunft die man z. Th. in Pritzel's

Die künſtlichen Syſteme und die Nomenclatur.
glauben, es ſei vor der Historia plantarum des Ray und vor
dem Hauptwerk des Rivinus geſchrieben. Doch iſt Ein Vorzug
von rein formaler Natur hervorzuheben: es herrſcht ſtrenge
Ordnung in dieſem Werke, jede Claſſe wird in Sectionen, dieſe
in Genera und dieſe in Species eingetheilt, zudem ſind die
einen ganzen Band füllenden Abbildungen von Blüthentheilen
und Blättern ſehr ſchön in Kupfer geſtochen, überſichtlich geordnet,
das Werk alſo in hohem Grade zum Nachſchlagen und zu raſcher
Orientirung geeignet. Um jedoch einen Begriff von dem Durch-
einander, das in verwandtſchaftlicher Beziehung in ſeinem Syſtem
herrſcht, zu gewinnen, brauchen wir nur die erſten drei Sectionen
ſeiner erſten Claſſe aufzuſchlagen, wo wir Atropa und Mandra-
gora
in der erſten, Polygonatum und Ruscus in der zweiten,
Cerinthe, Gentiana, Soldanella, Euphorbia, Oxalis in der
dritten Section vereinigt finden. — Die Handlichkeit dieſes Buches
einerſeits, das geringe Intereſſe der meiſten damaligen Botaniker
für die natürliche Verwandtſchaft, das immer noch ſteigende
Intereſſe für die Einzelkenntniß der Pflanzen, haben es offenbar
verurſacht, daß Tournefort nicht nur in Frankreich, ſondern
auch in England, Italien und Deutſchland die meiſten Botaniker
für ſich gewann, daß ſein Syſtem ähnlich wie ſpäter dasLinné'ſche
Sexualſyſtem in den erſten drei bis vier Decennien des 18.
Jahrhunderts faſt allgemein den Darſtellungen zu Grunde gelegt
wurde. Unter andern entwarf Boerhave 1710 ein Syſtem,
welches als eine Combination deſſen von Ray mit dem von
Herrmann und Tournefort gelten kann, übrigens aber
weiter keinen Anklang fand.

Indem ich hiermit die Syſtematiker des 17. Jahrhunderts
verlaſſe, wende ich mich mit Uebergehung der bloßen Pflanzen-
ſammler der erſten drei Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts nun-
mehr ſofort zu Linné.

Carl Linnaeus 1), ſeit 1757 Carl von Linné genannt,

1) Außer einer Autobiographie geben über Linné's äußeres Leben
zahlreiche biographiſche Schriften Auskunft die man z. Th. in Pritzel's
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0096" n="84"/><fw place="top" type="header">Die kün&#x017F;tlichen Sy&#x017F;teme und die Nomenclatur.</fw><lb/>
glauben, es &#x017F;ei vor der <hi rendition="#aq">Historia plantarum</hi> des <hi rendition="#g">Ray</hi> und vor<lb/>
dem Hauptwerk des <hi rendition="#g">Rivinus</hi> ge&#x017F;chrieben. Doch i&#x017F;t Ein Vorzug<lb/>
von rein formaler Natur hervorzuheben: es herr&#x017F;cht &#x017F;trenge<lb/>
Ordnung in die&#x017F;em Werke, jede Cla&#x017F;&#x017F;e wird in Sectionen, die&#x017F;e<lb/>
in Genera und die&#x017F;e in Species eingetheilt, zudem &#x017F;ind die<lb/>
einen ganzen Band füllenden Abbildungen von Blüthentheilen<lb/>
und Blättern &#x017F;ehr &#x017F;chön in Kupfer ge&#x017F;tochen, über&#x017F;ichtlich geordnet,<lb/>
das Werk al&#x017F;o in hohem Grade zum Nach&#x017F;chlagen und zu ra&#x017F;cher<lb/>
Orientirung geeignet. Um jedoch einen Begriff von dem Durch-<lb/>
einander, das in verwandt&#x017F;chaftlicher Beziehung in &#x017F;einem Sy&#x017F;tem<lb/>
herr&#x017F;cht, zu gewinnen, brauchen wir nur die er&#x017F;ten drei Sectionen<lb/>
&#x017F;einer er&#x017F;ten Cla&#x017F;&#x017F;e aufzu&#x017F;chlagen, wo wir <hi rendition="#aq">Atropa</hi> und <hi rendition="#aq">Mandra-<lb/>
gora</hi> in der er&#x017F;ten, <hi rendition="#aq">Polygonatum</hi> und <hi rendition="#aq">Ruscus</hi> in der zweiten,<lb/><hi rendition="#aq">Cerinthe, Gentiana, Soldanella, Euphorbia, Oxalis</hi> in der<lb/>
dritten Section vereinigt finden. &#x2014; Die Handlichkeit die&#x017F;es Buches<lb/>
einer&#x017F;eits, das geringe Intere&#x017F;&#x017F;e der mei&#x017F;ten damaligen Botaniker<lb/>
für die natürliche Verwandt&#x017F;chaft, das immer noch &#x017F;teigende<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e für die Einzelkenntniß der Pflanzen, haben es offenbar<lb/>
verur&#x017F;acht, daß <hi rendition="#g">Tournefort</hi> nicht nur in Frankreich, &#x017F;ondern<lb/>
auch in England, Italien und Deut&#x017F;chland die mei&#x017F;ten Botaniker<lb/>
für &#x017F;ich gewann, daß &#x017F;ein Sy&#x017F;tem ähnlich wie &#x017F;päter das<hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'&#x017F;che<lb/>
Sexual&#x017F;y&#x017F;tem in den er&#x017F;ten drei bis vier Decennien des 18.<lb/>
Jahrhunderts fa&#x017F;t allgemein den Dar&#x017F;tellungen zu Grunde gelegt<lb/>
wurde. Unter andern entwarf <hi rendition="#g">Boerhave</hi> 1710 ein Sy&#x017F;tem,<lb/>
welches als eine Combination de&#x017F;&#x017F;en von <hi rendition="#g">Ray</hi> mit dem von<lb/><hi rendition="#g">Herrmann</hi> und <hi rendition="#g">Tournefort</hi> gelten kann, übrigens aber<lb/>
weiter keinen Anklang fand.</p><lb/>
          <p>Indem ich hiermit die Sy&#x017F;tematiker des 17. Jahrhunderts<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;e, wende ich mich mit Uebergehung der bloßen Pflanzen-<lb/>
&#x017F;ammler der er&#x017F;ten drei Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts nun-<lb/>
mehr &#x017F;ofort zu <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Carl Linnaeus</hi><note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="1)">Außer einer Autobiographie geben über <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'s äußeres Leben<lb/>
zahlreiche biographi&#x017F;che Schriften Auskunft die man z. Th. in <hi rendition="#g">Pritzel</hi>'s</note>, &#x017F;eit 1757 <hi rendition="#g">Carl von Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> genannt,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0096] Die künſtlichen Syſteme und die Nomenclatur. glauben, es ſei vor der Historia plantarum des Ray und vor dem Hauptwerk des Rivinus geſchrieben. Doch iſt Ein Vorzug von rein formaler Natur hervorzuheben: es herrſcht ſtrenge Ordnung in dieſem Werke, jede Claſſe wird in Sectionen, dieſe in Genera und dieſe in Species eingetheilt, zudem ſind die einen ganzen Band füllenden Abbildungen von Blüthentheilen und Blättern ſehr ſchön in Kupfer geſtochen, überſichtlich geordnet, das Werk alſo in hohem Grade zum Nachſchlagen und zu raſcher Orientirung geeignet. Um jedoch einen Begriff von dem Durch- einander, das in verwandtſchaftlicher Beziehung in ſeinem Syſtem herrſcht, zu gewinnen, brauchen wir nur die erſten drei Sectionen ſeiner erſten Claſſe aufzuſchlagen, wo wir Atropa und Mandra- gora in der erſten, Polygonatum und Ruscus in der zweiten, Cerinthe, Gentiana, Soldanella, Euphorbia, Oxalis in der dritten Section vereinigt finden. — Die Handlichkeit dieſes Buches einerſeits, das geringe Intereſſe der meiſten damaligen Botaniker für die natürliche Verwandtſchaft, das immer noch ſteigende Intereſſe für die Einzelkenntniß der Pflanzen, haben es offenbar verurſacht, daß Tournefort nicht nur in Frankreich, ſondern auch in England, Italien und Deutſchland die meiſten Botaniker für ſich gewann, daß ſein Syſtem ähnlich wie ſpäter dasLinné'ſche Sexualſyſtem in den erſten drei bis vier Decennien des 18. Jahrhunderts faſt allgemein den Darſtellungen zu Grunde gelegt wurde. Unter andern entwarf Boerhave 1710 ein Syſtem, welches als eine Combination deſſen von Ray mit dem von Herrmann und Tournefort gelten kann, übrigens aber weiter keinen Anklang fand. Indem ich hiermit die Syſtematiker des 17. Jahrhunderts verlaſſe, wende ich mich mit Uebergehung der bloßen Pflanzen- ſammler der erſten drei Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts nun- mehr ſofort zu Linné. Carl Linnaeus 1), ſeit 1757 Carl von Linné genannt, 1) Außer einer Autobiographie geben über Linné's äußeres Leben zahlreiche biographiſche Schriften Auskunft die man z. Th. in Pritzel's

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/96
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/96>, abgerufen am 27.11.2024.