Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

der Organe von Caesalpin bis auf Linne.
sich vielmehr bei Morison, Ray und Rivinus besser findet,
wunderliche Mißgriffe; so schließt er z. B. denjenigen Pflanzen,
welche keine Blüthe und Frucht besitzen, auch diejenigen an, bei
denen diese Theile nur unter dem Mikroskop zu erkennen sind;
die Kleinheit gilt also gleich mit der Abwesenheit der Organe.
Die klägliche Beschaffenheit seiner Blüthentheorie fällt um so
mehr auf, als damals (1700) bereits die trefflichen Untersuchungen
Malpighi's und Grew's über den Blüthen- Frucht- und
Samenbau vorlagen und bereits Rudolph Jacob Camer-
arius seine Entdeckung der Sexualität im Pflanzenreich bekannt
gemacht hatte; von dieser letzteren aber wollte Tournefort
ausdrücklich Nichts wissen. Der Vorwurf, die Vorarbeiten
Malpighi's und Grew's nicht benutzt zu haben, trifft Ri-
vinus und die Systematiker bis auf A. L. de Jussieu in
ebenso hohem Grade; wir haben da eben nur die ersten Bei-
spiele der später so oft bewährten Thatsache vor uns, daß die
Systematiker von Fach mit einer gewissen Aengstlichkeit sich von
den Ergebnissen feinerer morphologischer Forschung fern hielten
und wo möglich ihre Eintheilungsgründe von leicht wahrnehm-
baren Aeußerlichkeiten der Pflanze hernahmen, ein Verfahren,
welches mehr als Alles andere den Ausbau des Pflanzensystems
aufgehalten hat.

Was nun das System Tournefort's betrifft, so ist das-
selbe ein durchaus künstliches, in wo möglich noch höherem Grade
als das des Rivinus und jedenfalls dem des Ray unter-
geordnet. Wenn wir auch einzelnen wirklich natürlichen Gruppen
begegnen, so kommt das einfach daher, daß eben in manchen
Familien die Gattungen in allen Merkmalen so übereinstimmen,
daß sie nothwendig vereinigt bleiben, gleichgiltig, ob man dieses
oder jenes Merkmal herausgreift. Die bei Ray schon ganz von
den Phanerogamen geschiedenen Cryptogamen, sowie die Ein-
theilung der Holzpflanzen und Kräuter in Monocotylen und
Dicotylen finden wir bei Tournefort nicht reproducirt; trüge
sein Hauptwerk, an welches wir uns hier halten, die Institutiones
rei herbariae
, nicht die Jahreszahl 1700, so könnte man fast

6*

der Organe von Caeſalpin bis auf Linné.
ſich vielmehr bei Moriſon, Ray und Rivinus beſſer findet,
wunderliche Mißgriffe; ſo ſchließt er z. B. denjenigen Pflanzen,
welche keine Blüthe und Frucht beſitzen, auch diejenigen an, bei
denen dieſe Theile nur unter dem Mikroskop zu erkennen ſind;
die Kleinheit gilt alſo gleich mit der Abweſenheit der Organe.
Die klägliche Beſchaffenheit ſeiner Blüthentheorie fällt um ſo
mehr auf, als damals (1700) bereits die trefflichen Unterſuchungen
Malpighi's und Grew's über den Blüthen- Frucht- und
Samenbau vorlagen und bereits Rudolph Jacob Camer-
arius ſeine Entdeckung der Sexualität im Pflanzenreich bekannt
gemacht hatte; von dieſer letzteren aber wollte Tournefort
ausdrücklich Nichts wiſſen. Der Vorwurf, die Vorarbeiten
Malpighi's und Grew's nicht benutzt zu haben, trifft Ri-
vinus und die Syſtematiker bis auf A. L. de Juſſieu in
ebenſo hohem Grade; wir haben da eben nur die erſten Bei-
ſpiele der ſpäter ſo oft bewährten Thatſache vor uns, daß die
Syſtematiker von Fach mit einer gewiſſen Aengſtlichkeit ſich von
den Ergebniſſen feinerer morphologiſcher Forſchung fern hielten
und wo möglich ihre Eintheilungsgründe von leicht wahrnehm-
baren Aeußerlichkeiten der Pflanze hernahmen, ein Verfahren,
welches mehr als Alles andere den Ausbau des Pflanzenſyſtems
aufgehalten hat.

Was nun das Syſtem Tournefort's betrifft, ſo iſt das-
ſelbe ein durchaus künſtliches, in wo möglich noch höherem Grade
als das des Rivinus und jedenfalls dem des Ray unter-
geordnet. Wenn wir auch einzelnen wirklich natürlichen Gruppen
begegnen, ſo kommt das einfach daher, daß eben in manchen
Familien die Gattungen in allen Merkmalen ſo übereinſtimmen,
daß ſie nothwendig vereinigt bleiben, gleichgiltig, ob man dieſes
oder jenes Merkmal herausgreift. Die bei Ray ſchon ganz von
den Phanerogamen geſchiedenen Cryptogamen, ſowie die Ein-
theilung der Holzpflanzen und Kräuter in Monocotylen und
Dicotylen finden wir bei Tournefort nicht reproducirt; trüge
ſein Hauptwerk, an welches wir uns hier halten, die Institutiones
rei herbariae
, nicht die Jahreszahl 1700, ſo könnte man faſt

6*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0095" n="83"/><fw place="top" type="header">der Organe von Cae&#x017F;alpin bis auf Linn<hi rendition="#aq">é.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich vielmehr bei <hi rendition="#g">Mori&#x017F;on</hi>, <hi rendition="#g">Ray</hi> und <hi rendition="#g">Rivinus</hi> be&#x017F;&#x017F;er findet,<lb/>
wunderliche Mißgriffe; &#x017F;o &#x017F;chließt er z. B. denjenigen Pflanzen,<lb/>
welche keine Blüthe und Frucht be&#x017F;itzen, auch diejenigen an, bei<lb/>
denen die&#x017F;e Theile nur unter dem Mikroskop zu erkennen &#x017F;ind;<lb/>
die Kleinheit gilt al&#x017F;o gleich mit der Abwe&#x017F;enheit der Organe.<lb/>
Die klägliche Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;einer Blüthentheorie fällt um &#x017F;o<lb/>
mehr auf, als damals (1700) bereits die trefflichen Unter&#x017F;uchungen<lb/><hi rendition="#g">Malpighi</hi>'s und <hi rendition="#g">Grew</hi>'s über den Blüthen- Frucht- und<lb/>
Samenbau vorlagen und bereits <hi rendition="#g">Rudolph Jacob Camer</hi>-<lb/><hi rendition="#g">arius</hi> &#x017F;eine Entdeckung der Sexualität im Pflanzenreich bekannt<lb/>
gemacht hatte; von die&#x017F;er letzteren aber wollte <hi rendition="#g">Tournefort</hi><lb/>
ausdrücklich Nichts wi&#x017F;&#x017F;en. Der Vorwurf, die Vorarbeiten<lb/><hi rendition="#g">Malpighi</hi>'s und <hi rendition="#g">Grew</hi>'s nicht benutzt zu haben, trifft <hi rendition="#g">Ri</hi>-<lb/><hi rendition="#g">vinus</hi> und die Sy&#x017F;tematiker bis auf A. L. <hi rendition="#g">de Ju&#x017F;&#x017F;ieu</hi> in<lb/>
eben&#x017F;o hohem Grade; wir haben da eben nur die er&#x017F;ten Bei-<lb/>
&#x017F;piele der &#x017F;päter &#x017F;o oft bewährten That&#x017F;ache vor uns, daß die<lb/>
Sy&#x017F;tematiker von Fach mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Aeng&#x017F;tlichkeit &#x017F;ich von<lb/>
den Ergebni&#x017F;&#x017F;en feinerer morphologi&#x017F;cher For&#x017F;chung fern hielten<lb/>
und wo möglich ihre Eintheilungsgründe von leicht wahrnehm-<lb/>
baren Aeußerlichkeiten der Pflanze hernahmen, ein Verfahren,<lb/>
welches mehr als Alles andere den Ausbau des Pflanzen&#x017F;y&#x017F;tems<lb/>
aufgehalten hat.</p><lb/>
          <p>Was nun das Sy&#x017F;tem <hi rendition="#g">Tournefort</hi>'s betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t das-<lb/>
&#x017F;elbe ein durchaus kün&#x017F;tliches, in wo möglich noch höherem Grade<lb/>
als das des <hi rendition="#g">Rivinus</hi> und jedenfalls dem des <hi rendition="#g">Ray</hi> unter-<lb/>
geordnet. Wenn wir auch einzelnen wirklich natürlichen Gruppen<lb/>
begegnen, &#x017F;o kommt das einfach daher, daß eben in manchen<lb/>
Familien die Gattungen in allen Merkmalen &#x017F;o überein&#x017F;timmen,<lb/>
daß &#x017F;ie nothwendig vereinigt bleiben, gleichgiltig, ob man die&#x017F;es<lb/>
oder jenes Merkmal herausgreift. Die bei <hi rendition="#g">Ray</hi> &#x017F;chon ganz von<lb/>
den Phanerogamen ge&#x017F;chiedenen Cryptogamen, &#x017F;owie die Ein-<lb/>
theilung der Holzpflanzen und Kräuter in Monocotylen und<lb/>
Dicotylen finden wir bei <hi rendition="#g">Tournefort</hi> nicht reproducirt; trüge<lb/>
&#x017F;ein Hauptwerk, an welches wir uns hier halten, die <hi rendition="#aq">Institutiones<lb/>
rei herbariae</hi>, nicht die Jahreszahl 1700, &#x017F;o könnte man fa&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">6*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0095] der Organe von Caeſalpin bis auf Linné. ſich vielmehr bei Moriſon, Ray und Rivinus beſſer findet, wunderliche Mißgriffe; ſo ſchließt er z. B. denjenigen Pflanzen, welche keine Blüthe und Frucht beſitzen, auch diejenigen an, bei denen dieſe Theile nur unter dem Mikroskop zu erkennen ſind; die Kleinheit gilt alſo gleich mit der Abweſenheit der Organe. Die klägliche Beſchaffenheit ſeiner Blüthentheorie fällt um ſo mehr auf, als damals (1700) bereits die trefflichen Unterſuchungen Malpighi's und Grew's über den Blüthen- Frucht- und Samenbau vorlagen und bereits Rudolph Jacob Camer- arius ſeine Entdeckung der Sexualität im Pflanzenreich bekannt gemacht hatte; von dieſer letzteren aber wollte Tournefort ausdrücklich Nichts wiſſen. Der Vorwurf, die Vorarbeiten Malpighi's und Grew's nicht benutzt zu haben, trifft Ri- vinus und die Syſtematiker bis auf A. L. de Juſſieu in ebenſo hohem Grade; wir haben da eben nur die erſten Bei- ſpiele der ſpäter ſo oft bewährten Thatſache vor uns, daß die Syſtematiker von Fach mit einer gewiſſen Aengſtlichkeit ſich von den Ergebniſſen feinerer morphologiſcher Forſchung fern hielten und wo möglich ihre Eintheilungsgründe von leicht wahrnehm- baren Aeußerlichkeiten der Pflanze hernahmen, ein Verfahren, welches mehr als Alles andere den Ausbau des Pflanzenſyſtems aufgehalten hat. Was nun das Syſtem Tournefort's betrifft, ſo iſt das- ſelbe ein durchaus künſtliches, in wo möglich noch höherem Grade als das des Rivinus und jedenfalls dem des Ray unter- geordnet. Wenn wir auch einzelnen wirklich natürlichen Gruppen begegnen, ſo kommt das einfach daher, daß eben in manchen Familien die Gattungen in allen Merkmalen ſo übereinſtimmen, daß ſie nothwendig vereinigt bleiben, gleichgiltig, ob man dieſes oder jenes Merkmal herausgreift. Die bei Ray ſchon ganz von den Phanerogamen geſchiedenen Cryptogamen, ſowie die Ein- theilung der Holzpflanzen und Kräuter in Monocotylen und Dicotylen finden wir bei Tournefort nicht reproducirt; trüge ſein Hauptwerk, an welches wir uns hier halten, die Institutiones rei herbariae, nicht die Jahreszahl 1700, ſo könnte man faſt 6*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/95
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/95>, abgerufen am 27.11.2024.