Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.der Organe von Caesalpin bis auf Linne. die verwandtschaftlichen Verhältnisse auffaßte, freilich nicht nur,wie es auf dem Titel heißt ex libro naturae, sondern, dem Princip nach, gestützt auf Bauhin. Die Unfähigkeit Mori- son's, das Verdienst seiner Vorgänger zu würdigen und da, wo er einen Schritt vorwärts that, zu glauben, der Weg sei vor ihm nie betreten worden, verräth sich auch in diesem Buche, zu dessen Verdiensten übrigens noch gehört, daß es zuerst sorg- fältige Darstellungen einzelner Pflanzentheile und zwar in Kupfer 1) gestochen enthält. 1680 erschienen die ersten Bände seiner historia plantarum universalis Oxoniensis, deren dritter Theil nach seinem Tode 1699 von Bobart herausgegeben wurde, eine Sammlung der meisten damals bekannten Pflanzen und einer großen Zahl neu beschriebener; die systematische Anordnung derselben findet sich in Linne's Classes plantarum reproducirt. Wenn auch Morison in seiner Kritik des Bauhin einen beträchtlichen Scharfsinn innerhalb engerer Verwandtschaftskreise verräth, so zeigt dagegen sein universales System für die Ver- wandtschaftsbeziehungen im Großen nur äußerst geringen Sinne selbst in kleineren Abtheilungen findet sich das Allerverschiedenste beisammen; so enthält z. B. die letzte Classe seiner Bacciferae Gattungen wie Solanum, Paris, Podophyllum, Sambucus, Convallaria, Cyclamen, ein Resultat, welches um so mehr überrascht, als sich Morison nicht streng logisch wie Caesalpin nur an einzelne bestimmte Merkmale hält, sondern auch den Habitus mitberücksichtigt. Im Ganzen steht seine systematische Uebersicht als Ausdruck natürlicher Verwandtschaften hinter der des Lobelius und Bauhin zurück. Das Verdienst Morison's lag in der That weniger in 1) Der Holzschnitt des 16. Jahrhunderts war längst in Verfall gerathen,
der Kupferstich an seine Stelle getreten und schon am Anfang des 17. Jahr- hunderts war ein dicker Band von Pflanzenbildern im größten Folioformat in Kupfer gestochen als hortus Eistädtenis herausgekommen. der Organe von Caeſalpin bis auf Linné. die verwandtſchaftlichen Verhältniſſe auffaßte, freilich nicht nur,wie es auf dem Titel heißt ex libro naturae, ſondern, dem Princip nach, geſtützt auf Bauhin. Die Unfähigkeit Mori- ſon's, das Verdienſt ſeiner Vorgänger zu würdigen und da, wo er einen Schritt vorwärts that, zu glauben, der Weg ſei vor ihm nie betreten worden, verräth ſich auch in dieſem Buche, zu deſſen Verdienſten übrigens noch gehört, daß es zuerſt ſorg- fältige Darſtellungen einzelner Pflanzentheile und zwar in Kupfer 1) geſtochen enthält. 1680 erſchienen die erſten Bände ſeiner historia plantarum universalis Oxoniensis, deren dritter Theil nach ſeinem Tode 1699 von Bobart herausgegeben wurde, eine Sammlung der meiſten damals bekannten Pflanzen und einer großen Zahl neu beſchriebener; die ſyſtematiſche Anordnung derſelben findet ſich in Linné's Classes plantarum reproducirt. Wenn auch Moriſon in ſeiner Kritik des Bauhin einen beträchtlichen Scharfſinn innerhalb engerer Verwandtſchaftskreiſe verräth, ſo zeigt dagegen ſein univerſales Syſtem für die Ver- wandtſchaftsbeziehungen im Großen nur äußerſt geringen Sinne ſelbſt in kleineren Abtheilungen findet ſich das Allerverſchiedenſte beiſammen; ſo enthält z. B. die letzte Claſſe ſeiner Bacciferae Gattungen wie Solanum, Paris, Podophyllum, Sambucus, Convallaria, Cyclamen, ein Reſultat, welches um ſo mehr überraſcht, als ſich Moriſon nicht ſtreng logiſch wie Caeſalpin nur an einzelne beſtimmte Merkmale hält, ſondern auch den Habitus mitberückſichtigt. Im Ganzen ſteht ſeine ſyſtematiſche Ueberſicht als Ausdruck natürlicher Verwandtſchaften hinter der des Lobelius und Bauhin zurück. Das Verdienſt Moriſon's lag in der That weniger in 1) Der Holzſchnitt des 16. Jahrhunderts war längſt in Verfall gerathen,
der Kupferſtich an ſeine Stelle getreten und ſchon am Anfang des 17. Jahr- hunderts war ein dicker Band von Pflanzenbildern im größten Folioformat in Kupfer geſtochen als hortus Eistädtenis herausgekommen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0085" n="73"/><fw place="top" type="header">der Organe von Caeſalpin bis auf Linn<hi rendition="#aq">é</hi>.</fw><lb/> die verwandtſchaftlichen Verhältniſſe auffaßte, freilich nicht nur,<lb/> wie es auf dem Titel heißt <hi rendition="#aq">ex libro naturae,</hi> ſondern, dem<lb/> Princip nach, geſtützt auf <hi rendition="#g">Bauhin</hi>. Die Unfähigkeit <hi rendition="#g">Mori</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ſon</hi>'s, das Verdienſt ſeiner Vorgänger zu würdigen und da,<lb/> wo er einen Schritt vorwärts that, zu glauben, der Weg ſei<lb/> vor ihm nie betreten worden, verräth ſich auch in dieſem Buche,<lb/> zu deſſen Verdienſten übrigens noch gehört, daß es zuerſt ſorg-<lb/> fältige Darſtellungen einzelner Pflanzentheile und zwar in Kupfer <note place="foot" n="1)"> Der Holzſchnitt des 16. Jahrhunderts war längſt in Verfall gerathen,<lb/> der Kupferſtich an ſeine Stelle getreten und ſchon am Anfang des 17. Jahr-<lb/> hunderts war ein dicker Band von Pflanzenbildern im größten Folioformat<lb/> in Kupfer geſtochen als <hi rendition="#aq">hortus Eistädtenis</hi> herausgekommen.</note><lb/> geſtochen enthält. 1680 erſchienen die erſten Bände ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">historia plantarum universalis Oxoniensis,</hi> deren dritter<lb/> Theil nach ſeinem Tode 1699 von <hi rendition="#g">Bobart</hi> herausgegeben wurde,<lb/> eine Sammlung der meiſten damals bekannten Pflanzen und<lb/> einer großen Zahl neu beſchriebener; die ſyſtematiſche Anordnung<lb/> derſelben findet ſich in <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'s <hi rendition="#aq">Classes plantarum</hi> reproducirt.<lb/> Wenn auch <hi rendition="#g">Moriſon</hi> in ſeiner Kritik des <hi rendition="#g">Bauhin</hi> einen<lb/> beträchtlichen Scharfſinn innerhalb engerer Verwandtſchaftskreiſe<lb/> verräth, ſo zeigt dagegen ſein univerſales Syſtem für die Ver-<lb/> wandtſchaftsbeziehungen im Großen nur äußerſt geringen Sinne<lb/> ſelbſt in kleineren Abtheilungen findet ſich das Allerverſchiedenſte<lb/> beiſammen; ſo enthält z. B. die letzte Claſſe ſeiner <hi rendition="#aq">Bacciferae</hi><lb/> Gattungen wie <hi rendition="#aq">Solanum, Paris, Podophyllum, Sambucus,<lb/> Convallaria, Cyclamen,</hi> ein Reſultat, welches um ſo mehr<lb/> überraſcht, als ſich <hi rendition="#g">Moriſon</hi> nicht ſtreng logiſch wie <hi rendition="#g">Caeſalpin</hi><lb/> nur an einzelne beſtimmte Merkmale hält, ſondern auch den<lb/> Habitus mitberückſichtigt. Im Ganzen ſteht ſeine ſyſtematiſche<lb/> Ueberſicht als Ausdruck natürlicher Verwandtſchaften hinter der<lb/> des <hi rendition="#g">Lobelius</hi> und <hi rendition="#g">Bauhin</hi> zurück.</p><lb/> <p>Das Verdienſt <hi rendition="#g">Moriſon</hi>'s lag in der That weniger in<lb/> der Qualität ſeiner Leiſtungen, als vielmehr darin, daß er zuerſt<lb/> wieder der Syſtematik eine umfaſſende Bearbeitung zuwendete;<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0085]
der Organe von Caeſalpin bis auf Linné.
die verwandtſchaftlichen Verhältniſſe auffaßte, freilich nicht nur,
wie es auf dem Titel heißt ex libro naturae, ſondern, dem
Princip nach, geſtützt auf Bauhin. Die Unfähigkeit Mori-
ſon's, das Verdienſt ſeiner Vorgänger zu würdigen und da,
wo er einen Schritt vorwärts that, zu glauben, der Weg ſei
vor ihm nie betreten worden, verräth ſich auch in dieſem Buche,
zu deſſen Verdienſten übrigens noch gehört, daß es zuerſt ſorg-
fältige Darſtellungen einzelner Pflanzentheile und zwar in Kupfer 1)
geſtochen enthält. 1680 erſchienen die erſten Bände ſeiner
historia plantarum universalis Oxoniensis, deren dritter
Theil nach ſeinem Tode 1699 von Bobart herausgegeben wurde,
eine Sammlung der meiſten damals bekannten Pflanzen und
einer großen Zahl neu beſchriebener; die ſyſtematiſche Anordnung
derſelben findet ſich in Linné's Classes plantarum reproducirt.
Wenn auch Moriſon in ſeiner Kritik des Bauhin einen
beträchtlichen Scharfſinn innerhalb engerer Verwandtſchaftskreiſe
verräth, ſo zeigt dagegen ſein univerſales Syſtem für die Ver-
wandtſchaftsbeziehungen im Großen nur äußerſt geringen Sinne
ſelbſt in kleineren Abtheilungen findet ſich das Allerverſchiedenſte
beiſammen; ſo enthält z. B. die letzte Claſſe ſeiner Bacciferae
Gattungen wie Solanum, Paris, Podophyllum, Sambucus,
Convallaria, Cyclamen, ein Reſultat, welches um ſo mehr
überraſcht, als ſich Moriſon nicht ſtreng logiſch wie Caeſalpin
nur an einzelne beſtimmte Merkmale hält, ſondern auch den
Habitus mitberückſichtigt. Im Ganzen ſteht ſeine ſyſtematiſche
Ueberſicht als Ausdruck natürlicher Verwandtſchaften hinter der
des Lobelius und Bauhin zurück.
Das Verdienſt Moriſon's lag in der That weniger in
der Qualität ſeiner Leiſtungen, als vielmehr darin, daß er zuerſt
wieder der Syſtematik eine umfaſſende Bearbeitung zuwendete;
1) Der Holzſchnitt des 16. Jahrhunderts war längſt in Verfall gerathen,
der Kupferſtich an ſeine Stelle getreten und ſchon am Anfang des 17. Jahr-
hunderts war ein dicker Band von Pflanzenbildern im größten Folioformat
in Kupfer geſtochen als hortus Eistädtenis herausgekommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |