Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Geschichte der Phytodynamik. als darauf aus, die Reizbarkeit der Staubgefäße als Beweisefür die Nothwendigkeit der Insectenhilfe bei der Bestäubung in Anspruch zu nehmen. -- Eine Bewegung ganz neuer Art ent- deckte Corti 1772 in den Schläuchen der Charen: die jetzt so- genannte Circulation des Protoplasma's; diese Form pflanzlicher Bewegung schien jedoch zunächst nicht die geringste Aehnlichkeit mit den damals bekannten phytodynamischen Vorgängen zu haben und wurde daher auch und noch lange nachher mit diesen nicht in Verbindung gebracht; vielmehr setzte sich bald der Irrthum fest, daß man es hier mit einer Circulation des Nahrungssaftes in dem Sinne früherer Physiologen zu thun habe; ein Irrthum der sich noch tief bis in unser Jahrhundert herein erhielt und sich mit den mißverstandenen Bewegungen des Milchsaftes ver- band, um sich bei Schultz Schultzenstein zur Lehre von der Circulation des Lebenssaftes auszubilden. Uebrigens war zeit- weilig Corti's Entdeckung wohl ihrer Fremdartigkeit wegen wieder in Vergessenheit gerathen, so daß sie 1811 von Trevi- ranus erneuert werden mußte. Nicht viel besser stand es mit der Bewegung der Oscillatorien, (welche Adanson 1767 ent- deckte, da sie Vaucher zunächst nur dazu verleitete), die Oscil- latorien für Thiere zu erklären. 3) So unvollkommen auch die theoretischen Bestrebungen Geſchichte der Phytodynamik. als darauf aus, die Reizbarkeit der Staubgefäße als Beweiſefür die Nothwendigkeit der Inſectenhilfe bei der Beſtäubung in Anſpruch zu nehmen. — Eine Bewegung ganz neuer Art ent- deckte Corti 1772 in den Schläuchen der Charen: die jetzt ſo- genannte Circulation des Protoplasma's; dieſe Form pflanzlicher Bewegung ſchien jedoch zunächſt nicht die geringſte Aehnlichkeit mit den damals bekannten phytodynamiſchen Vorgängen zu haben und wurde daher auch und noch lange nachher mit dieſen nicht in Verbindung gebracht; vielmehr ſetzte ſich bald der Irrthum feſt, daß man es hier mit einer Circulation des Nahrungsſaftes in dem Sinne früherer Phyſiologen zu thun habe; ein Irrthum der ſich noch tief bis in unſer Jahrhundert herein erhielt und ſich mit den mißverſtandenen Bewegungen des Milchſaftes ver- band, um ſich bei Schultz Schultzenſtein zur Lehre von der Circulation des Lebensſaftes auszubilden. Uebrigens war zeit- weilig Corti's Entdeckung wohl ihrer Fremdartigkeit wegen wieder in Vergeſſenheit gerathen, ſo daß ſie 1811 von Trevi- ranus erneuert werden mußte. Nicht viel beſſer ſtand es mit der Bewegung der Oscillatorien, (welche Adanſon 1767 ent- deckte, da ſie Vaucher zunächſt nur dazu verleitete), die Oscil- latorien für Thiere zu erklären. 3) So unvollkommen auch die theoretiſchen Beſtrebungen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0601" n="589"/><fw place="top" type="header">Geſchichte der Phytodynamik.</fw><lb/> als darauf aus, die Reizbarkeit der Staubgefäße als Beweiſe<lb/> für die Nothwendigkeit der Inſectenhilfe bei der Beſtäubung in<lb/> Anſpruch zu nehmen. — Eine Bewegung ganz neuer Art ent-<lb/> deckte <hi rendition="#g">Corti</hi> 1772 in den Schläuchen der Charen: die jetzt ſo-<lb/> genannte Circulation des Protoplasma's; dieſe Form pflanzlicher<lb/> Bewegung ſchien jedoch zunächſt nicht die geringſte Aehnlichkeit<lb/> mit den damals bekannten phytodynamiſchen Vorgängen zu haben<lb/> und wurde daher auch und noch lange nachher mit dieſen nicht<lb/> in Verbindung gebracht; vielmehr ſetzte ſich bald der Irrthum<lb/> feſt, daß man es hier mit einer Circulation des Nahrungsſaftes<lb/> in dem Sinne früherer Phyſiologen zu thun habe; ein Irrthum<lb/> der ſich noch tief bis in unſer Jahrhundert herein erhielt und<lb/> ſich mit den mißverſtandenen Bewegungen des Milchſaftes ver-<lb/> band, um ſich bei <hi rendition="#g">Schultz Schultzenſtein</hi> zur Lehre von der<lb/> Circulation des Lebensſaftes auszubilden. Uebrigens war zeit-<lb/> weilig <hi rendition="#g">Corti</hi>'s Entdeckung wohl ihrer Fremdartigkeit wegen<lb/> wieder in Vergeſſenheit gerathen, ſo daß ſie 1811 von <hi rendition="#g">Trevi</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ranus</hi> erneuert werden mußte. Nicht viel beſſer ſtand es mit<lb/> der Bewegung der Oscillatorien, (welche <hi rendition="#g">Adanſon</hi> 1767 ent-<lb/> deckte, da ſie <hi rendition="#g">Vaucher</hi> zunächſt nur dazu verleitete), die Oscil-<lb/> latorien für Thiere zu erklären.</p><lb/> <p>3) So unvollkommen auch die theoretiſchen Beſtrebungen<lb/> des 18. Jahrhunderts auf dieſem Gebiet waren, gingen ſie doch<lb/> wenigſtens darauf aus, die verſchiedenen Bewegungsformen der<lb/> Pflanzen auf ein Spiel phyſikaliſcher Kräfte zurückzuführen.<lb/> Schon in den letzten Jahren des Jahrhunderts trat jedoch auch<lb/> hier, wie auf allen Gebieten der Botanik und Zoologie eine<lb/> andere Auffaſſungsweiſe der geſunden Weiterentwicklung der<lb/> Wiſſenſchaft entgegen. Auch die Mehrzahl derer, die ſich von<lb/> der Naturphiloſophie und ihren Redensarten fern hielten, glaubten<lb/> doch in den Organismen etwas der übrigen Natur Fremdes ſehen<lb/> zu müſſen; da die bisherigen Verſuche, die Lebenserſcheinungen<lb/> mechaniſch zu erklären, im Ganzen ſehr ungenügend ausgefallen<lb/> waren, hielt man jede derartige Erklärung überhaupt für ganz<lb/> unmöglich, ſelbſt für widerſinnig, ohne zu bemerken, daß die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [589/0601]
Geſchichte der Phytodynamik.
als darauf aus, die Reizbarkeit der Staubgefäße als Beweiſe
für die Nothwendigkeit der Inſectenhilfe bei der Beſtäubung in
Anſpruch zu nehmen. — Eine Bewegung ganz neuer Art ent-
deckte Corti 1772 in den Schläuchen der Charen: die jetzt ſo-
genannte Circulation des Protoplasma's; dieſe Form pflanzlicher
Bewegung ſchien jedoch zunächſt nicht die geringſte Aehnlichkeit
mit den damals bekannten phytodynamiſchen Vorgängen zu haben
und wurde daher auch und noch lange nachher mit dieſen nicht
in Verbindung gebracht; vielmehr ſetzte ſich bald der Irrthum
feſt, daß man es hier mit einer Circulation des Nahrungsſaftes
in dem Sinne früherer Phyſiologen zu thun habe; ein Irrthum
der ſich noch tief bis in unſer Jahrhundert herein erhielt und
ſich mit den mißverſtandenen Bewegungen des Milchſaftes ver-
band, um ſich bei Schultz Schultzenſtein zur Lehre von der
Circulation des Lebensſaftes auszubilden. Uebrigens war zeit-
weilig Corti's Entdeckung wohl ihrer Fremdartigkeit wegen
wieder in Vergeſſenheit gerathen, ſo daß ſie 1811 von Trevi-
ranus erneuert werden mußte. Nicht viel beſſer ſtand es mit
der Bewegung der Oscillatorien, (welche Adanſon 1767 ent-
deckte, da ſie Vaucher zunächſt nur dazu verleitete), die Oscil-
latorien für Thiere zu erklären.
3) So unvollkommen auch die theoretiſchen Beſtrebungen
des 18. Jahrhunderts auf dieſem Gebiet waren, gingen ſie doch
wenigſtens darauf aus, die verſchiedenen Bewegungsformen der
Pflanzen auf ein Spiel phyſikaliſcher Kräfte zurückzuführen.
Schon in den letzten Jahren des Jahrhunderts trat jedoch auch
hier, wie auf allen Gebieten der Botanik und Zoologie eine
andere Auffaſſungsweiſe der geſunden Weiterentwicklung der
Wiſſenſchaft entgegen. Auch die Mehrzahl derer, die ſich von
der Naturphiloſophie und ihren Redensarten fern hielten, glaubten
doch in den Organismen etwas der übrigen Natur Fremdes ſehen
zu müſſen; da die bisherigen Verſuche, die Lebenserſcheinungen
mechaniſch zu erklären, im Ganzen ſehr ungenügend ausgefallen
waren, hielt man jede derartige Erklärung überhaupt für ganz
unmöglich, ſelbſt für widerſinnig, ohne zu bemerken, daß die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |