Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Geschichte der Phytodynamik. erklären; namentlich sucht er darzuthun, daß die Reizbarkeit derMimose nicht auf Empfindung, sondern auf bekannten physikali- schen Ursachen beruhe. Er betrachtet die Reizbewegungen in Folge einer Berührung als durch eine Zusammenziehung verur- sacht, die ihrerseits durch Welken oder Erschlaffung hervorgebracht werde. Von dem mechanischen Vorgang der Reizbewegung selbst sucht er nach Maßgabe der damals vorhandenen Kenntnisse Re- chenschaft zu geben: die Blätter, sagt er, bleiben überhaupt nur deßhalb straff, weil ihr Verdunstungsverlust vom Stamme her immer durch zufließendes Wasser ersetzt wird; wenn nun in Folge einer Berührung die Saftwege der Mimosenblätter zusammen- gedrückt werden, so reiche der Zufluß nicht mehr hin, sie vor Erschlaffung zu schützen. Wie es auch bis auf die neue Zeit geschehen ist, verwechselte Ray dabei die Reizbewegungen mit den täglichen periodischen, deren Vorkommen er nicht nur bei den Blättern der Leguminosen, sondern bei fast allen ähnlich gefiederten Blättern angiebt; mit diesen periodischen Blattbeweg- ungen stellt er aber auch das periodische Oeffnen und Schließen der Blüthen von Calendula, Cichorium, Convolvulus u. a. in eine Reihe. Daß diese letzteren aber durch Temperaturveränder- ungen hervorgerufen werden, schien ihm durch ein Experiment des Jacob Cornutus mit Anemonen-Blüthen bewiesen, welche abgeschnitten und an einem warmen Ort in einem wohlver- schlossenen Kasten sich zu ungewohnter Zeit öffneten, wenn auch nur der Blüthenstiel in warmes Wasser tauchte. Diese ganz richtige, später verloren gegangene und erst vor wenigen Jahren neu entdeckte Abhängigkeit der Blüthenbewegungen von Tem- peraturveränderungen übertrug nun Ray auch auf die periodi- schen Bewegungen der Laubblätter, welche wie er sich ausdrückt, bei hereinbrechender Nachtkälte sich zusammenlegen, um sich am Tage wieder zu entfalten und da er diese mit den Reizbeweg- ungen der Mimose für gleichartig hielt, so glaubte er auch er- klären zu müssen, in welcher Weise Abkühlung einen ähnlichen Reiz bewirken könne, wie bloße Berührung. Es lag bei dem damaligen Stand der Naturwissenschaft überhaupt sehr nahe, Geſchichte der Phytodynamik. erklären; namentlich ſucht er darzuthun, daß die Reizbarkeit derMimoſe nicht auf Empfindung, ſondern auf bekannten phyſikali- ſchen Urſachen beruhe. Er betrachtet die Reizbewegungen in Folge einer Berührung als durch eine Zuſammenziehung verur- ſacht, die ihrerſeits durch Welken oder Erſchlaffung hervorgebracht werde. Von dem mechaniſchen Vorgang der Reizbewegung ſelbſt ſucht er nach Maßgabe der damals vorhandenen Kenntniſſe Re- chenſchaft zu geben: die Blätter, ſagt er, bleiben überhaupt nur deßhalb ſtraff, weil ihr Verdunſtungsverluſt vom Stamme her immer durch zufließendes Waſſer erſetzt wird; wenn nun in Folge einer Berührung die Saftwege der Mimoſenblätter zuſammen- gedrückt werden, ſo reiche der Zufluß nicht mehr hin, ſie vor Erſchlaffung zu ſchützen. Wie es auch bis auf die neue Zeit geſchehen iſt, verwechſelte Ray dabei die Reizbewegungen mit den täglichen periodiſchen, deren Vorkommen er nicht nur bei den Blättern der Leguminoſen, ſondern bei faſt allen ähnlich gefiederten Blättern angiebt; mit dieſen periodiſchen Blattbeweg- ungen ſtellt er aber auch das periodiſche Oeffnen und Schließen der Blüthen von Calendula, Cichorium, Convolvulus u. a. in eine Reihe. Daß dieſe letzteren aber durch Temperaturveränder- ungen hervorgerufen werden, ſchien ihm durch ein Experiment des Jacob Cornutus mit Anemonen-Blüthen bewieſen, welche abgeſchnitten und an einem warmen Ort in einem wohlver- ſchloſſenen Kaſten ſich zu ungewohnter Zeit öffneten, wenn auch nur der Blüthenſtiel in warmes Waſſer tauchte. Dieſe ganz richtige, ſpäter verloren gegangene und erſt vor wenigen Jahren neu entdeckte Abhängigkeit der Blüthenbewegungen von Tem- peraturveränderungen übertrug nun Ray auch auf die periodi- ſchen Bewegungen der Laubblätter, welche wie er ſich ausdrückt, bei hereinbrechender Nachtkälte ſich zuſammenlegen, um ſich am Tage wieder zu entfalten und da er dieſe mit den Reizbeweg- ungen der Mimoſe für gleichartig hielt, ſo glaubte er auch er- klären zu müſſen, in welcher Weiſe Abkühlung einen ähnlichen Reiz bewirken könne, wie bloße Berührung. Es lag bei dem damaligen Stand der Naturwiſſenſchaft überhaupt ſehr nahe, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0592" n="580"/><fw place="top" type="header">Geſchichte der Phytodynamik.</fw><lb/> erklären; namentlich ſucht er darzuthun, daß die Reizbarkeit der<lb/> Mimoſe nicht auf Empfindung, ſondern auf bekannten phyſikali-<lb/> ſchen Urſachen beruhe. Er betrachtet die Reizbewegungen in<lb/> Folge einer Berührung als durch eine Zuſammenziehung verur-<lb/> ſacht, die ihrerſeits durch Welken oder Erſchlaffung hervorgebracht<lb/> werde. Von dem mechaniſchen Vorgang der Reizbewegung ſelbſt<lb/> ſucht er nach Maßgabe der damals vorhandenen Kenntniſſe Re-<lb/> chenſchaft zu geben: die Blätter, ſagt er, bleiben überhaupt nur<lb/> deßhalb ſtraff, weil ihr Verdunſtungsverluſt vom Stamme her<lb/> immer durch zufließendes Waſſer erſetzt wird; wenn nun in Folge<lb/> einer Berührung die Saftwege der Mimoſenblätter zuſammen-<lb/> gedrückt werden, ſo reiche der Zufluß nicht mehr hin, ſie vor<lb/> Erſchlaffung zu ſchützen. Wie es auch bis auf die neue Zeit<lb/> geſchehen iſt, verwechſelte <hi rendition="#g">Ray</hi> dabei die Reizbewegungen mit<lb/> den täglichen periodiſchen, deren Vorkommen er nicht nur bei<lb/> den Blättern der Leguminoſen, ſondern bei faſt allen ähnlich<lb/> gefiederten Blättern angiebt; mit dieſen periodiſchen Blattbeweg-<lb/> ungen ſtellt er aber auch das periodiſche Oeffnen und Schließen<lb/> der Blüthen von <hi rendition="#aq">Calendula, Cichorium, Convolvulus</hi> u. a. in<lb/> eine Reihe. Daß dieſe letzteren aber durch Temperaturveränder-<lb/> ungen hervorgerufen werden, ſchien ihm durch ein Experiment<lb/> des <hi rendition="#g">Jacob Cornutus</hi> mit Anemonen-Blüthen bewieſen, welche<lb/> abgeſchnitten und an einem warmen Ort in einem wohlver-<lb/> ſchloſſenen Kaſten ſich zu ungewohnter Zeit öffneten, wenn auch<lb/> nur der Blüthenſtiel in warmes Waſſer tauchte. Dieſe ganz<lb/> richtige, ſpäter verloren gegangene und erſt vor wenigen Jahren<lb/> neu entdeckte Abhängigkeit der Blüthenbewegungen von Tem-<lb/> peraturveränderungen übertrug nun <hi rendition="#g">Ray</hi> auch auf die periodi-<lb/> ſchen Bewegungen der Laubblätter, welche wie er ſich ausdrückt,<lb/> bei hereinbrechender Nachtkälte ſich zuſammenlegen, um ſich am<lb/> Tage wieder zu entfalten und da er dieſe mit den Reizbeweg-<lb/> ungen der Mimoſe für gleichartig hielt, ſo glaubte er auch er-<lb/> klären zu müſſen, in welcher Weiſe Abkühlung einen ähnlichen<lb/> Reiz bewirken könne, wie bloße Berührung. Es lag bei dem<lb/> damaligen Stand der Naturwiſſenſchaft überhaupt ſehr nahe,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [580/0592]
Geſchichte der Phytodynamik.
erklären; namentlich ſucht er darzuthun, daß die Reizbarkeit der
Mimoſe nicht auf Empfindung, ſondern auf bekannten phyſikali-
ſchen Urſachen beruhe. Er betrachtet die Reizbewegungen in
Folge einer Berührung als durch eine Zuſammenziehung verur-
ſacht, die ihrerſeits durch Welken oder Erſchlaffung hervorgebracht
werde. Von dem mechaniſchen Vorgang der Reizbewegung ſelbſt
ſucht er nach Maßgabe der damals vorhandenen Kenntniſſe Re-
chenſchaft zu geben: die Blätter, ſagt er, bleiben überhaupt nur
deßhalb ſtraff, weil ihr Verdunſtungsverluſt vom Stamme her
immer durch zufließendes Waſſer erſetzt wird; wenn nun in Folge
einer Berührung die Saftwege der Mimoſenblätter zuſammen-
gedrückt werden, ſo reiche der Zufluß nicht mehr hin, ſie vor
Erſchlaffung zu ſchützen. Wie es auch bis auf die neue Zeit
geſchehen iſt, verwechſelte Ray dabei die Reizbewegungen mit
den täglichen periodiſchen, deren Vorkommen er nicht nur bei
den Blättern der Leguminoſen, ſondern bei faſt allen ähnlich
gefiederten Blättern angiebt; mit dieſen periodiſchen Blattbeweg-
ungen ſtellt er aber auch das periodiſche Oeffnen und Schließen
der Blüthen von Calendula, Cichorium, Convolvulus u. a. in
eine Reihe. Daß dieſe letzteren aber durch Temperaturveränder-
ungen hervorgerufen werden, ſchien ihm durch ein Experiment
des Jacob Cornutus mit Anemonen-Blüthen bewieſen, welche
abgeſchnitten und an einem warmen Ort in einem wohlver-
ſchloſſenen Kaſten ſich zu ungewohnter Zeit öffneten, wenn auch
nur der Blüthenſtiel in warmes Waſſer tauchte. Dieſe ganz
richtige, ſpäter verloren gegangene und erſt vor wenigen Jahren
neu entdeckte Abhängigkeit der Blüthenbewegungen von Tem-
peraturveränderungen übertrug nun Ray auch auf die periodi-
ſchen Bewegungen der Laubblätter, welche wie er ſich ausdrückt,
bei hereinbrechender Nachtkälte ſich zuſammenlegen, um ſich am
Tage wieder zu entfalten und da er dieſe mit den Reizbeweg-
ungen der Mimoſe für gleichartig hielt, ſo glaubte er auch er-
klären zu müſſen, in welcher Weiſe Abkühlung einen ähnlichen
Reiz bewirken könne, wie bloße Berührung. Es lag bei dem
damaligen Stand der Naturwiſſenſchaft überhaupt ſehr nahe,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |