Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Geschichte der Ernährungstheorie der Pflanzen. zenphysiologen von Fach handelte; sie waren das ebensowenigwie Davy, Berzelius oder Mulder. Pflanzenphysiologen von Fach, officielle öffentliche Vertreter der Pflanzenphysiologie gab es ja überhaupt nicht und damals wie jetzt wurde eben Jeder, der sich gelegentlich mit pflanzenphysiologischen Fragen beschäftigte, als Pflanzenphysiolog bezeichnet. Die Polemik lief in dieser Beziehung also auf einen Wortstreit hinaus, während Liebig, Mohl und Schleiden sich die schöne Gelegenheit entgehen ließen, dem Gedanken öffentlich Geltung zu verschaffen, daß es hohe Zeit sei, für eine so wichtige Disciplin endlich öf- fentliche officielle Vertreter anzustellen, die sich ihr ganz aus- schließlich widmen konnten; wie sollte man von den Professoren der Botanik, von denen Regierung und Publikum die Förderung und Ueberlieferung der Systematik, nunmehr auch die der Phyto- tomie, zudem die der Pharmacognosie erwarteten, und denen die Verwaltung botanischer Gärten einen guten Theil ihrer Zeit raubte, eine energische Förderung der Pflanzenphysiologie er- warten, die ihrerseits ausgedehnte physikalische und chemische Studien verlangt, und wo waren denn die Laboratorien und die Instrumente zum fachmäßigen Betrieb der Pflanzenphysiologie? Dieß Alles wurde nicht angeregt und so blieb es denn einstweilen bei altem Herkommen. In der Sache selbst bezog sich übrigens die von Mohl, Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen. zenphyſiologen von Fach handelte; ſie waren das ebenſowenigwie Davy, Berzelius oder Mulder. Pflanzenphyſiologen von Fach, officielle öffentliche Vertreter der Pflanzenphyſiologie gab es ja überhaupt nicht und damals wie jetzt wurde eben Jeder, der ſich gelegentlich mit pflanzenphyſiologiſchen Fragen beſchäftigte, als Pflanzenphyſiolog bezeichnet. Die Polemik lief in dieſer Beziehung alſo auf einen Wortſtreit hinaus, während Liebig, Mohl und Schleiden ſich die ſchöne Gelegenheit entgehen ließen, dem Gedanken öffentlich Geltung zu verſchaffen, daß es hohe Zeit ſei, für eine ſo wichtige Disciplin endlich öf- fentliche officielle Vertreter anzuſtellen, die ſich ihr ganz aus- ſchließlich widmen konnten; wie ſollte man von den Profeſſoren der Botanik, von denen Regierung und Publikum die Förderung und Ueberlieferung der Syſtematik, nunmehr auch die der Phyto- tomie, zudem die der Pharmacognoſie erwarteten, und denen die Verwaltung botaniſcher Gärten einen guten Theil ihrer Zeit raubte, eine energiſche Förderung der Pflanzenphyſiologie er- warten, die ihrerſeits ausgedehnte phyſikaliſche und chemiſche Studien verlangt, und wo waren denn die Laboratorien und die Inſtrumente zum fachmäßigen Betrieb der Pflanzenphyſiologie? Dieß Alles wurde nicht angeregt und ſo blieb es denn einſtweilen bei altem Herkommen. In der Sache ſelbſt bezog ſich übrigens die von Mohl, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0584" n="572"/><fw place="top" type="header">Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.</fw><lb/> zenphyſiologen von Fach handelte; ſie waren das ebenſowenig<lb/> wie <hi rendition="#g">Davy</hi>, <hi rendition="#g">Berzelius</hi> oder <hi rendition="#g">Mulder</hi>. Pflanzenphyſiologen<lb/> von Fach, officielle öffentliche Vertreter der Pflanzenphyſiologie<lb/> gab es ja überhaupt nicht und damals wie jetzt wurde eben<lb/> Jeder, der ſich gelegentlich mit pflanzenphyſiologiſchen Fragen<lb/> beſchäftigte, als Pflanzenphyſiolog bezeichnet. Die Polemik lief<lb/> in dieſer Beziehung alſo auf einen Wortſtreit hinaus, während<lb/><hi rendition="#g">Liebig</hi>, <hi rendition="#g">Mohl</hi> und <hi rendition="#g">Schleiden</hi> ſich die ſchöne Gelegenheit<lb/> entgehen ließen, dem Gedanken öffentlich Geltung zu verſchaffen,<lb/> daß es hohe Zeit ſei, für eine ſo wichtige Disciplin endlich öf-<lb/> fentliche officielle Vertreter anzuſtellen, die ſich ihr ganz aus-<lb/> ſchließlich widmen konnten; wie ſollte man von den Profeſſoren<lb/> der Botanik, von denen Regierung und Publikum die Förderung<lb/> und Ueberlieferung der Syſtematik, nunmehr auch die der Phyto-<lb/> tomie, zudem die der Pharmacognoſie erwarteten, und denen die<lb/> Verwaltung botaniſcher Gärten einen guten Theil ihrer Zeit<lb/> raubte, eine energiſche Förderung der Pflanzenphyſiologie er-<lb/> warten, die ihrerſeits ausgedehnte phyſikaliſche und chemiſche<lb/> Studien verlangt, und wo waren denn die Laboratorien und die<lb/> Inſtrumente zum fachmäßigen Betrieb der Pflanzenphyſiologie?<lb/> Dieß Alles wurde nicht angeregt und ſo blieb es denn einſtweilen<lb/> bei altem Herkommen.</p><lb/> <p>In der Sache ſelbſt bezog ſich übrigens die von <hi rendition="#g">Mohl</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Schleiden</hi>, verſchiedenen Agriculturchemikern u. dgl. gegen<lb/><hi rendition="#g">Liebig</hi> erhobene Polemik mehr auf Nebendinge, zu denen auch<lb/> das gerechnet werden konnte, daß <hi rendition="#g">Liebig</hi> von den anatomiſchen<lb/> Verhältniſſen der Pflanze ſo gut wie Nichts verſtand. Denn<lb/> Hauptſache war, daß er die ſchiefen Anſichten über die wahre<lb/> Natur der Pflanzennahrung zurecht gerichtet, grobe Irrthümer<lb/> abgewieſen, das principiell Wichtige vom Unbedeutenden ge-<lb/> ſondert hatte. Daß ihm dieß vollkommen gelungen war, zeigt<lb/> die geſammte Literatur über die Pflanzenernährung nach 1840;<lb/> auch die erwähnten Streitſchriften ſtanden in der Hauptſache auf<lb/> dem von Liebig geklärten Boden. Auf einmal wußten jetzt Alle,<lb/> welche Bedeutung die Kohlenſäurezerſetzung in grünen Pflanzen-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [572/0584]
Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.
zenphyſiologen von Fach handelte; ſie waren das ebenſowenig
wie Davy, Berzelius oder Mulder. Pflanzenphyſiologen
von Fach, officielle öffentliche Vertreter der Pflanzenphyſiologie
gab es ja überhaupt nicht und damals wie jetzt wurde eben
Jeder, der ſich gelegentlich mit pflanzenphyſiologiſchen Fragen
beſchäftigte, als Pflanzenphyſiolog bezeichnet. Die Polemik lief
in dieſer Beziehung alſo auf einen Wortſtreit hinaus, während
Liebig, Mohl und Schleiden ſich die ſchöne Gelegenheit
entgehen ließen, dem Gedanken öffentlich Geltung zu verſchaffen,
daß es hohe Zeit ſei, für eine ſo wichtige Disciplin endlich öf-
fentliche officielle Vertreter anzuſtellen, die ſich ihr ganz aus-
ſchließlich widmen konnten; wie ſollte man von den Profeſſoren
der Botanik, von denen Regierung und Publikum die Förderung
und Ueberlieferung der Syſtematik, nunmehr auch die der Phyto-
tomie, zudem die der Pharmacognoſie erwarteten, und denen die
Verwaltung botaniſcher Gärten einen guten Theil ihrer Zeit
raubte, eine energiſche Förderung der Pflanzenphyſiologie er-
warten, die ihrerſeits ausgedehnte phyſikaliſche und chemiſche
Studien verlangt, und wo waren denn die Laboratorien und die
Inſtrumente zum fachmäßigen Betrieb der Pflanzenphyſiologie?
Dieß Alles wurde nicht angeregt und ſo blieb es denn einſtweilen
bei altem Herkommen.
In der Sache ſelbſt bezog ſich übrigens die von Mohl,
Schleiden, verſchiedenen Agriculturchemikern u. dgl. gegen
Liebig erhobene Polemik mehr auf Nebendinge, zu denen auch
das gerechnet werden konnte, daß Liebig von den anatomiſchen
Verhältniſſen der Pflanze ſo gut wie Nichts verſtand. Denn
Hauptſache war, daß er die ſchiefen Anſichten über die wahre
Natur der Pflanzennahrung zurecht gerichtet, grobe Irrthümer
abgewieſen, das principiell Wichtige vom Unbedeutenden ge-
ſondert hatte. Daß ihm dieß vollkommen gelungen war, zeigt
die geſammte Literatur über die Pflanzenernährung nach 1840;
auch die erwähnten Streitſchriften ſtanden in der Hauptſache auf
dem von Liebig geklärten Boden. Auf einmal wußten jetzt Alle,
welche Bedeutung die Kohlenſäurezerſetzung in grünen Pflanzen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |