Bevor wir jedoch auf eine nähere Betrachtung der Leistungen Liebig's und Boussingault's eingehen, mag zur Charakteristik der Schwenkung, welche die Ansichten in den Jahren vor und nach 1840 erfuhren, noch einer anderen Literatur-Erscheinung gedacht werden. Ein ungenannter "Freund der Wissenschaft" hatte 1838 der Göttinger Akademie einen Preis für die Beant- wortung der Frage zur Verfügung gestellt: "ob die sogenannten unorganischen Elemente, welche in der Asche der Pflanzen ge- funden werden, auch dann in den Pflanzen sich finden, wenn sie denselben von außen nicht dargeboten werden; und ob jene Elemente so wesentliche Bestandtheile des vegetabilischen Orga- nismus sind, daß dieser sie zu seiner völligen Ausbildung durch- aus bedarf." Der erste Satz dieser Frage erscheint uns jetzt geradezu unsinnig, insofern er die Möglichkeit zuläßt, daß Ele- mentarstoffe überhaupt entstehen, und daß speciell gewisse Ele- mente in den Pflanzen entstehen sollen, eine Annahme, die noch ganz in den Gedankenkreis der Naturphilosophie und Lebenskraft gehört. Es war den Verfassern der gekrönten Preisschrift: Wieg- man und Polstorff (1842), zwei Männern der neueren Richtung, nicht schwer, diesen ersten Theil der Frage zu ver- neinen, um so mehr, als die Beantwortung des zweiten Theiles diese Verneinung bereits in sich schloß. Die zum Zweck der letzteren von Wiegman und Polstorff angestellten Unter- suchungen waren in durchaus verständiger Weise eingeleitet, wenn sie auch immerhin noch von der Annahme ausgingen, daß ein gewisses Quantum humussaurer Verbindungen in den Nahrungs- gemenge nicht fehlen dürfe. Ihre viel zweckmäßiger, als alle früheren, durchgeführten Vegetationsversuche, zeigten schlagend, daß die Aufnahme der Aschenbestandtheile zur normalen Ernährung der Pflanzen nothwendig ist und zugleich ließen es sich die Ver- fasser angelegen sein, eine Reihe anderer Ernährungsfragen in den Kreis ihrer Betrachtung zu ziehen, wobei sich jedoch bereits der Ein- fluß von Liebig's unterdessen erschienenem Buch geltend machte.
Es war dieß die 1840 zuerst erschienene, später noch viel- fach neu aufgelegte und erweiterte Schrift: "Die organische
Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.
Bevor wir jedoch auf eine nähere Betrachtung der Leiſtungen Liebig's und Bouſſingault's eingehen, mag zur Charakteriſtik der Schwenkung, welche die Anſichten in den Jahren vor und nach 1840 erfuhren, noch einer anderen Literatur-Erſcheinung gedacht werden. Ein ungenannter „Freund der Wiſſenſchaft“ hatte 1838 der Göttinger Akademie einen Preis für die Beant- wortung der Frage zur Verfügung geſtellt: „ob die ſogenannten unorganiſchen Elemente, welche in der Aſche der Pflanzen ge- funden werden, auch dann in den Pflanzen ſich finden, wenn ſie denſelben von außen nicht dargeboten werden; und ob jene Elemente ſo weſentliche Beſtandtheile des vegetabiliſchen Orga- nismus ſind, daß dieſer ſie zu ſeiner völligen Ausbildung durch- aus bedarf.“ Der erſte Satz dieſer Frage erſcheint uns jetzt geradezu unſinnig, inſofern er die Möglichkeit zuläßt, daß Ele- mentarſtoffe überhaupt entſtehen, und daß ſpeciell gewiſſe Ele- mente in den Pflanzen entſtehen ſollen, eine Annahme, die noch ganz in den Gedankenkreis der Naturphiloſophie und Lebenskraft gehört. Es war den Verfaſſern der gekrönten Preisſchrift: Wieg- man und Polstorff (1842), zwei Männern der neueren Richtung, nicht ſchwer, dieſen erſten Theil der Frage zu ver- neinen, um ſo mehr, als die Beantwortung des zweiten Theiles dieſe Verneinung bereits in ſich ſchloß. Die zum Zweck der letzteren von Wiegman und Polstorff angeſtellten Unter- ſuchungen waren in durchaus verſtändiger Weiſe eingeleitet, wenn ſie auch immerhin noch von der Annahme ausgingen, daß ein gewiſſes Quantum humusſaurer Verbindungen in den Nahrungs- gemenge nicht fehlen dürfe. Ihre viel zweckmäßiger, als alle früheren, durchgeführten Vegetationsverſuche, zeigten ſchlagend, daß die Aufnahme der Aſchenbeſtandtheile zur normalen Ernährung der Pflanzen nothwendig iſt und zugleich ließen es ſich die Ver- faſſer angelegen ſein, eine Reihe anderer Ernährungsfragen in den Kreis ihrer Betrachtung zu ziehen, wobei ſich jedoch bereits der Ein- fluß von Liebig's unterdeſſen erſchienenem Buch geltend machte.
Es war dieß die 1840 zuerſt erſchienene, ſpäter noch viel- fach neu aufgelegte und erweiterte Schrift: „Die organiſche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0580"n="568"/><fwplace="top"type="header">Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.</fw><lb/><p>Bevor wir jedoch auf eine nähere Betrachtung der Leiſtungen<lb/>
Liebig's und <hirendition="#g">Bouſſingault</hi>'s eingehen, mag zur Charakteriſtik<lb/>
der Schwenkung, welche die Anſichten in den Jahren vor und<lb/>
nach 1840 erfuhren, noch einer anderen Literatur-Erſcheinung<lb/>
gedacht werden. Ein ungenannter „Freund der Wiſſenſchaft“<lb/>
hatte 1838 der Göttinger Akademie einen Preis für die Beant-<lb/>
wortung der Frage zur Verfügung geſtellt: „ob die ſogenannten<lb/>
unorganiſchen Elemente, welche in der Aſche der Pflanzen ge-<lb/>
funden werden, auch dann in den Pflanzen ſich finden, wenn<lb/>ſie denſelben von außen nicht dargeboten werden; und ob jene<lb/>
Elemente ſo weſentliche Beſtandtheile des vegetabiliſchen Orga-<lb/>
nismus ſind, daß dieſer ſie zu ſeiner völligen Ausbildung durch-<lb/>
aus bedarf.“ Der erſte Satz dieſer Frage erſcheint uns jetzt<lb/>
geradezu unſinnig, inſofern er die Möglichkeit zuläßt, daß Ele-<lb/>
mentarſtoffe überhaupt entſtehen, und daß ſpeciell gewiſſe Ele-<lb/>
mente in den Pflanzen entſtehen ſollen, eine Annahme, die noch<lb/>
ganz in den Gedankenkreis der Naturphiloſophie und Lebenskraft<lb/>
gehört. Es war den Verfaſſern der gekrönten Preisſchrift: <hirendition="#g">Wieg</hi>-<lb/><hirendition="#g">man</hi> und <hirendition="#g">Polstorff</hi> (1842), zwei Männern der neueren<lb/>
Richtung, nicht ſchwer, dieſen erſten Theil der Frage zu ver-<lb/>
neinen, um ſo mehr, als die Beantwortung des zweiten Theiles<lb/>
dieſe Verneinung bereits in ſich ſchloß. Die zum Zweck der<lb/>
letzteren von <hirendition="#g">Wiegman</hi> und <hirendition="#g">Polstorff</hi> angeſtellten Unter-<lb/>ſuchungen waren in durchaus verſtändiger Weiſe eingeleitet, wenn<lb/>ſie auch immerhin noch von der Annahme ausgingen, daß ein<lb/>
gewiſſes Quantum humusſaurer Verbindungen in den Nahrungs-<lb/>
gemenge nicht fehlen dürfe. Ihre viel zweckmäßiger, als alle<lb/>
früheren, durchgeführten Vegetationsverſuche, zeigten ſchlagend, daß<lb/>
die Aufnahme der Aſchenbeſtandtheile zur normalen Ernährung<lb/>
der Pflanzen nothwendig iſt und zugleich ließen es ſich die Ver-<lb/>
faſſer angelegen ſein, eine Reihe anderer Ernährungsfragen in den<lb/>
Kreis ihrer Betrachtung zu ziehen, wobei ſich jedoch bereits der Ein-<lb/>
fluß von <hirendition="#g">Liebig</hi>'s unterdeſſen erſchienenem Buch geltend machte.</p><lb/><p>Es war dieß die 1840 zuerſt erſchienene, ſpäter noch viel-<lb/>
fach neu aufgelegte und erweiterte Schrift: „Die organiſche<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[568/0580]
Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.
Bevor wir jedoch auf eine nähere Betrachtung der Leiſtungen
Liebig's und Bouſſingault's eingehen, mag zur Charakteriſtik
der Schwenkung, welche die Anſichten in den Jahren vor und
nach 1840 erfuhren, noch einer anderen Literatur-Erſcheinung
gedacht werden. Ein ungenannter „Freund der Wiſſenſchaft“
hatte 1838 der Göttinger Akademie einen Preis für die Beant-
wortung der Frage zur Verfügung geſtellt: „ob die ſogenannten
unorganiſchen Elemente, welche in der Aſche der Pflanzen ge-
funden werden, auch dann in den Pflanzen ſich finden, wenn
ſie denſelben von außen nicht dargeboten werden; und ob jene
Elemente ſo weſentliche Beſtandtheile des vegetabiliſchen Orga-
nismus ſind, daß dieſer ſie zu ſeiner völligen Ausbildung durch-
aus bedarf.“ Der erſte Satz dieſer Frage erſcheint uns jetzt
geradezu unſinnig, inſofern er die Möglichkeit zuläßt, daß Ele-
mentarſtoffe überhaupt entſtehen, und daß ſpeciell gewiſſe Ele-
mente in den Pflanzen entſtehen ſollen, eine Annahme, die noch
ganz in den Gedankenkreis der Naturphiloſophie und Lebenskraft
gehört. Es war den Verfaſſern der gekrönten Preisſchrift: Wieg-
man und Polstorff (1842), zwei Männern der neueren
Richtung, nicht ſchwer, dieſen erſten Theil der Frage zu ver-
neinen, um ſo mehr, als die Beantwortung des zweiten Theiles
dieſe Verneinung bereits in ſich ſchloß. Die zum Zweck der
letzteren von Wiegman und Polstorff angeſtellten Unter-
ſuchungen waren in durchaus verſtändiger Weiſe eingeleitet, wenn
ſie auch immerhin noch von der Annahme ausgingen, daß ein
gewiſſes Quantum humusſaurer Verbindungen in den Nahrungs-
gemenge nicht fehlen dürfe. Ihre viel zweckmäßiger, als alle
früheren, durchgeführten Vegetationsverſuche, zeigten ſchlagend, daß
die Aufnahme der Aſchenbeſtandtheile zur normalen Ernährung
der Pflanzen nothwendig iſt und zugleich ließen es ſich die Ver-
faſſer angelegen ſein, eine Reihe anderer Ernährungsfragen in den
Kreis ihrer Betrachtung zu ziehen, wobei ſich jedoch bereits der Ein-
fluß von Liebig's unterdeſſen erſchienenem Buch geltend machte.
Es war dieß die 1840 zuerſt erſchienene, ſpäter noch viel-
fach neu aufgelegte und erweiterte Schrift: „Die organiſche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/580>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.