Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Lebenskraft. -- Athmung und Eigenwärme; Endosmose.
cenz" versetzt fühlten, und da für Treviranus die Blattfunk-
tionen, wie Malpighi und Hales sie geahnt, Ingen-
Houß,
Senebier und Saussure sie bewiesen hatten, nicht existirte,
so fand nach ihm auch die Assimilation des Bodensaftes einfach
unterwegs statt, während er die Pflanze aufsteigend und ab-
steigend durchströmte. Es läßt sich, wie man sieht, Nichts kläg-
licheres denken, als diese Ernährungstheorie; sie wäre schlecht
gewesen am Ende des 17. Jahrhunderts, sie war ein unbegreif-
licher Rückschritt dreißig Jahre nach Saussure's Werk.

Im Einzelnen ist Vieles besser in Meyen's Ansichten
über die chemischen Vorgänge bei der Ernährung der Pflanzen;
vor Allem weiß er aus den früheren Versuchen zu folgern, daß
die mit dem Wasser in die Wurzeln eintretenden Salze nicht
bloß Reizmittel, sondern Nahrungsstoffe sind und, wie schon er-
wähnt, wußte er sich die Sauerstoffathmung der Pflanzen nach
Saussure's Beobachtung trefflich zurecht zu legen; aber auch
ihm war die Kohlenstoffassimilation der Stein des Anstoßes;
wie so Vielen vor und nach ihm, wurde auch ihm das Ver-
ständniß verwirrt durch die simple Thatsache, daß es sich sowohl
bei der Ernährung, wie bei der Athmung der Pflanzen um
gasförmige Stoffe handelt; indem er beide Vorgänge als Respira-
tionsprocesse in einen Topf warf, schien ihm die Sauerstoffath-
mung als die allein wichtige und begreifliche Funktion; während
ihm die Kohlensäurezersetzung am Licht unnöthig, für den Haus-
halt der Pflanze gleichgiltig erschien; statt eine einfache Rechnung
anzustellen, ob die anscheinend so geringe Menge der atmo-
sphärischen Kohlensäure nicht doch vielleicht ausreiche, um die
Vegetation mit Kohlenstoff zu versehen, erklärt er sie einfach für
ungenügend, und weil Pflanzen in sterilem Boden mit kohlen-
saurem Wasser begossen nicht gedeihen wollten, war es mit der
Bedeutung der Kohlensäure vorbei. Auch ihm war die von den
Chemikern unterdessen ausgebildete Humustheorie bequemer; wie
Treviranus ließ auch er den gesammten Kohlenstoff der
Pflanzen aus Bodenextrakt sich absetzen, ohne auch nur die hier
einschlägigen Thatsachen sich genauer anzusehen; daß ein Vege-

Lebenskraft. — Athmung und Eigenwärme; Endosmoſe.
cenz“ verſetzt fühlten, und da für Treviranus die Blattfunk-
tionen, wie Malpighi und Hales ſie geahnt, Ingen-
Houß,
Senebier und Sauſſure ſie bewieſen hatten, nicht exiſtirte,
ſo fand nach ihm auch die Aſſimilation des Bodenſaftes einfach
unterwegs ſtatt, während er die Pflanze aufſteigend und ab-
ſteigend durchſtrömte. Es läßt ſich, wie man ſieht, Nichts kläg-
licheres denken, als dieſe Ernährungstheorie; ſie wäre ſchlecht
geweſen am Ende des 17. Jahrhunderts, ſie war ein unbegreif-
licher Rückſchritt dreißig Jahre nach Sauſſure's Werk.

Im Einzelnen iſt Vieles beſſer in Meyen's Anſichten
über die chemiſchen Vorgänge bei der Ernährung der Pflanzen;
vor Allem weiß er aus den früheren Verſuchen zu folgern, daß
die mit dem Waſſer in die Wurzeln eintretenden Salze nicht
bloß Reizmittel, ſondern Nahrungsſtoffe ſind und, wie ſchon er-
wähnt, wußte er ſich die Sauerſtoffathmung der Pflanzen nach
Sauſſure's Beobachtung trefflich zurecht zu legen; aber auch
ihm war die Kohlenſtoffaſſimilation der Stein des Anſtoßes;
wie ſo Vielen vor und nach ihm, wurde auch ihm das Ver-
ſtändniß verwirrt durch die ſimple Thatſache, daß es ſich ſowohl
bei der Ernährung, wie bei der Athmung der Pflanzen um
gasförmige Stoffe handelt; indem er beide Vorgänge als Reſpira-
tionsproceſſe in einen Topf warf, ſchien ihm die Sauerſtoffath-
mung als die allein wichtige und begreifliche Funktion; während
ihm die Kohlenſäurezerſetzung am Licht unnöthig, für den Haus-
halt der Pflanze gleichgiltig erſchien; ſtatt eine einfache Rechnung
anzuſtellen, ob die anſcheinend ſo geringe Menge der atmo-
ſphäriſchen Kohlenſäure nicht doch vielleicht ausreiche, um die
Vegetation mit Kohlenſtoff zu verſehen, erklärt er ſie einfach für
ungenügend, und weil Pflanzen in ſterilem Boden mit kohlen-
ſaurem Waſſer begoſſen nicht gedeihen wollten, war es mit der
Bedeutung der Kohlenſäure vorbei. Auch ihm war die von den
Chemikern unterdeſſen ausgebildete Humustheorie bequemer; wie
Treviranus ließ auch er den geſammten Kohlenſtoff der
Pflanzen aus Bodenextrakt ſich abſetzen, ohne auch nur die hier
einſchlägigen Thatſachen ſich genauer anzuſehen; daß ein Vege-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0577" n="565"/><fw place="top" type="header">Lebenskraft. &#x2014; Athmung und Eigenwärme; Endosmo&#x017F;e.</fw><lb/>
cenz&#x201C; ver&#x017F;etzt fühlten, und da für <hi rendition="#g">Treviranus</hi> die Blattfunk-<lb/>
tionen, wie <hi rendition="#g">Malpighi</hi> und <hi rendition="#g">Hales</hi> &#x017F;ie geahnt, <hi rendition="#g">Ingen</hi>-<lb/><hi rendition="#g">Houß</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Senebier</hi> und <hi rendition="#g">Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> &#x017F;ie bewie&#x017F;en hatten, nicht exi&#x017F;tirte,<lb/>
&#x017F;o fand nach ihm auch die A&#x017F;&#x017F;imilation des Boden&#x017F;aftes einfach<lb/>
unterwegs &#x017F;tatt, während er die Pflanze auf&#x017F;teigend und ab-<lb/>
&#x017F;teigend durch&#x017F;trömte. Es läßt &#x017F;ich, wie man &#x017F;ieht, Nichts kläg-<lb/>
licheres denken, als die&#x017F;e Ernährungstheorie; &#x017F;ie wäre &#x017F;chlecht<lb/>
gewe&#x017F;en am Ende des 17. Jahrhunderts, &#x017F;ie war ein unbegreif-<lb/>
licher Rück&#x017F;chritt dreißig Jahre nach <hi rendition="#g">Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi>'s Werk.</p><lb/>
            <p>Im Einzelnen i&#x017F;t Vieles be&#x017F;&#x017F;er in <hi rendition="#g">Meyen</hi>'s An&#x017F;ichten<lb/>
über die chemi&#x017F;chen Vorgänge bei der Ernährung der Pflanzen;<lb/>
vor Allem weiß er aus den früheren Ver&#x017F;uchen zu folgern, daß<lb/>
die mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er in die Wurzeln eintretenden Salze nicht<lb/>
bloß Reizmittel, &#x017F;ondern Nahrungs&#x017F;toffe &#x017F;ind und, wie &#x017F;chon er-<lb/>
wähnt, wußte er &#x017F;ich die Sauer&#x017F;toffathmung der Pflanzen nach<lb/><hi rendition="#g">Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi>'s Beobachtung trefflich zurecht zu legen; aber auch<lb/>
ihm war die Kohlen&#x017F;toffa&#x017F;&#x017F;imilation der Stein des An&#x017F;toßes;<lb/>
wie &#x017F;o Vielen vor und nach ihm, wurde auch ihm das Ver-<lb/>
&#x017F;tändniß verwirrt durch die &#x017F;imple That&#x017F;ache, daß es &#x017F;ich &#x017F;owohl<lb/>
bei der Ernährung, wie bei der Athmung der Pflanzen um<lb/>
gasförmige Stoffe handelt; indem er beide Vorgänge als Re&#x017F;pira-<lb/>
tionsproce&#x017F;&#x017F;e in einen Topf warf, &#x017F;chien ihm die Sauer&#x017F;toffath-<lb/>
mung als die allein wichtige und begreifliche Funktion; während<lb/>
ihm die Kohlen&#x017F;äurezer&#x017F;etzung am Licht unnöthig, für den Haus-<lb/>
halt der Pflanze gleichgiltig er&#x017F;chien; &#x017F;tatt eine einfache Rechnung<lb/>
anzu&#x017F;tellen, ob die an&#x017F;cheinend &#x017F;o geringe Menge der atmo-<lb/>
&#x017F;phäri&#x017F;chen Kohlen&#x017F;äure nicht doch vielleicht ausreiche, um die<lb/>
Vegetation mit Kohlen&#x017F;toff zu ver&#x017F;ehen, erklärt er &#x017F;ie einfach für<lb/>
ungenügend, und weil Pflanzen in &#x017F;terilem Boden mit kohlen-<lb/>
&#x017F;aurem Wa&#x017F;&#x017F;er bego&#x017F;&#x017F;en nicht gedeihen wollten, war es mit der<lb/>
Bedeutung der Kohlen&#x017F;äure vorbei. Auch ihm war die von den<lb/>
Chemikern unterde&#x017F;&#x017F;en ausgebildete Humustheorie bequemer; wie<lb/><hi rendition="#g">Treviranus</hi> ließ auch er den ge&#x017F;ammten Kohlen&#x017F;toff der<lb/>
Pflanzen aus Bodenextrakt &#x017F;ich ab&#x017F;etzen, ohne auch nur die hier<lb/>
ein&#x017F;chlägigen That&#x017F;achen &#x017F;ich genauer anzu&#x017F;ehen; daß ein Vege-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[565/0577] Lebenskraft. — Athmung und Eigenwärme; Endosmoſe. cenz“ verſetzt fühlten, und da für Treviranus die Blattfunk- tionen, wie Malpighi und Hales ſie geahnt, Ingen- Houß, Senebier und Sauſſure ſie bewieſen hatten, nicht exiſtirte, ſo fand nach ihm auch die Aſſimilation des Bodenſaftes einfach unterwegs ſtatt, während er die Pflanze aufſteigend und ab- ſteigend durchſtrömte. Es läßt ſich, wie man ſieht, Nichts kläg- licheres denken, als dieſe Ernährungstheorie; ſie wäre ſchlecht geweſen am Ende des 17. Jahrhunderts, ſie war ein unbegreif- licher Rückſchritt dreißig Jahre nach Sauſſure's Werk. Im Einzelnen iſt Vieles beſſer in Meyen's Anſichten über die chemiſchen Vorgänge bei der Ernährung der Pflanzen; vor Allem weiß er aus den früheren Verſuchen zu folgern, daß die mit dem Waſſer in die Wurzeln eintretenden Salze nicht bloß Reizmittel, ſondern Nahrungsſtoffe ſind und, wie ſchon er- wähnt, wußte er ſich die Sauerſtoffathmung der Pflanzen nach Sauſſure's Beobachtung trefflich zurecht zu legen; aber auch ihm war die Kohlenſtoffaſſimilation der Stein des Anſtoßes; wie ſo Vielen vor und nach ihm, wurde auch ihm das Ver- ſtändniß verwirrt durch die ſimple Thatſache, daß es ſich ſowohl bei der Ernährung, wie bei der Athmung der Pflanzen um gasförmige Stoffe handelt; indem er beide Vorgänge als Reſpira- tionsproceſſe in einen Topf warf, ſchien ihm die Sauerſtoffath- mung als die allein wichtige und begreifliche Funktion; während ihm die Kohlenſäurezerſetzung am Licht unnöthig, für den Haus- halt der Pflanze gleichgiltig erſchien; ſtatt eine einfache Rechnung anzuſtellen, ob die anſcheinend ſo geringe Menge der atmo- ſphäriſchen Kohlenſäure nicht doch vielleicht ausreiche, um die Vegetation mit Kohlenſtoff zu verſehen, erklärt er ſie einfach für ungenügend, und weil Pflanzen in ſterilem Boden mit kohlen- ſaurem Waſſer begoſſen nicht gedeihen wollten, war es mit der Bedeutung der Kohlenſäure vorbei. Auch ihm war die von den Chemikern unterdeſſen ausgebildete Humustheorie bequemer; wie Treviranus ließ auch er den geſammten Kohlenſtoff der Pflanzen aus Bodenextrakt ſich abſetzen, ohne auch nur die hier einſchlägigen Thatſachen ſich genauer anzuſehen; daß ein Vege-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/577
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/577>, abgerufen am 22.11.2024.