Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschichte der Ernährungtheorie der Pflanzen.
Fragen derselben eingehend und experimentell befaßte: seiner
trefflichen Abhandlung über die Athmung der Pflanzen wurde
bereits oben gedacht; sie ist außerdem noch deßhalb für ihre
Zeit von großem Gewicht, weil Dutrochet hier zuerst die
chemischen Vorgänge der Athmung, den Ein- und Austritt der
Gase mit den Luftwegen der Pflanze, den Spaltöffnungen, Ge-
fäßen und Interzellularräumen in richtigen Zusammenhang
brachte und die Zusammensetzung der in den Hohlräumen der
Pflanzen enthaltenen Luft einer sorgfältigen Betrachtung unter-
zog; auch diese Abhandlung war zu ihrer Zeit 1837 und noch
lange nachher das Beste, was man über die Athmung der
Pflanzen lesen konnte und wenn er auch darin einen Mißgriff
beging, daß er als das Hauptagens bei der Athmung den von
der Pflanze selbst im Licht entbundenen Sauerstoff betrachtete,
während die sonstige Sauerstoffaufnahme ihm nur als subsidiäre
galt, so entschädigte doch dafür die entschiedene Betonung der
Thatsache, daß nur chlorophyllhaltige Zellen Sauerstoff entbinden
und noch mehr die richtige Unterscheidung zwischen Athmung
durch Sauerstoffaufnahme und der Kohlensäurezersetzung am Licht;
diese beiden Vorgänge wurden schon damals und später sehr
unzweckmäßiger Weise als Tages- und Nachtathmung der Pflanzen
unterschieden und diese ganz schiefe, das Verständniß durchaus
hindernde Ausdrucksweise ist dann trotz des 1851 auch von
Garreau erhobenen Protestes doch bis in die sechziger Jahre
hinein beibehalten worden, wo es endlich einem neueren deutschen
Pflanzenphysiologen gelang, die richtige Unterscheidung zwischen
Athmung und Assimilation der Pflanzen allgemein zur Geltung
zu bringen. -- Auch mit dem Worte Saftcirculation wurde in
den dreißiger Jahren eine arge Verwirrung angerichtet: Man
glaubte in der von Corti entdeckten, von Amici genauer be-
schriebenen "Circulation des Saftes" (Protoplasma's) in den
Schläuchen der Charen einen Beweis für die Existenz einer
Saftcirculation auch in höheren Pflanzen finden zu müssen;
Dutrochet (Memoires I. p. 431) wies ausdrücklich diese Be-
griffsverwirrung zurück und erwarb sich zugleich das Verdienst,

Geſchichte der Ernährungtheorie der Pflanzen.
Fragen derſelben eingehend und experimentell befaßte: ſeiner
trefflichen Abhandlung über die Athmung der Pflanzen wurde
bereits oben gedacht; ſie iſt außerdem noch deßhalb für ihre
Zeit von großem Gewicht, weil Dutrochet hier zuerſt die
chemiſchen Vorgänge der Athmung, den Ein- und Austritt der
Gaſe mit den Luftwegen der Pflanze, den Spaltöffnungen, Ge-
fäßen und Interzellularräumen in richtigen Zuſammenhang
brachte und die Zuſammenſetzung der in den Hohlräumen der
Pflanzen enthaltenen Luft einer ſorgfältigen Betrachtung unter-
zog; auch dieſe Abhandlung war zu ihrer Zeit 1837 und noch
lange nachher das Beſte, was man über die Athmung der
Pflanzen leſen konnte und wenn er auch darin einen Mißgriff
beging, daß er als das Hauptagens bei der Athmung den von
der Pflanze ſelbſt im Licht entbundenen Sauerſtoff betrachtete,
während die ſonſtige Sauerſtoffaufnahme ihm nur als ſubſidiäre
galt, ſo entſchädigte doch dafür die entſchiedene Betonung der
Thatſache, daß nur chlorophyllhaltige Zellen Sauerſtoff entbinden
und noch mehr die richtige Unterſcheidung zwiſchen Athmung
durch Sauerſtoffaufnahme und der Kohlenſäurezerſetzung am Licht;
dieſe beiden Vorgänge wurden ſchon damals und ſpäter ſehr
unzweckmäßiger Weiſe als Tages- und Nachtathmung der Pflanzen
unterſchieden und dieſe ganz ſchiefe, das Verſtändniß durchaus
hindernde Ausdrucksweiſe iſt dann trotz des 1851 auch von
Garreau erhobenen Proteſtes doch bis in die ſechziger Jahre
hinein beibehalten worden, wo es endlich einem neueren deutſchen
Pflanzenphyſiologen gelang, die richtige Unterſcheidung zwiſchen
Athmung und Aſſimilation der Pflanzen allgemein zur Geltung
zu bringen. — Auch mit dem Worte Saftcirculation wurde in
den dreißiger Jahren eine arge Verwirrung angerichtet: Man
glaubte in der von Corti entdeckten, von Amici genauer be-
ſchriebenen „Circulation des Saftes“ (Protoplasma's) in den
Schläuchen der Charen einen Beweis für die Exiſtenz einer
Saftcirculation auch in höheren Pflanzen finden zu müſſen;
Dutrochet (Memoires I. p. 431) wies ausdrücklich dieſe Be-
griffsverwirrung zurück und erwarb ſich zugleich das Verdienſt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0566" n="554"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;chichte der Ernährungtheorie der Pflanzen.</fw><lb/>
Fragen der&#x017F;elben eingehend und experimentell befaßte: &#x017F;einer<lb/>
trefflichen Abhandlung über die Athmung der Pflanzen wurde<lb/>
bereits oben gedacht; &#x017F;ie i&#x017F;t außerdem noch deßhalb für ihre<lb/>
Zeit von großem Gewicht, weil <hi rendition="#g">Dutrochet</hi> hier zuer&#x017F;t die<lb/>
chemi&#x017F;chen Vorgänge der Athmung, den Ein- und Austritt der<lb/>
Ga&#x017F;e mit den Luftwegen der Pflanze, den Spaltöffnungen, Ge-<lb/>
fäßen und Interzellularräumen in richtigen Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
brachte und die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der in den Hohlräumen der<lb/>
Pflanzen enthaltenen Luft einer &#x017F;orgfältigen Betrachtung unter-<lb/>
zog; auch die&#x017F;e Abhandlung war zu ihrer Zeit 1837 und noch<lb/>
lange nachher das Be&#x017F;te, was man über die Athmung der<lb/>
Pflanzen le&#x017F;en konnte und wenn er auch darin einen Mißgriff<lb/>
beging, daß er als das Hauptagens bei der Athmung den von<lb/>
der Pflanze &#x017F;elb&#x017F;t im Licht entbundenen Sauer&#x017F;toff betrachtete,<lb/>
während die &#x017F;on&#x017F;tige Sauer&#x017F;toffaufnahme ihm nur als &#x017F;ub&#x017F;idiäre<lb/>
galt, &#x017F;o ent&#x017F;chädigte doch dafür die ent&#x017F;chiedene Betonung der<lb/>
That&#x017F;ache, daß nur chlorophyllhaltige Zellen Sauer&#x017F;toff entbinden<lb/>
und noch mehr die richtige Unter&#x017F;cheidung zwi&#x017F;chen Athmung<lb/>
durch Sauer&#x017F;toffaufnahme und der Kohlen&#x017F;äurezer&#x017F;etzung am Licht;<lb/>
die&#x017F;e beiden Vorgänge wurden &#x017F;chon damals und &#x017F;päter &#x017F;ehr<lb/>
unzweckmäßiger Wei&#x017F;e als Tages- und Nachtathmung der Pflanzen<lb/>
unter&#x017F;chieden und die&#x017F;e ganz &#x017F;chiefe, das Ver&#x017F;tändniß durchaus<lb/>
hindernde Ausdruckswei&#x017F;e i&#x017F;t dann trotz des 1851 auch von<lb/><hi rendition="#g">Garreau</hi> erhobenen Prote&#x017F;tes doch bis in die &#x017F;echziger Jahre<lb/>
hinein beibehalten worden, wo es endlich einem neueren deut&#x017F;chen<lb/>
Pflanzenphy&#x017F;iologen gelang, die richtige Unter&#x017F;cheidung zwi&#x017F;chen<lb/>
Athmung und A&#x017F;&#x017F;imilation der Pflanzen allgemein zur Geltung<lb/>
zu bringen. &#x2014; Auch mit dem Worte Saftcirculation wurde in<lb/>
den dreißiger Jahren eine arge Verwirrung angerichtet: Man<lb/>
glaubte in der von <hi rendition="#g">Corti</hi> entdeckten, von <hi rendition="#g">Amici</hi> genauer be-<lb/>
&#x017F;chriebenen &#x201E;Circulation des Saftes&#x201C; (Protoplasma's) in den<lb/>
Schläuchen der <hi rendition="#g">Charen</hi> einen Beweis für die Exi&#x017F;tenz einer<lb/>
Saftcirculation auch in höheren Pflanzen finden zu mü&#x017F;&#x017F;en;<lb/><hi rendition="#g">Dutrochet</hi> (<hi rendition="#aq">Memoires I. p.</hi> 431) wies ausdrücklich die&#x017F;e Be-<lb/>
griffsverwirrung zurück und erwarb &#x017F;ich zugleich das Verdien&#x017F;t,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0566] Geſchichte der Ernährungtheorie der Pflanzen. Fragen derſelben eingehend und experimentell befaßte: ſeiner trefflichen Abhandlung über die Athmung der Pflanzen wurde bereits oben gedacht; ſie iſt außerdem noch deßhalb für ihre Zeit von großem Gewicht, weil Dutrochet hier zuerſt die chemiſchen Vorgänge der Athmung, den Ein- und Austritt der Gaſe mit den Luftwegen der Pflanze, den Spaltöffnungen, Ge- fäßen und Interzellularräumen in richtigen Zuſammenhang brachte und die Zuſammenſetzung der in den Hohlräumen der Pflanzen enthaltenen Luft einer ſorgfältigen Betrachtung unter- zog; auch dieſe Abhandlung war zu ihrer Zeit 1837 und noch lange nachher das Beſte, was man über die Athmung der Pflanzen leſen konnte und wenn er auch darin einen Mißgriff beging, daß er als das Hauptagens bei der Athmung den von der Pflanze ſelbſt im Licht entbundenen Sauerſtoff betrachtete, während die ſonſtige Sauerſtoffaufnahme ihm nur als ſubſidiäre galt, ſo entſchädigte doch dafür die entſchiedene Betonung der Thatſache, daß nur chlorophyllhaltige Zellen Sauerſtoff entbinden und noch mehr die richtige Unterſcheidung zwiſchen Athmung durch Sauerſtoffaufnahme und der Kohlenſäurezerſetzung am Licht; dieſe beiden Vorgänge wurden ſchon damals und ſpäter ſehr unzweckmäßiger Weiſe als Tages- und Nachtathmung der Pflanzen unterſchieden und dieſe ganz ſchiefe, das Verſtändniß durchaus hindernde Ausdrucksweiſe iſt dann trotz des 1851 auch von Garreau erhobenen Proteſtes doch bis in die ſechziger Jahre hinein beibehalten worden, wo es endlich einem neueren deutſchen Pflanzenphyſiologen gelang, die richtige Unterſcheidung zwiſchen Athmung und Aſſimilation der Pflanzen allgemein zur Geltung zu bringen. — Auch mit dem Worte Saftcirculation wurde in den dreißiger Jahren eine arge Verwirrung angerichtet: Man glaubte in der von Corti entdeckten, von Amici genauer be- ſchriebenen „Circulation des Saftes“ (Protoplasma's) in den Schläuchen der Charen einen Beweis für die Exiſtenz einer Saftcirculation auch in höheren Pflanzen finden zu müſſen; Dutrochet (Memoires I. p. 431) wies ausdrücklich dieſe Be- griffsverwirrung zurück und erwarb ſich zugleich das Verdienſt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/566
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/566>, abgerufen am 22.11.2024.