Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Begründung der neuen Ernährungslehre etc.
welche sich durch eine regere Lebensthätigkeit auszeichnen, auch
mehr Sauerstoff zur Athmung verbrauchen, als minder thätige
und ruhende. Er bestimmte den Gewichtsverlust, welchen die
organische Substanz der Keimpflanzen durch die Athmung erleidet
und fand auch diesen größer, als dem Gewicht des ausgeathmeten
Kohlenstoffs entspricht; bei dem damaligen Zustand der Chemie
mußte er jedoch im Zweifel bleiben, wie dieß zu verstehen sei.
Fügen wir endlich noch hinzu, daß Saussure später (1822)
die wichtigsten Beziehungen zwischen der Selbsterwärmung der
Blüthen und dem Sauerstoffverbrauch derselben constatirte, so
bleibt kein Zweifel, daß er die wichtigsten Elemente der neueren
Athmungstheorie der Pflanzen geliefert hat, obgleich er dieselbe
niemals in ihrem Zusammenhang aussprach.

Vor Ingen-Houß war trotz Hales' uns bekannten An-
sichten die allgemeine Meinung offenbar die, daß die Pflanzen
die überwiegende Quantität ihrer Nahrung den Bestandtheilen
der Erde und dem Wasser verdanken. Seit man jedoch wußte,
daß der Hauptbestandtheil der Pflanzensubstanz, der Kohlenstoff
aus der Atmosphäre stammt und man beachtete, daß die
bei Weitem überwiegende Quantität der vegetabilischen Stoffe
verbrennlich ist, konnte es zweifelhaft erscheinen, ob denn die
unverbrennlichen Aschenbestandtheile für die Ernährung der
Pflanzen überhaupt von Bedeutung sind. Dieser ziemlich ver-
breiteten Ansicht trat nun Saussure entschieden entgegen; er
betonte, daß vor Allem diejenigen Aschenbestandtheile, welche sich
ausnahmslos in jeder Pflanze vorfinden, nicht wohl als zufällige
Beimengungen zu betrachten seien, daß ebenso die geringe Menge
derselben kein Beweis für ihre Entbehrlichkeit sei und durch eine
große Zahl von Aschenanalysen, die lange Zeit unübertroffen
dastanden, zeigte er, daß zwischen dem Vorhandensein gewisser
Aschenbestandtheile und den Entwicklungszuständen der Pflanzen-
organe gewisse allgemeine Beziehungen stattfinden, so z. B. fand
er junge entwicklungsfähige Pflanzentheile reich an Alkalien und
Phosphorsäure, ältere und unthätige vorwiegend reich an Kalk
und Kieselsäure. Noch wichtiger aber waren Vegetationsversuche

Begründung der neuen Ernährungslehre etc.
welche ſich durch eine regere Lebensthätigkeit auszeichnen, auch
mehr Sauerſtoff zur Athmung verbrauchen, als minder thätige
und ruhende. Er beſtimmte den Gewichtsverluſt, welchen die
organiſche Subſtanz der Keimpflanzen durch die Athmung erleidet
und fand auch dieſen größer, als dem Gewicht des ausgeathmeten
Kohlenſtoffs entſpricht; bei dem damaligen Zuſtand der Chemie
mußte er jedoch im Zweifel bleiben, wie dieß zu verſtehen ſei.
Fügen wir endlich noch hinzu, daß Sauſſure ſpäter (1822)
die wichtigſten Beziehungen zwiſchen der Selbſterwärmung der
Blüthen und dem Sauerſtoffverbrauch derſelben conſtatirte, ſo
bleibt kein Zweifel, daß er die wichtigſten Elemente der neueren
Athmungstheorie der Pflanzen geliefert hat, obgleich er dieſelbe
niemals in ihrem Zuſammenhang ausſprach.

Vor Ingen-Houß war trotz Hales' uns bekannten An-
ſichten die allgemeine Meinung offenbar die, daß die Pflanzen
die überwiegende Quantität ihrer Nahrung den Beſtandtheilen
der Erde und dem Waſſer verdanken. Seit man jedoch wußte,
daß der Hauptbeſtandtheil der Pflanzenſubſtanz, der Kohlenſtoff
aus der Atmoſphäre ſtammt und man beachtete, daß die
bei Weitem überwiegende Quantität der vegetabiliſchen Stoffe
verbrennlich iſt, konnte es zweifelhaft erſcheinen, ob denn die
unverbrennlichen Aſchenbeſtandtheile für die Ernährung der
Pflanzen überhaupt von Bedeutung ſind. Dieſer ziemlich ver-
breiteten Anſicht trat nun Sauſſure entſchieden entgegen; er
betonte, daß vor Allem diejenigen Aſchenbeſtandtheile, welche ſich
ausnahmslos in jeder Pflanze vorfinden, nicht wohl als zufällige
Beimengungen zu betrachten ſeien, daß ebenſo die geringe Menge
derſelben kein Beweis für ihre Entbehrlichkeit ſei und durch eine
große Zahl von Aſchenanalyſen, die lange Zeit unübertroffen
daſtanden, zeigte er, daß zwiſchen dem Vorhandenſein gewiſſer
Aſchenbeſtandtheile und den Entwicklungszuſtänden der Pflanzen-
organe gewiſſe allgemeine Beziehungen ſtattfinden, ſo z. B. fand
er junge entwicklungsfähige Pflanzentheile reich an Alkalien und
Phosphorſäure, ältere und unthätige vorwiegend reich an Kalk
und Kieſelſäure. Noch wichtiger aber waren Vegetationsverſuche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0553" n="541"/><fw place="top" type="header">Begründung der neuen Ernährungslehre etc.</fw><lb/>
welche &#x017F;ich durch eine regere Lebensthätigkeit auszeichnen, auch<lb/>
mehr Sauer&#x017F;toff zur Athmung verbrauchen, als minder thätige<lb/>
und ruhende. Er be&#x017F;timmte den Gewichtsverlu&#x017F;t, welchen die<lb/>
organi&#x017F;che Sub&#x017F;tanz der Keimpflanzen durch die Athmung erleidet<lb/>
und fand auch die&#x017F;en größer, als dem Gewicht des ausgeathmeten<lb/>
Kohlen&#x017F;toffs ent&#x017F;pricht; bei dem damaligen Zu&#x017F;tand der Chemie<lb/>
mußte er jedoch im Zweifel bleiben, wie dieß zu ver&#x017F;tehen &#x017F;ei.<lb/>
Fügen wir endlich noch hinzu, daß <hi rendition="#g">Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> &#x017F;päter (1822)<lb/>
die wichtig&#x017F;ten Beziehungen zwi&#x017F;chen der Selb&#x017F;terwärmung der<lb/>
Blüthen und dem Sauer&#x017F;toffverbrauch der&#x017F;elben con&#x017F;tatirte, &#x017F;o<lb/>
bleibt kein Zweifel, daß er die wichtig&#x017F;ten Elemente der neueren<lb/>
Athmungstheorie der Pflanzen geliefert hat, obgleich er die&#x017F;elbe<lb/>
niemals in ihrem Zu&#x017F;ammenhang aus&#x017F;prach.</p><lb/>
            <p>Vor <hi rendition="#g">Ingen</hi>-<hi rendition="#g">Houß</hi> war trotz <hi rendition="#g">Hales</hi>' uns bekannten An-<lb/>
&#x017F;ichten die allgemeine Meinung offenbar die, daß die Pflanzen<lb/>
die überwiegende Quantität ihrer Nahrung den Be&#x017F;tandtheilen<lb/>
der Erde und dem Wa&#x017F;&#x017F;er verdanken. Seit man jedoch wußte,<lb/>
daß der Hauptbe&#x017F;tandtheil der Pflanzen&#x017F;ub&#x017F;tanz, der Kohlen&#x017F;toff<lb/>
aus der Atmo&#x017F;phäre &#x017F;tammt und man beachtete, daß die<lb/>
bei Weitem überwiegende Quantität der vegetabili&#x017F;chen Stoffe<lb/>
verbrennlich i&#x017F;t, konnte es zweifelhaft er&#x017F;cheinen, ob denn die<lb/>
unverbrennlichen A&#x017F;chenbe&#x017F;tandtheile für die Ernährung der<lb/>
Pflanzen überhaupt von Bedeutung &#x017F;ind. Die&#x017F;er ziemlich ver-<lb/>
breiteten An&#x017F;icht trat nun <hi rendition="#g">Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> ent&#x017F;chieden entgegen; er<lb/>
betonte, daß vor Allem diejenigen A&#x017F;chenbe&#x017F;tandtheile, welche &#x017F;ich<lb/>
ausnahmslos in jeder Pflanze vorfinden, nicht wohl als zufällige<lb/>
Beimengungen zu betrachten &#x017F;eien, daß eben&#x017F;o die geringe Menge<lb/>
der&#x017F;elben kein Beweis für ihre Entbehrlichkeit &#x017F;ei und durch eine<lb/>
große Zahl von A&#x017F;chenanaly&#x017F;en, die lange Zeit unübertroffen<lb/>
da&#x017F;tanden, zeigte er, daß zwi&#x017F;chen dem Vorhanden&#x017F;ein gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
A&#x017F;chenbe&#x017F;tandtheile und den Entwicklungszu&#x017F;tänden der Pflanzen-<lb/>
organe gewi&#x017F;&#x017F;e allgemeine Beziehungen &#x017F;tattfinden, &#x017F;o z. B. fand<lb/>
er junge entwicklungsfähige Pflanzentheile reich an Alkalien und<lb/>
Phosphor&#x017F;äure, ältere und unthätige vorwiegend reich an Kalk<lb/>
und Kie&#x017F;el&#x017F;äure. Noch wichtiger aber waren Vegetationsver&#x017F;uche<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0553] Begründung der neuen Ernährungslehre etc. welche ſich durch eine regere Lebensthätigkeit auszeichnen, auch mehr Sauerſtoff zur Athmung verbrauchen, als minder thätige und ruhende. Er beſtimmte den Gewichtsverluſt, welchen die organiſche Subſtanz der Keimpflanzen durch die Athmung erleidet und fand auch dieſen größer, als dem Gewicht des ausgeathmeten Kohlenſtoffs entſpricht; bei dem damaligen Zuſtand der Chemie mußte er jedoch im Zweifel bleiben, wie dieß zu verſtehen ſei. Fügen wir endlich noch hinzu, daß Sauſſure ſpäter (1822) die wichtigſten Beziehungen zwiſchen der Selbſterwärmung der Blüthen und dem Sauerſtoffverbrauch derſelben conſtatirte, ſo bleibt kein Zweifel, daß er die wichtigſten Elemente der neueren Athmungstheorie der Pflanzen geliefert hat, obgleich er dieſelbe niemals in ihrem Zuſammenhang ausſprach. Vor Ingen-Houß war trotz Hales' uns bekannten An- ſichten die allgemeine Meinung offenbar die, daß die Pflanzen die überwiegende Quantität ihrer Nahrung den Beſtandtheilen der Erde und dem Waſſer verdanken. Seit man jedoch wußte, daß der Hauptbeſtandtheil der Pflanzenſubſtanz, der Kohlenſtoff aus der Atmoſphäre ſtammt und man beachtete, daß die bei Weitem überwiegende Quantität der vegetabiliſchen Stoffe verbrennlich iſt, konnte es zweifelhaft erſcheinen, ob denn die unverbrennlichen Aſchenbeſtandtheile für die Ernährung der Pflanzen überhaupt von Bedeutung ſind. Dieſer ziemlich ver- breiteten Anſicht trat nun Sauſſure entſchieden entgegen; er betonte, daß vor Allem diejenigen Aſchenbeſtandtheile, welche ſich ausnahmslos in jeder Pflanze vorfinden, nicht wohl als zufällige Beimengungen zu betrachten ſeien, daß ebenſo die geringe Menge derſelben kein Beweis für ihre Entbehrlichkeit ſei und durch eine große Zahl von Aſchenanalyſen, die lange Zeit unübertroffen daſtanden, zeigte er, daß zwiſchen dem Vorhandenſein gewiſſer Aſchenbeſtandtheile und den Entwicklungszuſtänden der Pflanzen- organe gewiſſe allgemeine Beziehungen ſtattfinden, ſo z. B. fand er junge entwicklungsfähige Pflanzentheile reich an Alkalien und Phosphorſäure, ältere und unthätige vorwiegend reich an Kalk und Kieſelſäure. Noch wichtiger aber waren Vegetationsverſuche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/553
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/553>, abgerufen am 22.11.2024.