Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Begründung der neuen Ernährungslehre etc. sich um die fundamentalen Fragen der Pflanzenernährung grup-piren, wobei der theoretische Zusammenhang nur in kurzen Ein- leitungen und Recapitulationen fortgesponnen wird, während es dem Leser überlassen bleibt, durch sorgfältiges Studium aller Einzelheiten sich die Ueberzeugung selbst zu erwerben. Es war eben kein didaktisches, sondern ein grundlegendes Werk, welches vor Allem nicht lehren, sondern Thatsachen feststellen wollte. Die Darstellung hat daher auch, wie in solchem Falle selbstver- ständlich, nichts Geniales oder Schwunghaftes, eher tritt uns ein allzu ängstliches Festhalten an dem empirisch Gegebenen entgegen und es ist kein Zweifel, daß manche spätere Verirrungen der Ernährungsliteratur vermieden worden wären, wenn Saussure nach der inductiven Begründung seiner Lehren auch eine didaktisch deduktive Darstellung derselben gegeben hätte. Die von Saussure untersuchten Vegetationsvorgänge Betrachten wir zunächst, was er über die Kohlenstoffassimi- Begründung der neuen Ernährungslehre etc. ſich um die fundamentalen Fragen der Pflanzenernährung grup-piren, wobei der theoretiſche Zuſammenhang nur in kurzen Ein- leitungen und Recapitulationen fortgeſponnen wird, während es dem Leſer überlaſſen bleibt, durch ſorgfältiges Studium aller Einzelheiten ſich die Ueberzeugung ſelbſt zu erwerben. Es war eben kein didaktiſches, ſondern ein grundlegendes Werk, welches vor Allem nicht lehren, ſondern Thatſachen feſtſtellen wollte. Die Darſtellung hat daher auch, wie in ſolchem Falle ſelbſtver- ſtändlich, nichts Geniales oder Schwunghaftes, eher tritt uns ein allzu ängſtliches Feſthalten an dem empiriſch Gegebenen entgegen und es iſt kein Zweifel, daß manche ſpätere Verirrungen der Ernährungsliteratur vermieden worden wären, wenn Sauſſure nach der inductiven Begründung ſeiner Lehren auch eine didaktiſch deduktive Darſtellung derſelben gegeben hätte. Die von Sauſſure unterſuchten Vegetationsvorgänge Betrachten wir zunächſt, was er über die Kohlenſtoffaſſimi- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0551" n="539"/><fw place="top" type="header">Begründung der neuen Ernährungslehre etc.</fw><lb/> ſich um die fundamentalen Fragen der Pflanzenernährung grup-<lb/> piren, wobei der theoretiſche Zuſammenhang nur in kurzen Ein-<lb/> leitungen und Recapitulationen fortgeſponnen wird, während es<lb/> dem Leſer überlaſſen bleibt, durch ſorgfältiges Studium aller<lb/> Einzelheiten ſich die Ueberzeugung ſelbſt zu erwerben. Es war<lb/> eben kein didaktiſches, ſondern ein grundlegendes Werk, welches<lb/> vor Allem nicht lehren, ſondern Thatſachen feſtſtellen wollte.<lb/> Die Darſtellung hat daher auch, wie in ſolchem Falle ſelbſtver-<lb/> ſtändlich, nichts Geniales oder Schwunghaftes, eher tritt uns ein<lb/> allzu ängſtliches Feſthalten an dem empiriſch Gegebenen entgegen<lb/> und es iſt kein Zweifel, daß manche ſpätere Verirrungen der<lb/> Ernährungsliteratur vermieden worden wären, wenn <hi rendition="#g">Sauſſure</hi><lb/> nach der inductiven Begründung ſeiner Lehren auch eine didaktiſch<lb/> deduktive Darſtellung derſelben gegeben hätte.</p><lb/> <p>Die von <hi rendition="#g">Sauſſure</hi> unterſuchten Vegetationsvorgänge<lb/> waren im Weſentlichen dieſelben, welche ſchon <hi rendition="#g">Ingen</hi>-<hi rendition="#g">Houß</hi><lb/> und <hi rendition="#g">Senebier</hi> ausführlich behandelt und in ihren allgemeinſten<lb/> Umriſſen richtig erkannt hatten. Das weſentlich Neue bei <hi rendition="#g">Sauſ</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ſure</hi> aber iſt eben, daß es nicht bei den allgemeinen Umriſſen<lb/> der Erſcheinungen bleibt, daß er vielmehr durch quantitative<lb/> Beſtimmungen eine Bilanz herſtellt zwiſchen dem, was die Pflanze<lb/> aufnimmt, was ſie abgiebt und dabei ſelbſt erwirbt. Auf dieſem<lb/> Wege machte er vor Allem die großen Entdeckungen, daß mit<lb/> dem Kohlenſtoff zugleich die Beſtandtheile des Waſſers in der<lb/> Pflanze gebunden werden und daß ohne die Aufnahme von Stick-<lb/> ſtoffverbindungen und Mineralbeſtandtheilen eine normale Er-<lb/> nährung der Pflanzen nicht ſtattfindet. Es iſt jedoch nöthig, um<lb/><hi rendition="#g">Sauſſure</hi>'s Verdienſt würdigen zu können, ſeinen Leiſtungen<lb/> mehr in's Einzelne zu folgen.</p><lb/> <p>Betrachten wir zunächſt, was er über die Kohlenſtoffaſſimi-<lb/> lation der Pflanzen feſtſtellte; da iſt das wichtige Reſultat,<lb/> daß größere Quantitäten von Kohlenſäure in der die Pflanze<lb/> umgebenden Atmoſphäre nur dann die Vegetation begünſtigen,<lb/> wenn die Pflanzen im Stande ſind, jene zu zerlegen, wenn ſie<lb/> alſo von hinreichend intenſivem Licht getroffen werden; daß da-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [539/0551]
Begründung der neuen Ernährungslehre etc.
ſich um die fundamentalen Fragen der Pflanzenernährung grup-
piren, wobei der theoretiſche Zuſammenhang nur in kurzen Ein-
leitungen und Recapitulationen fortgeſponnen wird, während es
dem Leſer überlaſſen bleibt, durch ſorgfältiges Studium aller
Einzelheiten ſich die Ueberzeugung ſelbſt zu erwerben. Es war
eben kein didaktiſches, ſondern ein grundlegendes Werk, welches
vor Allem nicht lehren, ſondern Thatſachen feſtſtellen wollte.
Die Darſtellung hat daher auch, wie in ſolchem Falle ſelbſtver-
ſtändlich, nichts Geniales oder Schwunghaftes, eher tritt uns ein
allzu ängſtliches Feſthalten an dem empiriſch Gegebenen entgegen
und es iſt kein Zweifel, daß manche ſpätere Verirrungen der
Ernährungsliteratur vermieden worden wären, wenn Sauſſure
nach der inductiven Begründung ſeiner Lehren auch eine didaktiſch
deduktive Darſtellung derſelben gegeben hätte.
Die von Sauſſure unterſuchten Vegetationsvorgänge
waren im Weſentlichen dieſelben, welche ſchon Ingen-Houß
und Senebier ausführlich behandelt und in ihren allgemeinſten
Umriſſen richtig erkannt hatten. Das weſentlich Neue bei Sauſ-
ſure aber iſt eben, daß es nicht bei den allgemeinen Umriſſen
der Erſcheinungen bleibt, daß er vielmehr durch quantitative
Beſtimmungen eine Bilanz herſtellt zwiſchen dem, was die Pflanze
aufnimmt, was ſie abgiebt und dabei ſelbſt erwirbt. Auf dieſem
Wege machte er vor Allem die großen Entdeckungen, daß mit
dem Kohlenſtoff zugleich die Beſtandtheile des Waſſers in der
Pflanze gebunden werden und daß ohne die Aufnahme von Stick-
ſtoffverbindungen und Mineralbeſtandtheilen eine normale Er-
nährung der Pflanzen nicht ſtattfindet. Es iſt jedoch nöthig, um
Sauſſure's Verdienſt würdigen zu können, ſeinen Leiſtungen
mehr in's Einzelne zu folgen.
Betrachten wir zunächſt, was er über die Kohlenſtoffaſſimi-
lation der Pflanzen feſtſtellte; da iſt das wichtige Reſultat,
daß größere Quantitäten von Kohlenſäure in der die Pflanze
umgebenden Atmoſphäre nur dann die Vegetation begünſtigen,
wenn die Pflanzen im Stande ſind, jene zu zerlegen, wenn ſie
alſo von hinreichend intenſivem Licht getroffen werden; daß da-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |