Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

der Organe von Caesalpin bis auf Linne.
die Befähigung zu schwierigeren Verstandesoperationen leiden, da
diese eben nicht geübt wurden.

So war es aber nicht bei einem Manne, der in der ersten
Hälfte des 17. Jahrhunderts in Deutschland die Pflanzenwelt
ähnlich behandelte, wie früher Caesalpin gethan hatte, der
aber ebenso wie dieser einstweilen bei den zeitgenössischen Botani-
kern keine Beachtung fand; dieser Mann war der bekannte Phi-
losoph Joachim Jungius, der nicht nur eine vergleichende
Nomenclatur der Pflanzentheile schuf, sondern auch über die
Theorie des Systems, über Benennung der Arten u. a. in zahl-
reichen Aphorismen kritisch sich bethätigte. Frei von der geist-
tödtenden Last, zu welcher die Einzelkenntniß der Arten heran-
gewachsen war, ausgestattet mit Kenntnissen der verschiedensten
Art, ein geschulter Denker, war J. Jungius besser befähigt,
als die Botaniker von Fach, zu sehen, was der Botanik Noth
that und sie fördern konnte; eine in der Geschichte der Botanik
sich mehrfach wiederholende Erscheinung. Allein abgesehen von
den unmittelbaren Schülern des Jungius blieben seine Leistungen
unbekannt, bis Ray 1693 dieselben in sein großes Pflanzenwerk
aufnahm und sie seiner theoretischen Botanik zu Grunde legte.
Durch gute morphologische Bemerkungen Ray's bereichert, ging
Jungius' Nomenclatur der Pflanzentheile auf Linne über,
der sie, wie anderes Brauchbare, was ihm die Literatur bot, auf-
nahm, im Einzelnen förderte, ihren Geist aber durch trockene
Schematisirung verdarb.

Die in C. Bauhin gipfelnde Leistung der deutschen und
niederländischen Botaniker des 16. Jahrhunderts blieb jedoch
nicht ohne tiefgreifenden Einfluß auf die durch Caesalpin
begründete weitere Entwicklung der Systematik. Als Caesalpin
sein epochemachendes Werk schrieb, war ihm allerdings die na-
türliche Anordnung des Lobelius 1576 vielleicht noch nicht
bekannt; wenigstens weist nichts in seinem Werk darauf hin; es
scheint sogar, als ob Caesapin sebstständig die Thatsache
gefunden habe, daß es einen objectiven, in der Gesammtorgani-
sation ausgesprochenen verwandtschaftlichen Zusammenhang unter

der Organe von Caeſalpin bis auf Linné.
die Befähigung zu ſchwierigeren Verſtandesoperationen leiden, da
dieſe eben nicht geübt wurden.

So war es aber nicht bei einem Manne, der in der erſten
Hälfte des 17. Jahrhunderts in Deutſchland die Pflanzenwelt
ähnlich behandelte, wie früher Caeſalpin gethan hatte, der
aber ebenſo wie dieſer einſtweilen bei den zeitgenöſſiſchen Botani-
kern keine Beachtung fand; dieſer Mann war der bekannte Phi-
loſoph Joachim Jungius, der nicht nur eine vergleichende
Nomenclatur der Pflanzentheile ſchuf, ſondern auch über die
Theorie des Syſtems, über Benennung der Arten u. a. in zahl-
reichen Aphorismen kritiſch ſich bethätigte. Frei von der geiſt-
tödtenden Laſt, zu welcher die Einzelkenntniß der Arten heran-
gewachſen war, ausgeſtattet mit Kenntniſſen der verſchiedenſten
Art, ein geſchulter Denker, war J. Jungius beſſer befähigt,
als die Botaniker von Fach, zu ſehen, was der Botanik Noth
that und ſie fördern konnte; eine in der Geſchichte der Botanik
ſich mehrfach wiederholende Erſcheinung. Allein abgeſehen von
den unmittelbaren Schülern des Jungius blieben ſeine Leiſtungen
unbekannt, bis Ray 1693 dieſelben in ſein großes Pflanzenwerk
aufnahm und ſie ſeiner theoretiſchen Botanik zu Grunde legte.
Durch gute morphologiſche Bemerkungen Ray's bereichert, ging
Jungius' Nomenclatur der Pflanzentheile auf Linné über,
der ſie, wie anderes Brauchbare, was ihm die Literatur bot, auf-
nahm, im Einzelnen förderte, ihren Geiſt aber durch trockene
Schematiſirung verdarb.

Die in C. Bauhin gipfelnde Leiſtung der deutſchen und
niederländiſchen Botaniker des 16. Jahrhunderts blieb jedoch
nicht ohne tiefgreifenden Einfluß auf die durch Caeſalpin
begründete weitere Entwicklung der Syſtematik. Als Caeſalpin
ſein epochemachendes Werk ſchrieb, war ihm allerdings die na-
türliche Anordnung des Lobelius 1576 vielleicht noch nicht
bekannt; wenigſtens weiſt nichts in ſeinem Werk darauf hin; es
ſcheint ſogar, als ob Caeſapin ſebſtſtändig die Thatſache
gefunden habe, daß es einen objectiven, in der Geſammtorgani-
ſation ausgeſprochenen verwandtſchaftlichen Zuſammenhang unter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0055" n="43"/><fw place="top" type="header">der Organe von Cae&#x017F;alpin bis auf Linn<hi rendition="#aq">é.</hi></fw><lb/>
die Befähigung zu &#x017F;chwierigeren Ver&#x017F;tandesoperationen leiden, da<lb/>
die&#x017F;e eben nicht geübt wurden.</p><lb/>
          <p>So war es aber nicht bei einem Manne, der in der er&#x017F;ten<lb/>
Hälfte des 17. Jahrhunderts in Deut&#x017F;chland die Pflanzenwelt<lb/>
ähnlich behandelte, wie früher <hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi> gethan hatte, der<lb/>
aber eben&#x017F;o wie die&#x017F;er ein&#x017F;tweilen bei den zeitgenö&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Botani-<lb/>
kern keine Beachtung fand; die&#x017F;er Mann war der bekannte Phi-<lb/>
lo&#x017F;oph <hi rendition="#g">Joachim Jungius</hi>, der nicht nur eine vergleichende<lb/>
Nomenclatur der Pflanzentheile &#x017F;chuf, &#x017F;ondern auch über die<lb/>
Theorie des Sy&#x017F;tems, über Benennung der Arten u. a. in zahl-<lb/>
reichen Aphorismen kriti&#x017F;ch &#x017F;ich bethätigte. Frei von der gei&#x017F;t-<lb/>
tödtenden La&#x017F;t, zu welcher die Einzelkenntniß der Arten heran-<lb/>
gewach&#x017F;en war, ausge&#x017F;tattet  mit Kenntni&#x017F;&#x017F;en der ver&#x017F;chieden&#x017F;ten<lb/>
Art, ein ge&#x017F;chulter Denker, war J. <hi rendition="#g">Jungius</hi> be&#x017F;&#x017F;er befähigt,<lb/>
als die Botaniker von Fach, zu &#x017F;ehen, was der Botanik Noth<lb/>
that und &#x017F;ie fördern konnte; eine in der Ge&#x017F;chichte der Botanik<lb/>
&#x017F;ich mehrfach wiederholende Er&#x017F;cheinung. Allein abge&#x017F;ehen von<lb/>
den unmittelbaren Schülern des <hi rendition="#g">Jungius</hi> blieben &#x017F;eine Lei&#x017F;tungen<lb/>
unbekannt, bis <hi rendition="#g">Ray</hi> 1693 die&#x017F;elben in &#x017F;ein großes Pflanzenwerk<lb/>
aufnahm und &#x017F;ie &#x017F;einer theoreti&#x017F;chen Botanik zu Grunde legte.<lb/>
Durch gute morphologi&#x017F;che Bemerkungen <hi rendition="#g">Ray</hi>'s bereichert, ging<lb/><hi rendition="#g">Jungius</hi>' Nomenclatur der Pflanzentheile auf <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> über,<lb/>
der &#x017F;ie, wie anderes Brauchbare, was ihm die Literatur bot, auf-<lb/>
nahm, im Einzelnen förderte, ihren Gei&#x017F;t aber durch trockene<lb/>
Schemati&#x017F;irung verdarb.</p><lb/>
          <p>Die in C. <hi rendition="#g">Bauhin</hi> gipfelnde Lei&#x017F;tung der deut&#x017F;chen und<lb/>
niederländi&#x017F;chen Botaniker des 16. Jahrhunderts blieb jedoch<lb/>
nicht ohne tiefgreifenden Einfluß auf die durch <hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi><lb/>
begründete weitere Entwicklung der Sy&#x017F;tematik. Als <hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi><lb/>
&#x017F;ein epochemachendes Werk &#x017F;chrieb, war ihm allerdings die na-<lb/>
türliche Anordnung des <hi rendition="#g">Lobelius</hi> 1576 vielleicht noch nicht<lb/>
bekannt; wenig&#x017F;tens wei&#x017F;t nichts in &#x017F;einem Werk darauf hin; es<lb/>
&#x017F;cheint &#x017F;ogar, als ob <hi rendition="#g">Cae&#x017F;apin</hi> &#x017F;eb&#x017F;t&#x017F;tändig die That&#x017F;ache<lb/>
gefunden habe, daß es einen objectiven, in der Ge&#x017F;ammtorgani-<lb/>
&#x017F;ation ausge&#x017F;prochenen verwandt&#x017F;chaftlichen Zu&#x017F;ammenhang unter<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0055] der Organe von Caeſalpin bis auf Linné. die Befähigung zu ſchwierigeren Verſtandesoperationen leiden, da dieſe eben nicht geübt wurden. So war es aber nicht bei einem Manne, der in der erſten Hälfte des 17. Jahrhunderts in Deutſchland die Pflanzenwelt ähnlich behandelte, wie früher Caeſalpin gethan hatte, der aber ebenſo wie dieſer einſtweilen bei den zeitgenöſſiſchen Botani- kern keine Beachtung fand; dieſer Mann war der bekannte Phi- loſoph Joachim Jungius, der nicht nur eine vergleichende Nomenclatur der Pflanzentheile ſchuf, ſondern auch über die Theorie des Syſtems, über Benennung der Arten u. a. in zahl- reichen Aphorismen kritiſch ſich bethätigte. Frei von der geiſt- tödtenden Laſt, zu welcher die Einzelkenntniß der Arten heran- gewachſen war, ausgeſtattet mit Kenntniſſen der verſchiedenſten Art, ein geſchulter Denker, war J. Jungius beſſer befähigt, als die Botaniker von Fach, zu ſehen, was der Botanik Noth that und ſie fördern konnte; eine in der Geſchichte der Botanik ſich mehrfach wiederholende Erſcheinung. Allein abgeſehen von den unmittelbaren Schülern des Jungius blieben ſeine Leiſtungen unbekannt, bis Ray 1693 dieſelben in ſein großes Pflanzenwerk aufnahm und ſie ſeiner theoretiſchen Botanik zu Grunde legte. Durch gute morphologiſche Bemerkungen Ray's bereichert, ging Jungius' Nomenclatur der Pflanzentheile auf Linné über, der ſie, wie anderes Brauchbare, was ihm die Literatur bot, auf- nahm, im Einzelnen förderte, ihren Geiſt aber durch trockene Schematiſirung verdarb. Die in C. Bauhin gipfelnde Leiſtung der deutſchen und niederländiſchen Botaniker des 16. Jahrhunderts blieb jedoch nicht ohne tiefgreifenden Einfluß auf die durch Caeſalpin begründete weitere Entwicklung der Syſtematik. Als Caeſalpin ſein epochemachendes Werk ſchrieb, war ihm allerdings die na- türliche Anordnung des Lobelius 1576 vielleicht noch nicht bekannt; wenigſtens weiſt nichts in ſeinem Werk darauf hin; es ſcheint ſogar, als ob Caeſapin ſebſtſtändig die Thatſache gefunden habe, daß es einen objectiven, in der Geſammtorgani- ſation ausgeſprochenen verwandtſchaftlichen Zuſammenhang unter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/55
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/55>, abgerufen am 22.11.2024.