Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Unfruchtbare Bemühungen um die Saftbewegung der Pflanzen.
der Saft wieder nach den Wurzeln zurück; als dann fängt die
Unterseite der Blätter ihre andere Verrichtung an, der langsam
von der Erde aufsteigende Thau stößt auf diese Seite, er ver-
dichtet sich hier und wird von den Härchen und sonstigen Vor-
richtungen aufgehalten (dies geschieht aber auf der Oberseite in
viel höherem Grade). Die hier vorhandenen Röhrchen saugen
ihn sogleich ein (was handgreiflich falsch ist, da der Thau bis
Sonnenaufgang sich vermehrt) und führen ihn in die Zweige,
von wo er in den Stamm übergeht." Bonnet legte so großen
Werth auf diese wunderliche Theorie, daß er sogar die helio-
tropischen und geotropischen Krümmungen der Blätter und Stengel
die er nicht aus einander zu halten wußte, und die Stellung
der Blätter am Stamm nur mit Rücksicht auf seine oder besser
Calandrini's Theorie teleologisch glaubte erklären zu können.
-- Es war um so nöthiger hier auf das ganz Sinnlose in
Bonnet's Ansicht von der Bedeutung der Blätter hinzuweisen,
weil sie insofern von historischer Bedeutung ist, als sie Jahr-
zehnte lang trotz der besseren älteren Leistungen geglaubt wurde
und wir daraus ersehen, wie sehr die Urtheilsfähigkeit in solchen
Dingen seit Malpighi abgenommen hatte. Das Lob aber,
welches Bonnet von seinen Zeitgenossen gespendet wurde, hat
offenbar verursacht, daß auch viel spätere Pflanzenphysiologen,
die es besser wissen konnten, ihn für eine Autorität auf dem
Gebiet der Ernährungslehre gehalten haben. Wo möglich noch
unbedeutender als seine Versuche mit abgeschnittenen Blättern,
waren seine "Versuche über das Wachsthum der Pflanzen in
einer anderen Materie als der Erde." Auch hier war nicht
einmal der Gedanke originell, denn erst auf die Nachricht hin,
daß man in Berlin Landpflanzen statt in Erde, in zusammen-
gehäuften Moos habe wachsen lassen, machte er selbst zahlreiche
derartige Versuche und fand, daß manche Pflanzen auf diese
Weise recht kräftig wachsen, blühen und Samen tragen. Für
die Ernährungslehre war aber damit durchaus Nichts gewonnen,
es war eine kindliche Spielerei ohne tieferen Sinn. Die wenigen
Seiten, welche Malpighi über die Ernährung der Pflanzen

Unfruchtbare Bemühungen um die Saftbewegung der Pflanzen.
der Saft wieder nach den Wurzeln zurück; als dann fängt die
Unterſeite der Blätter ihre andere Verrichtung an, der langſam
von der Erde aufſteigende Thau ſtößt auf dieſe Seite, er ver-
dichtet ſich hier und wird von den Härchen und ſonſtigen Vor-
richtungen aufgehalten (dies geſchieht aber auf der Oberſeite in
viel höherem Grade). Die hier vorhandenen Röhrchen ſaugen
ihn ſogleich ein (was handgreiflich falſch iſt, da der Thau bis
Sonnenaufgang ſich vermehrt) und führen ihn in die Zweige,
von wo er in den Stamm übergeht.“ Bonnet legte ſo großen
Werth auf dieſe wunderliche Theorie, daß er ſogar die helio-
tropiſchen und geotropiſchen Krümmungen der Blätter und Stengel
die er nicht aus einander zu halten wußte, und die Stellung
der Blätter am Stamm nur mit Rückſicht auf ſeine oder beſſer
Calandrini's Theorie teleologiſch glaubte erklären zu können.
— Es war um ſo nöthiger hier auf das ganz Sinnloſe in
Bonnet's Anſicht von der Bedeutung der Blätter hinzuweiſen,
weil ſie inſofern von hiſtoriſcher Bedeutung iſt, als ſie Jahr-
zehnte lang trotz der beſſeren älteren Leiſtungen geglaubt wurde
und wir daraus erſehen, wie ſehr die Urtheilsfähigkeit in ſolchen
Dingen ſeit Malpighi abgenommen hatte. Das Lob aber,
welches Bonnet von ſeinen Zeitgenoſſen geſpendet wurde, hat
offenbar verurſacht, daß auch viel ſpätere Pflanzenphyſiologen,
die es beſſer wiſſen konnten, ihn für eine Autorität auf dem
Gebiet der Ernährungslehre gehalten haben. Wo möglich noch
unbedeutender als ſeine Verſuche mit abgeſchnittenen Blättern,
waren ſeine „Verſuche über das Wachsthum der Pflanzen in
einer anderen Materie als der Erde.“ Auch hier war nicht
einmal der Gedanke originell, denn erſt auf die Nachricht hin,
daß man in Berlin Landpflanzen ſtatt in Erde, in zuſammen-
gehäuften Moos habe wachſen laſſen, machte er ſelbſt zahlreiche
derartige Verſuche und fand, daß manche Pflanzen auf dieſe
Weiſe recht kräftig wachſen, blühen und Samen tragen. Für
die Ernährungslehre war aber damit durchaus Nichts gewonnen,
es war eine kindliche Spielerei ohne tieferen Sinn. Die wenigen
Seiten, welche Malpighi über die Ernährung der Pflanzen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0539" n="527"/><fw place="top" type="header">Unfruchtbare Bemühungen um die Saftbewegung der Pflanzen.</fw><lb/>
der Saft wieder nach den Wurzeln zurück; als dann fängt die<lb/>
Unter&#x017F;eite der Blätter ihre andere Verrichtung an, der lang&#x017F;am<lb/>
von der Erde auf&#x017F;teigende Thau &#x017F;tößt auf die&#x017F;e Seite, er ver-<lb/>
dichtet &#x017F;ich hier und wird von den Härchen und &#x017F;on&#x017F;tigen Vor-<lb/>
richtungen aufgehalten (dies ge&#x017F;chieht aber auf der Ober&#x017F;eite in<lb/>
viel höherem Grade). Die hier vorhandenen Röhrchen &#x017F;augen<lb/>
ihn &#x017F;ogleich ein (was handgreiflich fal&#x017F;ch i&#x017F;t, da der Thau bis<lb/>
Sonnenaufgang &#x017F;ich vermehrt) und führen ihn in die Zweige,<lb/>
von wo er in den Stamm übergeht.&#x201C; <hi rendition="#g">Bonnet</hi> legte &#x017F;o großen<lb/>
Werth auf die&#x017F;e wunderliche Theorie, daß er &#x017F;ogar die helio-<lb/>
tropi&#x017F;chen und geotropi&#x017F;chen Krümmungen der Blätter und Stengel<lb/>
die er nicht aus einander zu halten wußte, und die Stellung<lb/>
der Blätter am Stamm nur mit Rück&#x017F;icht auf &#x017F;eine oder be&#x017F;&#x017F;er<lb/><hi rendition="#g">Calandrini</hi>'s Theorie teleologi&#x017F;ch glaubte erklären zu können.<lb/>
&#x2014; Es war um &#x017F;o nöthiger hier auf das ganz Sinnlo&#x017F;e in<lb/><hi rendition="#g">Bonnet</hi>'s An&#x017F;icht von der Bedeutung der Blätter hinzuwei&#x017F;en,<lb/>
weil &#x017F;ie in&#x017F;ofern von hi&#x017F;tori&#x017F;cher Bedeutung i&#x017F;t, als &#x017F;ie Jahr-<lb/>
zehnte lang trotz der be&#x017F;&#x017F;eren älteren Lei&#x017F;tungen geglaubt wurde<lb/>
und wir daraus er&#x017F;ehen, wie &#x017F;ehr die Urtheilsfähigkeit in &#x017F;olchen<lb/>
Dingen &#x017F;eit <hi rendition="#g">Malpighi</hi> abgenommen hatte. Das Lob aber,<lb/>
welches <hi rendition="#g">Bonnet</hi> von &#x017F;einen Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;pendet wurde, hat<lb/>
offenbar verur&#x017F;acht, daß auch viel &#x017F;pätere Pflanzenphy&#x017F;iologen,<lb/>
die es be&#x017F;&#x017F;er wi&#x017F;&#x017F;en konnten, ihn für eine Autorität auf dem<lb/>
Gebiet der Ernährungslehre gehalten haben. Wo möglich noch<lb/>
unbedeutender als &#x017F;eine Ver&#x017F;uche mit abge&#x017F;chnittenen Blättern,<lb/>
waren &#x017F;eine &#x201E;Ver&#x017F;uche über das Wachsthum der Pflanzen in<lb/>
einer anderen Materie als der Erde.&#x201C; Auch hier war nicht<lb/>
einmal der Gedanke originell, denn er&#x017F;t auf die Nachricht hin,<lb/>
daß man in Berlin Landpflanzen &#x017F;tatt in Erde, in zu&#x017F;ammen-<lb/>
gehäuften Moos habe wach&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, machte er &#x017F;elb&#x017F;t zahlreiche<lb/>
derartige Ver&#x017F;uche und fand, daß manche Pflanzen auf die&#x017F;e<lb/>
Wei&#x017F;e recht kräftig wach&#x017F;en, blühen und Samen tragen. Für<lb/>
die Ernährungslehre war aber damit durchaus Nichts gewonnen,<lb/>
es war eine kindliche Spielerei ohne tieferen Sinn. Die wenigen<lb/>
Seiten, welche <hi rendition="#g">Malpighi</hi> über die Ernährung der Pflanzen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0539] Unfruchtbare Bemühungen um die Saftbewegung der Pflanzen. der Saft wieder nach den Wurzeln zurück; als dann fängt die Unterſeite der Blätter ihre andere Verrichtung an, der langſam von der Erde aufſteigende Thau ſtößt auf dieſe Seite, er ver- dichtet ſich hier und wird von den Härchen und ſonſtigen Vor- richtungen aufgehalten (dies geſchieht aber auf der Oberſeite in viel höherem Grade). Die hier vorhandenen Röhrchen ſaugen ihn ſogleich ein (was handgreiflich falſch iſt, da der Thau bis Sonnenaufgang ſich vermehrt) und führen ihn in die Zweige, von wo er in den Stamm übergeht.“ Bonnet legte ſo großen Werth auf dieſe wunderliche Theorie, daß er ſogar die helio- tropiſchen und geotropiſchen Krümmungen der Blätter und Stengel die er nicht aus einander zu halten wußte, und die Stellung der Blätter am Stamm nur mit Rückſicht auf ſeine oder beſſer Calandrini's Theorie teleologiſch glaubte erklären zu können. — Es war um ſo nöthiger hier auf das ganz Sinnloſe in Bonnet's Anſicht von der Bedeutung der Blätter hinzuweiſen, weil ſie inſofern von hiſtoriſcher Bedeutung iſt, als ſie Jahr- zehnte lang trotz der beſſeren älteren Leiſtungen geglaubt wurde und wir daraus erſehen, wie ſehr die Urtheilsfähigkeit in ſolchen Dingen ſeit Malpighi abgenommen hatte. Das Lob aber, welches Bonnet von ſeinen Zeitgenoſſen geſpendet wurde, hat offenbar verurſacht, daß auch viel ſpätere Pflanzenphyſiologen, die es beſſer wiſſen konnten, ihn für eine Autorität auf dem Gebiet der Ernährungslehre gehalten haben. Wo möglich noch unbedeutender als ſeine Verſuche mit abgeſchnittenen Blättern, waren ſeine „Verſuche über das Wachsthum der Pflanzen in einer anderen Materie als der Erde.“ Auch hier war nicht einmal der Gedanke originell, denn erſt auf die Nachricht hin, daß man in Berlin Landpflanzen ſtatt in Erde, in zuſammen- gehäuften Moos habe wachſen laſſen, machte er ſelbſt zahlreiche derartige Verſuche und fand, daß manche Pflanzen auf dieſe Weiſe recht kräftig wachſen, blühen und Samen tragen. Für die Ernährungslehre war aber damit durchaus Nichts gewonnen, es war eine kindliche Spielerei ohne tieferen Sinn. Die wenigen Seiten, welche Malpighi über die Ernährung der Pflanzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/539
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/539>, abgerufen am 16.07.2024.