wie die Zukunft lehrte, nicht ganz gerechtfertigter Schluß. Was er über die Nothwendigkeit des Sonnenlichts zur Ernährung über das Reifen der Früchte und Anderes sagt, stützt sich auf sehr unvollständige Erfahrung und kann hier übergangen werden.
Das Charakteristische und Bedeutende in Mariotte's Ernährungstheorie der Pflanzen ist der entschiedene Gegensatz seines naturwissenschaftlichen Standpunctes gegen die damals noch viel verbreiteten, aristotelischen und scholastischen Ansichten und in diesem Sinne erklärt er auch der aristotelischen Pflanzenseele den Krieg. Seine Betrachtungen über diese knüpft er an die ihn in Verwunderung setzende Thatsache, daß jede Pflanzenart ihre Eigenschaften so genau fortpflanzt; durch die Annahme einer Pflanzenseele, von der man nicht wisse, was sie sei, werde für die Erklärung Nichts gewonnen. Ebenso entschieden aber spricht er sich auch gegen die schon damals verbreitete Evolutionstheorie aus. Gegenüber der Annahme, daß in den Pflanzensamen schon alle künftigen Generationen in einander geschachtelt seien, findet er es viel wahrscheinlicher, daß sie nur die wesentlichen Stoffe enthalten und daß durch deren Einwirkung auf den rohen Nahr- ungssaft die übrigen Pflanzenstoffe successive entstehen, was wir auch jetzt noch als durchaus zutreffend gelten lassen dürfen. In- dem Mariotte den ganzen Ernährungs- und Lebensprozeß der Pflanzen als ein Spiel physischer Kräfte, als Vereinigung und Trennung einfacher Stoffe betrachtet, glaubt er nun auch, als nothwendige Folgerung aus dieser Annahme die damals allgemein angenommene Urzeugung physikalisch beweisen zu können. Hier machte sich jedoch der Mangel hinreichender und kritisch gesichteter Erfahrung geltend, denn er hielt es für einen Beweis der Ge- neratio spontanea, wenn aus dem Boden trocken gelegter Sümpfe und ausgeworfener Gräben zahlreiche Pflanzen hervorsprossen. "Man kann also annehmen, sagt er, daß es in der Luft, im Wasser und in der Erde unendlich viele Körperchen giebt, welche so geartet sind, daß zwei oder drei durch ihre Verbindung den Anfang einer Pflanze bilden können und den Samen einer solchen darstellen, wenn sie eine ihrem Wachsthum günstige Erde vorfinden.
Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.
wie die Zukunft lehrte, nicht ganz gerechtfertigter Schluß. Was er über die Nothwendigkeit des Sonnenlichts zur Ernährung über das Reifen der Früchte und Anderes ſagt, ſtützt ſich auf ſehr unvollſtändige Erfahrung und kann hier übergangen werden.
Das Charakteriſtiſche und Bedeutende in Mariotte's Ernährungstheorie der Pflanzen iſt der entſchiedene Gegenſatz ſeines naturwiſſenſchaftlichen Standpunctes gegen die damals noch viel verbreiteten, ariſtoteliſchen und ſcholaſtiſchen Anſichten und in dieſem Sinne erklärt er auch der ariſtoteliſchen Pflanzenſeele den Krieg. Seine Betrachtungen über dieſe knüpft er an die ihn in Verwunderung ſetzende Thatſache, daß jede Pflanzenart ihre Eigenſchaften ſo genau fortpflanzt; durch die Annahme einer Pflanzenſeele, von der man nicht wiſſe, was ſie ſei, werde für die Erklärung Nichts gewonnen. Ebenſo entſchieden aber ſpricht er ſich auch gegen die ſchon damals verbreitete Evolutionstheorie aus. Gegenüber der Annahme, daß in den Pflanzenſamen ſchon alle künftigen Generationen in einander geſchachtelt ſeien, findet er es viel wahrſcheinlicher, daß ſie nur die weſentlichen Stoffe enthalten und daß durch deren Einwirkung auf den rohen Nahr- ungsſaft die übrigen Pflanzenſtoffe ſucceſſive entſtehen, was wir auch jetzt noch als durchaus zutreffend gelten laſſen dürfen. In- dem Mariotte den ganzen Ernährungs- und Lebensprozeß der Pflanzen als ein Spiel phyſiſcher Kräfte, als Vereinigung und Trennung einfacher Stoffe betrachtet, glaubt er nun auch, als nothwendige Folgerung aus dieſer Annahme die damals allgemein angenommene Urzeugung phyſikaliſch beweiſen zu können. Hier machte ſich jedoch der Mangel hinreichender und kritiſch geſichteter Erfahrung geltend, denn er hielt es für einen Beweis der Ge- neratio spontanea, wenn aus dem Boden trocken gelegter Sümpfe und ausgeworfener Gräben zahlreiche Pflanzen hervorſproſſen. „Man kann alſo annehmen, ſagt er, daß es in der Luft, im Waſſer und in der Erde unendlich viele Körperchen giebt, welche ſo geartet ſind, daß zwei oder drei durch ihre Verbindung den Anfang einer Pflanze bilden können und den Samen einer ſolchen darſtellen, wenn ſie eine ihrem Wachsthum günſtige Erde vorfinden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0516"n="504"/><fwplace="top"type="header">Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.</fw><lb/>
wie die Zukunft lehrte, nicht ganz gerechtfertigter Schluß. Was<lb/>
er über die Nothwendigkeit des Sonnenlichts zur Ernährung<lb/>
über das Reifen der Früchte und Anderes ſagt, ſtützt ſich auf<lb/>ſehr unvollſtändige Erfahrung und kann hier übergangen werden.</p><lb/><p>Das Charakteriſtiſche und Bedeutende in <hirendition="#g">Mariotte</hi>'s<lb/>
Ernährungstheorie der Pflanzen iſt der entſchiedene Gegenſatz<lb/>ſeines naturwiſſenſchaftlichen Standpunctes gegen die damals noch<lb/>
viel verbreiteten, ariſtoteliſchen und ſcholaſtiſchen Anſichten und<lb/>
in dieſem Sinne erklärt er auch der ariſtoteliſchen Pflanzenſeele<lb/>
den Krieg. Seine Betrachtungen über dieſe knüpft er an die ihn<lb/>
in Verwunderung ſetzende Thatſache, daß jede Pflanzenart ihre<lb/>
Eigenſchaften ſo genau fortpflanzt; durch die Annahme einer<lb/>
Pflanzenſeele, von der man nicht wiſſe, was ſie ſei, werde für<lb/>
die Erklärung Nichts gewonnen. Ebenſo entſchieden aber ſpricht<lb/>
er ſich auch gegen die ſchon damals verbreitete Evolutionstheorie<lb/>
aus. Gegenüber der Annahme, daß in den Pflanzenſamen ſchon<lb/>
alle künftigen Generationen in einander geſchachtelt ſeien, findet<lb/>
er es viel wahrſcheinlicher, daß ſie nur die weſentlichen Stoffe<lb/>
enthalten und daß durch deren Einwirkung auf den rohen Nahr-<lb/>
ungsſaft die übrigen Pflanzenſtoffe ſucceſſive entſtehen, was wir<lb/>
auch jetzt noch als durchaus zutreffend gelten laſſen dürfen. In-<lb/>
dem <hirendition="#g">Mariotte</hi> den ganzen Ernährungs- und Lebensprozeß der<lb/>
Pflanzen als ein Spiel phyſiſcher Kräfte, als Vereinigung und<lb/>
Trennung einfacher Stoffe betrachtet, glaubt er nun auch, als<lb/>
nothwendige Folgerung aus dieſer Annahme die damals allgemein<lb/>
angenommene Urzeugung phyſikaliſch beweiſen zu können. Hier<lb/>
machte ſich jedoch der Mangel hinreichender und kritiſch geſichteter<lb/>
Erfahrung geltend, denn er hielt es für einen Beweis der <hirendition="#aq">Ge-<lb/>
neratio spontanea,</hi> wenn aus dem Boden trocken gelegter Sümpfe<lb/>
und ausgeworfener Gräben zahlreiche Pflanzen hervorſproſſen.<lb/>„Man kann alſo annehmen, ſagt er, daß es in der Luft, im<lb/>
Waſſer und in der Erde unendlich viele Körperchen giebt, welche<lb/>ſo geartet ſind, daß zwei oder drei durch ihre Verbindung den<lb/>
Anfang einer Pflanze bilden können und den Samen einer ſolchen<lb/>
darſtellen, wenn ſie eine ihrem Wachsthum günſtige Erde vorfinden.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[504/0516]
Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.
wie die Zukunft lehrte, nicht ganz gerechtfertigter Schluß. Was
er über die Nothwendigkeit des Sonnenlichts zur Ernährung
über das Reifen der Früchte und Anderes ſagt, ſtützt ſich auf
ſehr unvollſtändige Erfahrung und kann hier übergangen werden.
Das Charakteriſtiſche und Bedeutende in Mariotte's
Ernährungstheorie der Pflanzen iſt der entſchiedene Gegenſatz
ſeines naturwiſſenſchaftlichen Standpunctes gegen die damals noch
viel verbreiteten, ariſtoteliſchen und ſcholaſtiſchen Anſichten und
in dieſem Sinne erklärt er auch der ariſtoteliſchen Pflanzenſeele
den Krieg. Seine Betrachtungen über dieſe knüpft er an die ihn
in Verwunderung ſetzende Thatſache, daß jede Pflanzenart ihre
Eigenſchaften ſo genau fortpflanzt; durch die Annahme einer
Pflanzenſeele, von der man nicht wiſſe, was ſie ſei, werde für
die Erklärung Nichts gewonnen. Ebenſo entſchieden aber ſpricht
er ſich auch gegen die ſchon damals verbreitete Evolutionstheorie
aus. Gegenüber der Annahme, daß in den Pflanzenſamen ſchon
alle künftigen Generationen in einander geſchachtelt ſeien, findet
er es viel wahrſcheinlicher, daß ſie nur die weſentlichen Stoffe
enthalten und daß durch deren Einwirkung auf den rohen Nahr-
ungsſaft die übrigen Pflanzenſtoffe ſucceſſive entſtehen, was wir
auch jetzt noch als durchaus zutreffend gelten laſſen dürfen. In-
dem Mariotte den ganzen Ernährungs- und Lebensprozeß der
Pflanzen als ein Spiel phyſiſcher Kräfte, als Vereinigung und
Trennung einfacher Stoffe betrachtet, glaubt er nun auch, als
nothwendige Folgerung aus dieſer Annahme die damals allgemein
angenommene Urzeugung phyſikaliſch beweiſen zu können. Hier
machte ſich jedoch der Mangel hinreichender und kritiſch geſichteter
Erfahrung geltend, denn er hielt es für einen Beweis der Ge-
neratio spontanea, wenn aus dem Boden trocken gelegter Sümpfe
und ausgeworfener Gräben zahlreiche Pflanzen hervorſproſſen.
„Man kann alſo annehmen, ſagt er, daß es in der Luft, im
Waſſer und in der Erde unendlich viele Körperchen giebt, welche
ſo geartet ſind, daß zwei oder drei durch ihre Verbindung den
Anfang einer Pflanze bilden können und den Samen einer ſolchen
darſtellen, wenn ſie eine ihrem Wachsthum günſtige Erde vorfinden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/516>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.