Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste inductive Versuche und Eröffnung neuer Gesichtspuncte etc.
hundert bekannt waren; nur hatte sich eben früher Niemand mit
derartigen Erwägungen befaßt, welche an sich vollkommen hin-
reichten, die aristotelische Lehre von der Pflanzenernährung zu
beseitigen.

Im zweiten Theil seines Briefes beschäftigt sich Mariotte
mit den von der Ernährung abhängigen Vegetationserscheinungen;
den Nährkörper des Samens vergleicht er mit dem Dotter der
Thiere; den Eintritt des Wassers in die Wurzel mit dem Steigen
desselben in capillaren Röhren; der Milchsaft wird als Nahrungs-
saft aufgefaßt, der mit dem arteriellen Blut zu vergleichen sei,
während die anderen wässrigen Säfte dem venösen entsprechen.
Ganz neu ist aber, was Mariotte über den Saftdruck sagt;
er weist auf den hohen Druck hin, unter welchem der Saft in
den Pflanzen steht, und folgert daraus, daß in der Pflanze Ein-
richtungen vorhanden sein müssen, welche dem Wasser zwar den
Eintritt, nicht aber den Austritt gestatten. Das Vorhandensein
des Saftdruckes selbst wird an dem Ausquellen verletzter Milch-
saftpflanzen treffend demonstrirt und mit dem Druck verglichen,
unter welchem das Blut in den Adern steht. Nicht minder tref-
fend ist Mariotte's weitere Folgerung, daß der Saftdruck
die Wurzeln, Zweige und Blätter ausdehne, also zu ihrem
Wachsthum beitrage. Der Saft, setzt er hinzu, würde nicht
unter diesem Drucke stehen können, wenn er nicht durch Poren
einträte, welche ihm den Rücktritt verwehren. In diesen Be-
merkungen lagen die ersten Keime theoretischer Betrachtungen
über das Wachsthum der Pflanzen, denen wir in etwas anderer
Form noch einmal bei Hales begegnen werden, die aber bei
der geringen Entwicklung der Phytotomie einer weiteren Aus-
bildung noch nicht fähig waren und erst von mir wieder, wenn
auch von anderen Gesichtspuncten ausgehend, aufgenommen
worden sind.

Daß der primäre Saft nicht nur durch die Wurzeln, son-
dern auch durch die Blätter eindringe, schloß Mariotte daraus,
daß der eine Zweig eines größeren Astes einige Tage lang frisch
bleibt, wenn der andere Zweig desselben in Wasser taucht, ein,

Erſte inductive Verſuche und Eröffnung neuer Geſichtspuncte etc.
hundert bekannt waren; nur hatte ſich eben früher Niemand mit
derartigen Erwägungen befaßt, welche an ſich vollkommen hin-
reichten, die ariſtoteliſche Lehre von der Pflanzenernährung zu
beſeitigen.

Im zweiten Theil ſeines Briefes beſchäftigt ſich Mariotte
mit den von der Ernährung abhängigen Vegetationserſcheinungen;
den Nährkörper des Samens vergleicht er mit dem Dotter der
Thiere; den Eintritt des Waſſers in die Wurzel mit dem Steigen
desſelben in capillaren Röhren; der Milchſaft wird als Nahrungs-
ſaft aufgefaßt, der mit dem arteriellen Blut zu vergleichen ſei,
während die anderen wäſſrigen Säfte dem venöſen entſprechen.
Ganz neu iſt aber, was Mariotte über den Saftdruck ſagt;
er weiſt auf den hohen Druck hin, unter welchem der Saft in
den Pflanzen ſteht, und folgert daraus, daß in der Pflanze Ein-
richtungen vorhanden ſein müſſen, welche dem Waſſer zwar den
Eintritt, nicht aber den Austritt geſtatten. Das Vorhandenſein
des Saftdruckes ſelbſt wird an dem Ausquellen verletzter Milch-
ſaftpflanzen treffend demonſtrirt und mit dem Druck verglichen,
unter welchem das Blut in den Adern ſteht. Nicht minder tref-
fend iſt Mariotte's weitere Folgerung, daß der Saftdruck
die Wurzeln, Zweige und Blätter ausdehne, alſo zu ihrem
Wachsthum beitrage. Der Saft, ſetzt er hinzu, würde nicht
unter dieſem Drucke ſtehen können, wenn er nicht durch Poren
einträte, welche ihm den Rücktritt verwehren. In dieſen Be-
merkungen lagen die erſten Keime theoretiſcher Betrachtungen
über das Wachsthum der Pflanzen, denen wir in etwas anderer
Form noch einmal bei Hales begegnen werden, die aber bei
der geringen Entwicklung der Phytotomie einer weiteren Aus-
bildung noch nicht fähig waren und erſt von mir wieder, wenn
auch von anderen Geſichtspuncten ausgehend, aufgenommen
worden ſind.

Daß der primäre Saft nicht nur durch die Wurzeln, ſon-
dern auch durch die Blätter eindringe, ſchloß Mariotte daraus,
daß der eine Zweig eines größeren Aſtes einige Tage lang friſch
bleibt, wenn der andere Zweig desſelben in Waſſer taucht, ein,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0515" n="503"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;te inductive Ver&#x017F;uche und Eröffnung neuer Ge&#x017F;ichtspuncte etc.</fw><lb/>
hundert bekannt waren; nur hatte &#x017F;ich eben früher Niemand mit<lb/>
derartigen Erwägungen befaßt, welche an &#x017F;ich vollkommen hin-<lb/>
reichten, die ari&#x017F;toteli&#x017F;che Lehre von der Pflanzenernährung zu<lb/>
be&#x017F;eitigen.</p><lb/>
            <p>Im zweiten Theil &#x017F;eines Briefes be&#x017F;chäftigt &#x017F;ich <hi rendition="#g">Mariotte</hi><lb/>
mit den von der Ernährung abhängigen Vegetationser&#x017F;cheinungen;<lb/>
den Nährkörper des Samens vergleicht er mit dem Dotter der<lb/>
Thiere; den Eintritt des Wa&#x017F;&#x017F;ers in die Wurzel mit dem Steigen<lb/>
des&#x017F;elben in capillaren Röhren; der Milch&#x017F;aft wird als Nahrungs-<lb/>
&#x017F;aft aufgefaßt, der mit dem arteriellen Blut zu vergleichen &#x017F;ei,<lb/>
während die anderen wä&#x017F;&#x017F;rigen Säfte dem venö&#x017F;en ent&#x017F;prechen.<lb/>
Ganz neu i&#x017F;t aber, was <hi rendition="#g">Mariotte</hi> über den Saftdruck &#x017F;agt;<lb/>
er wei&#x017F;t auf den hohen Druck hin, unter welchem der Saft in<lb/>
den Pflanzen &#x017F;teht, und folgert daraus, daß in der Pflanze Ein-<lb/>
richtungen vorhanden &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;en, welche dem Wa&#x017F;&#x017F;er zwar den<lb/>
Eintritt, nicht aber den Austritt ge&#x017F;tatten. Das Vorhanden&#x017F;ein<lb/>
des Saftdruckes &#x017F;elb&#x017F;t wird an dem Ausquellen verletzter Milch-<lb/>
&#x017F;aftpflanzen treffend demon&#x017F;trirt und mit dem Druck verglichen,<lb/>
unter welchem das Blut in den Adern &#x017F;teht. Nicht minder tref-<lb/>
fend i&#x017F;t <hi rendition="#g">Mariotte</hi>'s weitere Folgerung, daß der Saftdruck<lb/>
die Wurzeln, Zweige und Blätter ausdehne, al&#x017F;o zu ihrem<lb/>
Wachsthum beitrage. Der Saft, &#x017F;etzt er hinzu, würde nicht<lb/>
unter die&#x017F;em Drucke &#x017F;tehen können, wenn er nicht durch Poren<lb/>
einträte, welche ihm den Rücktritt verwehren. In die&#x017F;en Be-<lb/>
merkungen lagen die er&#x017F;ten Keime theoreti&#x017F;cher Betrachtungen<lb/>
über das Wachsthum der Pflanzen, denen wir in etwas anderer<lb/>
Form noch einmal bei <hi rendition="#g">Hales</hi> begegnen werden, die aber bei<lb/>
der geringen Entwicklung der Phytotomie einer weiteren Aus-<lb/>
bildung noch nicht fähig waren und er&#x017F;t von mir wieder, wenn<lb/>
auch von anderen Ge&#x017F;ichtspuncten ausgehend, aufgenommen<lb/>
worden &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Daß der primäre Saft nicht nur durch die Wurzeln, &#x017F;on-<lb/>
dern auch durch die Blätter eindringe, &#x017F;chloß <hi rendition="#g">Mariotte</hi> daraus,<lb/>
daß der eine Zweig eines größeren A&#x017F;tes einige Tage lang fri&#x017F;ch<lb/>
bleibt, wenn der andere Zweig des&#x017F;elben in Wa&#x017F;&#x017F;er taucht, ein,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0515] Erſte inductive Verſuche und Eröffnung neuer Geſichtspuncte etc. hundert bekannt waren; nur hatte ſich eben früher Niemand mit derartigen Erwägungen befaßt, welche an ſich vollkommen hin- reichten, die ariſtoteliſche Lehre von der Pflanzenernährung zu beſeitigen. Im zweiten Theil ſeines Briefes beſchäftigt ſich Mariotte mit den von der Ernährung abhängigen Vegetationserſcheinungen; den Nährkörper des Samens vergleicht er mit dem Dotter der Thiere; den Eintritt des Waſſers in die Wurzel mit dem Steigen desſelben in capillaren Röhren; der Milchſaft wird als Nahrungs- ſaft aufgefaßt, der mit dem arteriellen Blut zu vergleichen ſei, während die anderen wäſſrigen Säfte dem venöſen entſprechen. Ganz neu iſt aber, was Mariotte über den Saftdruck ſagt; er weiſt auf den hohen Druck hin, unter welchem der Saft in den Pflanzen ſteht, und folgert daraus, daß in der Pflanze Ein- richtungen vorhanden ſein müſſen, welche dem Waſſer zwar den Eintritt, nicht aber den Austritt geſtatten. Das Vorhandenſein des Saftdruckes ſelbſt wird an dem Ausquellen verletzter Milch- ſaftpflanzen treffend demonſtrirt und mit dem Druck verglichen, unter welchem das Blut in den Adern ſteht. Nicht minder tref- fend iſt Mariotte's weitere Folgerung, daß der Saftdruck die Wurzeln, Zweige und Blätter ausdehne, alſo zu ihrem Wachsthum beitrage. Der Saft, ſetzt er hinzu, würde nicht unter dieſem Drucke ſtehen können, wenn er nicht durch Poren einträte, welche ihm den Rücktritt verwehren. In dieſen Be- merkungen lagen die erſten Keime theoretiſcher Betrachtungen über das Wachsthum der Pflanzen, denen wir in etwas anderer Form noch einmal bei Hales begegnen werden, die aber bei der geringen Entwicklung der Phytotomie einer weiteren Aus- bildung noch nicht fähig waren und erſt von mir wieder, wenn auch von anderen Geſichtspuncten ausgehend, aufgenommen worden ſind. Daß der primäre Saft nicht nur durch die Wurzeln, ſon- dern auch durch die Blätter eindringe, ſchloß Mariotte daraus, daß der eine Zweig eines größeren Aſtes einige Tage lang friſch bleibt, wenn der andere Zweig desſelben in Waſſer taucht, ein,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/515
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/515>, abgerufen am 18.09.2024.