Zweites Capitel. Geschichte der Ernährungstheorie der Pflanzen. 1583-1860.
Daß die Pflanzen aus ihrer Umgebung Substanzen in sich aufnehmen um aus ihnen ihren Körper aufzubauen, konnte auch in den ältesten Zeiten nicht zweifelhaft sein, und daß damit nothwendig Bewegungen der Nährstoffe verknüpft sind, leuchtete ohne Weiteres ein. Schwierig aber war die Frage, von welcher Art die Nahrungssubstanz der Pflanzen sei, wie und durch welche Kräfte getrieben, sie in dieselben eindringt und sich in ihnen vertheilt und selbst das war lange fraglich, ob die von außen aufgenommene Nahrung innerhalb der Pflanze selbst noch irgend eine Veränderung erleidet, bevor sie zum Wachsthum verwendet wird. Das waren ungefähr die Fragen der Pflanzenernährung, mit denen sich Aristoteles beschäftigt hatte, und welche auch noch den Hauptgegenstand von Caesalpin's physiologischem Nachdenken bildeten.
Eine viel bestimmtere Fassung aber gewannen die Fragen der Pflanzenernährung in der letzten Hälfte des 17. Jahrhun- derts, als man anfing, die verschiedenen Vegetationserscheinungen überhaupt genauer zu beobachten und als man es versuchte, sich Rechenschaft zu geben über ihre Beziehungen zur Außenwelt. Der Begründer der Phytotomie, Malpighi, war es, der zuerst die Betheiligung der verschiedenen Organe der Pflanzen an dem gesammten Ernährungsgeschäfte aufzuweisen unternahm; er er- kannte, durch Analogieschlüsse geleitet, daß die grünen Blätter
Sachs, Geschichte der Botanik. 31
Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.
Zweites Capitel. Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen. 1583-1860.
Daß die Pflanzen aus ihrer Umgebung Subſtanzen in ſich aufnehmen um aus ihnen ihren Körper aufzubauen, konnte auch in den älteſten Zeiten nicht zweifelhaft ſein, und daß damit nothwendig Bewegungen der Nährſtoffe verknüpft ſind, leuchtete ohne Weiteres ein. Schwierig aber war die Frage, von welcher Art die Nahrungsſubſtanz der Pflanzen ſei, wie und durch welche Kräfte getrieben, ſie in dieſelben eindringt und ſich in ihnen vertheilt und ſelbſt das war lange fraglich, ob die von außen aufgenommene Nahrung innerhalb der Pflanze ſelbſt noch irgend eine Veränderung erleidet, bevor ſie zum Wachsthum verwendet wird. Das waren ungefähr die Fragen der Pflanzenernährung, mit denen ſich Ariſtoteles beſchäftigt hatte, und welche auch noch den Hauptgegenſtand von Caeſalpin's phyſiologiſchem Nachdenken bildeten.
Eine viel beſtimmtere Faſſung aber gewannen die Fragen der Pflanzenernährung in der letzten Hälfte des 17. Jahrhun- derts, als man anfing, die verſchiedenen Vegetationserſcheinungen überhaupt genauer zu beobachten und als man es verſuchte, ſich Rechenſchaft zu geben über ihre Beziehungen zur Außenwelt. Der Begründer der Phytotomie, Malpighi, war es, der zuerſt die Betheiligung der verſchiedenen Organe der Pflanzen an dem geſammten Ernährungsgeſchäfte aufzuweiſen unternahm; er er- kannte, durch Analogieſchlüſſe geleitet, daß die grünen Blätter
Sachs, Geſchichte der Botanik. 31
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0493"n="481"/><fwplace="top"type="header">Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.</fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Zweites Capitel.<lb/>
Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.</hi><lb/>
1583-1860.</head><lb/><p>Daß die Pflanzen aus ihrer Umgebung Subſtanzen in ſich<lb/>
aufnehmen um aus ihnen ihren Körper aufzubauen, konnte auch<lb/>
in den älteſten Zeiten nicht zweifelhaft ſein, und daß damit<lb/>
nothwendig Bewegungen der Nährſtoffe verknüpft ſind, leuchtete<lb/>
ohne Weiteres ein. Schwierig aber war die Frage, von welcher<lb/>
Art die Nahrungsſubſtanz der Pflanzen ſei, wie und durch welche<lb/>
Kräfte getrieben, ſie in dieſelben eindringt und ſich in ihnen<lb/>
vertheilt und ſelbſt das war lange fraglich, ob die von außen<lb/>
aufgenommene Nahrung innerhalb der Pflanze ſelbſt noch irgend<lb/>
eine Veränderung erleidet, bevor ſie zum Wachsthum verwendet<lb/>
wird. Das waren ungefähr die Fragen der Pflanzenernährung,<lb/>
mit denen ſich Ariſtoteles beſchäftigt hatte, und welche auch noch<lb/>
den Hauptgegenſtand von Caeſalpin's phyſiologiſchem Nachdenken<lb/>
bildeten.</p><lb/><p>Eine viel beſtimmtere Faſſung aber gewannen die Fragen<lb/>
der Pflanzenernährung in der letzten Hälfte des 17. Jahrhun-<lb/>
derts, als man anfing, die verſchiedenen Vegetationserſcheinungen<lb/>
überhaupt genauer zu beobachten und als man es verſuchte, ſich<lb/>
Rechenſchaft zu geben über ihre Beziehungen zur Außenwelt.<lb/>
Der Begründer der Phytotomie, <hirendition="#g">Malpighi</hi>, war es, der zuerſt<lb/>
die Betheiligung der verſchiedenen Organe der Pflanzen an dem<lb/>
geſammten Ernährungsgeſchäfte aufzuweiſen unternahm; er er-<lb/>
kannte, durch Analogieſchlüſſe geleitet, daß die grünen Blätter<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Sachs</hi>, Geſchichte der Botanik. 31</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[481/0493]
Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.
Zweites Capitel.
Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.
1583-1860.
Daß die Pflanzen aus ihrer Umgebung Subſtanzen in ſich
aufnehmen um aus ihnen ihren Körper aufzubauen, konnte auch
in den älteſten Zeiten nicht zweifelhaft ſein, und daß damit
nothwendig Bewegungen der Nährſtoffe verknüpft ſind, leuchtete
ohne Weiteres ein. Schwierig aber war die Frage, von welcher
Art die Nahrungsſubſtanz der Pflanzen ſei, wie und durch welche
Kräfte getrieben, ſie in dieſelben eindringt und ſich in ihnen
vertheilt und ſelbſt das war lange fraglich, ob die von außen
aufgenommene Nahrung innerhalb der Pflanze ſelbſt noch irgend
eine Veränderung erleidet, bevor ſie zum Wachsthum verwendet
wird. Das waren ungefähr die Fragen der Pflanzenernährung,
mit denen ſich Ariſtoteles beſchäftigt hatte, und welche auch noch
den Hauptgegenſtand von Caeſalpin's phyſiologiſchem Nachdenken
bildeten.
Eine viel beſtimmtere Faſſung aber gewannen die Fragen
der Pflanzenernährung in der letzten Hälfte des 17. Jahrhun-
derts, als man anfing, die verſchiedenen Vegetationserſcheinungen
überhaupt genauer zu beobachten und als man es verſuchte, ſich
Rechenſchaft zu geben über ihre Beziehungen zur Außenwelt.
Der Begründer der Phytotomie, Malpighi, war es, der zuerſt
die Betheiligung der verſchiedenen Organe der Pflanzen an dem
geſammten Ernährungsgeſchäfte aufzuweiſen unternahm; er er-
kannte, durch Analogieſchlüſſe geleitet, daß die grünen Blätter
Sachs, Geſchichte der Botanik. 31
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/493>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.