Verbreitung der neuen Lehre ihre Anhänger und Gegner.
Es wird nur dieser Anführungen bedürfen, um zu zeigen, daß Morland und Geoffroy weder zur Constatirung der Sexualität überhaupt, noch zur Entscheidung der Frage, wie der Pollen die Befruchtung bewirkt, Etwas beigetragen haben.
Ich habe jedoch diese beiden zunächst deßhalb hinter den eigentlichen Förderern der Sexualtheorie genannt, weil sie doch wenigstens auf empirischem Boden standen und Organisationsver- hältnisse nachzuweisen suchten, welche das Wie der Befruchtung erläutern sollten, wenn ihnen dieß auch nicht gelang. Es sind nun aber noch eine Reihe von Männern zu nennen, die man gewöhnlich als Mitbegründer der Sexualtheorie angeführt findet; so Leibnitz, Burckhard, Vaillant, Linne, von denen sich aber nachweisen läßt, daß sie zur wissenschaftlichen Be- gründung dieser Lehre gar Nichts beigetragen haben. Was zu- nächst den Philosophen Leibnitz betrifft, so sagt er 1701 in einem Briefe, aus welchem Jessen (Botanik der Gegenwart und Vorzeit 1864 p. 287) das Wesentlichste mittheilt: "Die Blüthen haben nun die genaueste Beziehung zur Fortpflanzung der Pflanzen, und in der Fortpflanzungsweise (principiis generationis) Unterschiede aufzufinden, ist von großem Nutzen u. s. w. ferner: "Einen neuen und äußerst wichtigen Vergleichungspunct werden auch in Zukunft die neuen Untersuchungen über das doppelte Geschlecht der Pflanzen darbieten." Nach Jessen's Referat nennt er als Beobachter R. J. Camerarius und Burckhard. Man wird von Leibnitz nicht erwarten, daß er selbst Experimente gemacht habe und die citirten Aeußerungen weisen eben nur darauf hin, daß er die Blüthentheile, weil sie nach anderen Beobachtern die Fortpflanzung vermitteln, zur systematischen Ein- theilung benutzt wissen wollte. Ganz dasselbe und in viel höherem Grade gilt von Burckhard, welcher in seinem schon oben p. 89 citirten Briefe vom Jahre 1702 den von Leibnitz angedeuteten Gedanken weiter ausführte, indem auch er die Sexualität als solche für eine erwiesene und selbstverständliche Sache nahm. Die in den historischen Angaben früherer Bota- niker häufig genannte Rede des Sebastian Vaillant, womit
Verbreitung der neuen Lehre ihre Anhänger und Gegner.
Es wird nur dieſer Anführungen bedürfen, um zu zeigen, daß Morland und Geoffroy weder zur Conſtatirung der Sexualität überhaupt, noch zur Entſcheidung der Frage, wie der Pollen die Befruchtung bewirkt, Etwas beigetragen haben.
Ich habe jedoch dieſe beiden zunächſt deßhalb hinter den eigentlichen Förderern der Sexualtheorie genannt, weil ſie doch wenigſtens auf empiriſchem Boden ſtanden und Organiſationsver- hältniſſe nachzuweiſen ſuchten, welche das Wie der Befruchtung erläutern ſollten, wenn ihnen dieß auch nicht gelang. Es ſind nun aber noch eine Reihe von Männern zu nennen, die man gewöhnlich als Mitbegründer der Sexualtheorie angeführt findet; ſo Leibnitz, Burckhard, Vaillant, Linné, von denen ſich aber nachweiſen läßt, daß ſie zur wiſſenſchaftlichen Be- gründung dieſer Lehre gar Nichts beigetragen haben. Was zu- nächſt den Philoſophen Leibnitz betrifft, ſo ſagt er 1701 in einem Briefe, aus welchem Jeſſen (Botanik der Gegenwart und Vorzeit 1864 p. 287) das Weſentlichſte mittheilt: „Die Blüthen haben nun die genaueſte Beziehung zur Fortpflanzung der Pflanzen, und in der Fortpflanzungsweiſe (principiis generationis) Unterſchiede aufzufinden, iſt von großem Nutzen u. ſ. w. ferner: „Einen neuen und äußerſt wichtigen Vergleichungspunct werden auch in Zukunft die neuen Unterſuchungen über das doppelte Geſchlecht der Pflanzen darbieten.“ Nach Jeſſen's Referat nennt er als Beobachter R. J. Camerarius und Burckhard. Man wird von Leibnitz nicht erwarten, daß er ſelbſt Experimente gemacht habe und die citirten Aeußerungen weiſen eben nur darauf hin, daß er die Blüthentheile, weil ſie nach anderen Beobachtern die Fortpflanzung vermitteln, zur ſyſtematiſchen Ein- theilung benutzt wiſſen wollte. Ganz dasſelbe und in viel höherem Grade gilt von Burckhard, welcher in ſeinem ſchon oben p. 89 citirten Briefe vom Jahre 1702 den von Leibnitz angedeuteten Gedanken weiter ausführte, indem auch er die Sexualität als ſolche für eine erwieſene und ſelbſtverſtändliche Sache nahm. Die in den hiſtoriſchen Angaben früherer Bota- niker häufig genannte Rede des Sebaſtian Vaillant, womit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0441"n="429"/><fwplace="top"type="header">Verbreitung der neuen Lehre ihre Anhänger und Gegner.</fw><lb/><p>Es wird nur dieſer Anführungen bedürfen, um zu zeigen,<lb/>
daß <hirendition="#g">Morland</hi> und <hirendition="#g">Geoffroy</hi> weder zur Conſtatirung der<lb/>
Sexualität überhaupt, noch zur Entſcheidung der Frage, wie der<lb/>
Pollen die Befruchtung bewirkt, Etwas beigetragen haben.</p><lb/><p>Ich habe jedoch dieſe beiden zunächſt deßhalb hinter den<lb/>
eigentlichen Förderern der Sexualtheorie genannt, weil ſie doch<lb/>
wenigſtens auf empiriſchem Boden ſtanden und Organiſationsver-<lb/>
hältniſſe nachzuweiſen ſuchten, welche das Wie der Befruchtung<lb/>
erläutern ſollten, wenn ihnen dieß auch nicht gelang. Es ſind<lb/>
nun aber noch eine Reihe von Männern zu nennen, die man<lb/>
gewöhnlich als Mitbegründer der Sexualtheorie angeführt findet;<lb/>ſo <hirendition="#g">Leibnitz</hi>, <hirendition="#g">Burckhard</hi>, <hirendition="#g">Vaillant</hi>, <hirendition="#g">Linn<hirendition="#aq">é</hi></hi>, von denen<lb/>ſich aber nachweiſen läßt, daß ſie zur wiſſenſchaftlichen Be-<lb/>
gründung dieſer Lehre gar Nichts beigetragen haben. Was zu-<lb/>
nächſt den Philoſophen <hirendition="#g">Leibnitz</hi> betrifft, ſo ſagt er 1701 in<lb/>
einem Briefe, aus welchem Jeſſen (Botanik der Gegenwart und<lb/>
Vorzeit 1864 <hirendition="#aq">p.</hi> 287) das Weſentlichſte mittheilt: „Die Blüthen<lb/>
haben nun die genaueſte Beziehung zur Fortpflanzung der<lb/>
Pflanzen, und in der Fortpflanzungsweiſe (<hirendition="#aq">principiis generationis</hi>)<lb/>
Unterſchiede aufzufinden, iſt von großem Nutzen u. ſ. w. ferner:<lb/>„Einen neuen und äußerſt wichtigen Vergleichungspunct werden<lb/>
auch in Zukunft die neuen Unterſuchungen über das doppelte<lb/>
Geſchlecht der Pflanzen darbieten.“ Nach Jeſſen's Referat nennt<lb/>
er als Beobachter R. J. <hirendition="#g">Camerarius</hi> und <hirendition="#g">Burckhard</hi>.<lb/>
Man wird von Leibnitz nicht erwarten, daß er ſelbſt Experimente<lb/>
gemacht habe und die citirten Aeußerungen weiſen eben nur<lb/>
darauf hin, daß er die Blüthentheile, weil ſie nach anderen<lb/>
Beobachtern die Fortpflanzung vermitteln, zur ſyſtematiſchen Ein-<lb/>
theilung benutzt wiſſen wollte. Ganz dasſelbe und in viel<lb/>
höherem Grade gilt von Burckhard, welcher in ſeinem ſchon<lb/>
oben <hirendition="#aq">p.</hi> 89 citirten Briefe vom Jahre 1702 den von <hirendition="#g">Leibnitz</hi><lb/>
angedeuteten Gedanken weiter ausführte, indem auch er die<lb/>
Sexualität als ſolche für eine erwieſene und ſelbſtverſtändliche<lb/>
Sache nahm. Die in den hiſtoriſchen Angaben früherer Bota-<lb/>
niker häufig genannte Rede des Sebaſtian <hirendition="#g">Vaillant</hi>, womit<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[429/0441]
Verbreitung der neuen Lehre ihre Anhänger und Gegner.
Es wird nur dieſer Anführungen bedürfen, um zu zeigen,
daß Morland und Geoffroy weder zur Conſtatirung der
Sexualität überhaupt, noch zur Entſcheidung der Frage, wie der
Pollen die Befruchtung bewirkt, Etwas beigetragen haben.
Ich habe jedoch dieſe beiden zunächſt deßhalb hinter den
eigentlichen Förderern der Sexualtheorie genannt, weil ſie doch
wenigſtens auf empiriſchem Boden ſtanden und Organiſationsver-
hältniſſe nachzuweiſen ſuchten, welche das Wie der Befruchtung
erläutern ſollten, wenn ihnen dieß auch nicht gelang. Es ſind
nun aber noch eine Reihe von Männern zu nennen, die man
gewöhnlich als Mitbegründer der Sexualtheorie angeführt findet;
ſo Leibnitz, Burckhard, Vaillant, Linné, von denen
ſich aber nachweiſen läßt, daß ſie zur wiſſenſchaftlichen Be-
gründung dieſer Lehre gar Nichts beigetragen haben. Was zu-
nächſt den Philoſophen Leibnitz betrifft, ſo ſagt er 1701 in
einem Briefe, aus welchem Jeſſen (Botanik der Gegenwart und
Vorzeit 1864 p. 287) das Weſentlichſte mittheilt: „Die Blüthen
haben nun die genaueſte Beziehung zur Fortpflanzung der
Pflanzen, und in der Fortpflanzungsweiſe (principiis generationis)
Unterſchiede aufzufinden, iſt von großem Nutzen u. ſ. w. ferner:
„Einen neuen und äußerſt wichtigen Vergleichungspunct werden
auch in Zukunft die neuen Unterſuchungen über das doppelte
Geſchlecht der Pflanzen darbieten.“ Nach Jeſſen's Referat nennt
er als Beobachter R. J. Camerarius und Burckhard.
Man wird von Leibnitz nicht erwarten, daß er ſelbſt Experimente
gemacht habe und die citirten Aeußerungen weiſen eben nur
darauf hin, daß er die Blüthentheile, weil ſie nach anderen
Beobachtern die Fortpflanzung vermitteln, zur ſyſtematiſchen Ein-
theilung benutzt wiſſen wollte. Ganz dasſelbe und in viel
höherem Grade gilt von Burckhard, welcher in ſeinem ſchon
oben p. 89 citirten Briefe vom Jahre 1702 den von Leibnitz
angedeuteten Gedanken weiter ausführte, indem auch er die
Sexualität als ſolche für eine erwieſene und ſelbſtverſtändliche
Sache nahm. Die in den hiſtoriſchen Angaben früherer Bota-
niker häufig genannte Rede des Sebaſtian Vaillant, womit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/441>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.